Übungsleiterausbildung an der Gesamtschule Talsand wird zur Tradition

Bereits zum vierten Mal führten wir an unserer Schule einen Lehrgang durch, an dessen Ende diesmal 20 Schüler und Schülerinnen der 9. und 10. Klasse Übungsleiter im Breitensport sind.

Die Jugendlichen durchlaufen in 120 Stunden drei Ausbildungsbestandteile.

Zunächst bekommen sie eine tiefgründige theoretische Ausbildung, die ihnen die Fähigkeit vermittelt, als Übungsleiter/in tätig zu sein. Die zweite Komponente ist eine wöchentliche praktische Übungsleitertätigkeit in einem Sportverein ihrer Wahl unter der Begleitung erfahrener Trainer. Der dritte Ausbildungsbestandteil ist dann ein Aufenthalt in der Sportschule Lindow. Dort gibt es eine gute Mischung aus weiteren theoretischen Themen, intensiver eigener sportlicher Betätigung in unterschiedlichen Sportarten und der Realisierung einer eigenständig erarbeiteten Trainingseinheit als Abschlussprüfung.

Für die Möglichkeit, eine solche Ausbildung durchführen zu können, sind wir mehreren Institutionen sehr dankbar. Der wichtigste Partner ist natürlich der „Geldgeber“. Das ist der europäische Sozialfond, der unser Projekt mit der Summe von 20.000 Euro finanziert. Weiterhin freuen wir uns über die Unterstützung der „Initiative Sekundarstufe“, unserer Schulleitung, dem Landessportbund, der Sportschule Lindow, vielen Vereinen unserer Region, der Kreisdienststelle des DRK, dem Wassersportzentrum Schwedt, unserer Sekretärin Frau Brückner und dem verantwortlichen Ausbilder und Prüfungsberechtigten Herrn Jahn.

Ein besonderes Lob gilt allerdings auch unseren Jugendlichen, die mit sehr viel Freude und Elan auf dem Weg sind, eine Karriere als Übungsleiter im Sport zu machen.

Wir wünschen ihnen dabei viel Erfolg.

Katja Ebing und Ralf Lesener

Die erfolgreichen Absolventen der Übungsleiterausbildung

Für die Opfer von Diktatur und Tyrannei

„Wer sich nicht der Vergangenheit erinnert, ist dazu verurteilt, sie immer wieder zu erleben.“

Diese Worte des spanischen Philosophen George de Santayana drücken in beeindruckender Weise die Bedeutung des Erinnerns, der Mahnung und des Gedenkens, gerade durch nachfolgende Generationen, aus. Unsere Schule hat sich zur Tradition gemacht, alljährlich in der JST 10 durch einen Besuch der Mahn- und Gedenkstätte des Konzentrationslagers Sachsenhausen der Opfer des Nationalsozialismus und des sowjetischen Speziallagers zu gedenken.

Ca. 110 Schülerinnen und Schülern aller 10. Klassen wurde in vier Führungen der Aufbau und die Funktionsweise des Konzentrationslagers sowie das Leiden und Sterben der Häftlinge nahe gebracht. Die Führungen und die selbstständige Erkundung des Lagergeländes mit seinen ständigen und Sonderausstellungen ermöglichten eine intensive Auseinandersetzung mit der Thematik.

Den Beginn bildete das Verlesen eines Zeitzeugenberichtes und von Ehren- und Gedenkworten durch Elisabeth Nowikow und Benjamin Kühling aus der 10.5, denen dafür ein besonderer Dank gilt. Danach wurde am Mahnmal den tausenden Opfern, sowohl der nationalsozialistischen als auch der kommunistischen Diktatur, in einer Schweigeminute und durch das Niederlegen von Blumengebinden  gedacht.

