Fest der deutschen Sprache für Jahrgang 10


Am 15.03.2023 begrüßten wir, der Leistungskurs Deutsch Klasse 12, insgesamt 19 Schüler und
Schülerinnen der 10. Klassen in der Aula unserer Schule zum „Fest der deutschen Sprache“.
Gemeinsam planten Aylin und ich, diesen Tag bereits seit einigen Wochen und Monaten, um den
Schülern der 10.Klassen einen abwechslungsreichen und informativen Tag bieten zu können. So
organisierten wir Stationen, welche zum Beispiel die Themen Lyrik, Grammatik, Rechtschreibung
oder das Auswerten von Statistiken und Diagrammen beinhalten. Auch simulierten wir ein
Bewerbungsgespräch, in dem die Schüler ihre Kenntnisse rund um das Thema Bewerbung und
Verhalten bei einem