R. Johs

Mysterien des Mittelalters

Steffen Tuchscherer, bekannter Angermünder Heimatforscher, Stadtführer und Schriftsteller, führte am 9. April zwei Geschichtskurse der Jahrgangsstufe 11 auf mittelalterliche Spuren in Angermünde. Ausgehend von der Mitte des 13. Jahrhunderts entstandenen Franziskaner Klosterkirche schilderte Steffen Tuchscherer in anschaulich-lebendiger Weise das Leben im Angermünder Mittelalter. In zahlreichen Anekdoten, umrahmt von historischen Originalschauplätzen und noch heute sichtbarer Zeichen dieser längst vergangenen Epoche, wurde das Mittelalter wieder lebendig.

Ob in der Drei-Tage-Schlacht von Angermünde 1420, in der die Brandenburger durch eine List ihren Ort von den Pommern zurückeroberten oder die Verfolgungen der Waldenser, gegen die 1336 mehrere sog. Ketzerprozesse geführt wurden, bei denen 14 von ihnen auf dem Angermünder Marktplatz den Feuertod auf dem Scheiterhaufen starben; die Scharfrichtergasse mit dem Scharfrichterhaus, der Scharfrichterin Abigele Tugendreich Kauffmann und dem Richtstein, der wohl so einige Köpfe rollen sah; der sog. Schandesel, eine Art Pranger, auf dem man nach Verfehlungen oft tagelang äußerst unbequem und unter großen Schmerzen sitzen musste und der „Falsche Waldemar“, der sich als sog. Bastard mit Hilfe seiner Mutter widerrechtlich den Markgrafentitel erschlich – nur einige der interessanten Einblicke in die regionale Geschichte gleich nebenan. Hierfür gilt Steffen Tuchscherer ein besonderer Dank.

Also: „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?“

R. Johs

Die Franziskaner Klosterkirche 
Im Inneren der Klosterkirche 
Steffen Tuchscherer will den Kopf von Mika Kohlheim
Richtstein der Scharfrichterin 
Der Schandesel 
Marienkirche 
Am Mündesee geborgene Schatztruhe, 15. Jh. 

Talsand-Schülerinnen zu Gast in Leverkusen

Vom 08.02 – 11.02.2019 fand in Leverkusen, der Partnerstadt von Schwedt, ein Projekt statt, welches sich mit den Kriegsenden in den europäischen Heimatstädten befasste. Daran durften wir, als Vertreter unseres Seminarkurses Geschichte, teilnehmen. Dieses Projektwochenende, wurde vom Opladener Geschichtsverein organisiert und durchgeführt. Dazu waren Vertreter der Partnerstädte Leverkusens sowie Vertreter Jülichs eingeladen. Anwesend waren somit Repräsentanten aus den Städten: Leverkusen, Jülich, Schwedt, Bracknell (England), Ratibor (Polen) und Villeneuve d’Ascq (Frankreich).

Während dieses Wochenendes fanden etliche Führungen, interessante Gespräche und Diskussionen statt. Wir Jugendliche sollten an einer Gesprächsrunde teilnehmen, in welcher wir festgestellt haben, dass in jedem Land die Geschichte des 1. Weltkrieges ein wenig anders erzählt wird. Deshalb wurden wir dazu angeregt einen Geschichtsbucheintrag zu verfassen, welcher die europäische Sicht der Geschichte enthält. Am letzten Tag durften wir dann noch an einer Buchvorstellung teilnehmen. In diesem Buch und in der Ausstellung werden die Forschungsergebnisse aller Beteiligten des Projekts vorgestellt.

Besonders interessant fanden wir die Begegnung von Jugendlichen und den Austausch untereinander. Wir haben neue Freunde gefunden und hoffen, dass es möglich ist, sich bald wiederzusehen.

Vivien Schwarzbach, Ekaterina Pancenko

Die Schwedter Delegation

Jugendliche aus europäischen Städten

„Generation X-Bein“ und „Die wilden Hähne“ vorn

Die alljährliche Volleyballmeisterschaft unserer Schule stand auch diesmal wieder ganz im Zeichen technisch gutklassiger und spannender Spiele. Bei den Damen traten sechs Teams in zwei Dreiergruppen an, in denen sich jeweils verlustpunktfrei die 13er „Die 6 Geißlein“ und die 12er „Generation X-Bein“ durchsetzen und sich damit das Halbfinale sichern konnten. Auch hier gewannen die beiden ihre Matches in jeweils 2:0 Sätzen gegen ein 11er und ein 12er Team, die sich, unabhängig voneinander, mit „Pritsch Perfect“ denselben Teamnamen gaben. Als Verlierer der Halbfinals trafen diese beiden Frauschaften dann im Spiel um Platz drei aufeinander, was die 11er souverän für sich gestalten konnten und damit die „perfekteren Pritscherinnen“ stellten. Im Finale wurde die Generation X-Bein ihrer Favoritenrolle gerecht, siegte gegen die 6 Geißlein recht deutlich in 2:0 Sätzen und wiederholte damit ihren Schulmeisterinnentitel aus dem Vorjahr, in dem sie noch unter dem Namen „Volleybärenbande“ an den Start ging. Den 5. Platz sicherten sich die 13er ABI#19 gegen die 11er We are One deutlich.

Da bei den Herren die 12er leider nur eine Mannschaft stellten, konnte nicht in Gruppen gespielt werden, sondern mussten die fünf Teams den Schulmeistertitel im Modus „Jeder gegen Jeden“ ausspielen. Hier hatten am Ende „Die wilden Hähne“ aus der JST 13 mit insgesamt 7:1 Sätzen die Kämme vorn, gefolgt von den 12ern Gegen gegen Gegen, die sich nach zwei gewonnenen, einem verlorenen und einem unentschiedenen Spiel mit dem Titel des Vizemeisters schmücken konnten. Denkbar knapp wurde es zwischen den 11er Neueinsteigern, den Babuschkas und den Lost Balligos, die beide nach jeweils einem gewonnenen, einem verlorenen und zwei unentschiedenen Spielen 4:4 Punkte auf dem Konto hatten. Nun musste die bessere Differenz zwischen erspielten und kassierten Punkten in den einzelnen Partien entscheiden. Dort hatten die Lost Balligos (+9) gegenüber den Babuschkas (+4) knapp die Nase vorn und holten Bronze. Die 13er Gummibierbande konnte diesmal leider keinen Satz gewinnen, was im Endklassement Rang 5 bedeutete.

Allen Teams, den Organisatoren und Helfern sowie dem Cateringteam der JST 13 ein großes Lob und Dankeschön. Außerdem gilt dem sachkundigen Publikum Respekt, das diesmal sogar mit aufwändig dekorierten Fanbannern seine Favoriten unterstützte.

R. Johs 

Titel- und Platzverteidigung

Das gelang beim alljährlichen Weihnachtsturnier im Volleyball der Sekundarstufe I den Mädchen bzw. den Jungen der 10L5. Die Damen konnten ihren Schulmeisterinnentitel aus dem Vorjahr in souveräner Manier wiederholen. Ähnliches gelang auch den Jungen der 10L5, die ihren Platz des fünften Siegers ebenfalls verteidigen konnten. Jedoch konnte diesmal zumindest ein Spiel gewonnen werden, was eine Steigerung um ganze 100 % bedeutet. Den Titelgewinn sicherte sich hier die 10L1. Bei den Mädchen der 9. Klassen siegte die 9L5. Die 9L6 holte sich bei den Jungen mit sechs gewonnenen Spielen verlustpunktfrei den Schulmeistertitel, unterlag dann aber im sog. „Superfinale“ der 10L1 knapp mit 17:20.

Bildung trifft Genuss

Unter diesem Motto stand ein vorweihnachtlicher Ausflug vier 10. Klassen nach Berlin. Nach einem eineinhalbstündigen Besuch des DDR-Museums mit interessierten Schülern, bei dem Wissenswertes und Erstaunliches aus dem Alltag einer nunmehr schon fast drei Jahrzehnte vergangenen Epoche deutscher Geschichte veranschaulicht wurde, konnte sich dem Ambiente des Weihnachtsmarktes am Alexanderplatz hingegeben werden. Viele Schüler nutzten den Tag sowohl für Gaumenfreuden als auch für die Besorgung letzter Weihnachtsgeschenke für ihre Lieben.

100 Jahre Ende des Ersten Weltkrieges

„Ihr werdet zurück sein, noch ehe das Laub von den Bäumen fällt.“

Diese Prognose Wilhelms II. kurz nach Kriegsausbruch 1914 sollte sich als Trugschluss erweisen. Der angebliche „Ausflug zum Kaffee nach Paris“ mündete in einen vierjährigen brutalen Krieg mit weltweit ca. 10 Millionen Toten.

Pünktlich zum 100. Jubiläum des Endes des Ersten Weltkrieges am 11. November präsentiert der Seminarkurs Wissenschaftspropädeutik/Geschichte der Jahrgangsstufe 13, ähnlich wie im letzten Jahr zum 500. Reformationsjubiläum, eine Plakatausstellung, die noch bis 23.11. im Oder-Center zu sehen ist und danach ins Rathaus umziehen wird. Auf 14 Tafeln werden die unterschiedlichsten Aspekte des Ersten Weltkrieges beleuchtet.

In mehrmonatiger Recherche wurden unzählige Dokumente gesichtet, Zitate gedeutet, Texte formuliert und wieder verworfen, Wesentliches von Unwesentlichem getrennt. Das Ergebnis ist ein relativ breites Spektrum, was aber nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.

R. Johs

80 Jahre Reichspogromnacht

Das Attentat am 7. November 1938 auf den Legationsrat der deutschen Botschaft in Paris, Ernst vom Rath, durch den siebzehnjährigen polnischen Juden Herschel Grynszpan wurde zum Anlass für einen gegen die Juden gerichteten und angeordneten Pogrom genommen, der eine Mord-, Brandstiftungs- und Plünderungsaktion bisher nicht gekannten Ausmaßes war. In ganz Deutschland brannten in der Nacht vom 9. auf den 10. November hunderte Synagogen, wurden tausende jüdische Geschäfte und Wohnungen geplündert und zerstört, sind jüdische Deutsche getötet oder verschleppt worden. Diese Nacht war das offizielle Signal zum bisher größten Völkermord in der Geschichte.

Auch in unserer Stadt wurde am 9. November den Opfern in einer Reihe von Veranstaltungen gedacht. So besuchten ca. 40 Schüler der 11. Klassen unserer Schule eine öffentliche Vorlesung zum Thema „Juden in Deutschland heute: Begegnungen, Ängste, Hoffnungen“ und im Anschluss eine Gedenkbegehung zu einigen in Schwedt verlegten „Stolpersteinen“, die an das Leben, Deportation und Ermordung Schwedter Juden erinnern sollen. An den Stolpersteinen, in den Gehweg eingelassene Gedenkplatten aus Messing, informierten Mitarbeiterinnen des Schwedter Stadtmuseums über die Opfer, denen unsere Schüler mit weißen Rosen gedachten.

R. Johs

Vertriebene 1939

In Vorbereitung auf die Abiturprüfungen gestaltete das Schwedter Stadtmuseum für den Jahrgang 13 im Rathaus einen interessanten Projekttag zum Thema „Vertriebene 1939 – Deportationen von polnischen Bürgern aus den in das Dritte Reich eingegliederten Gebieten“.

Neben einer Führung durch die gleichnamige Ausstellung des polnischen Kurators, Journalisten und Dokumentaristen Dr. Jacek Kubiak, erfolgte in Gruppen eine werkstattartige Auseinandersetzung mit den Inhalten der Ausstellung anhand zahlreicher Fotos, historischer Dokumente und Briefe sowie Videointerviews mit Zeitzeugen. Den Abschluss des Projektes bildete der Film „Eine blonde Provinz“, der in sehr emotionaler Weise das Schicksal der polnischen Deportierten schilderte.

Als  „blonde Provinz“ sollte der sog. „Warthegau“ (Nord- und Westpolen) als Mustergau umgestaltet werden, indem im Zuge der „Heim ins Reich“-Politik außerhalb des Reiches lebende Deutsche in den nun deutsch besetzten Gebieten angesiedelt wurden.

R. Johs

1 4 5 6 7 8 12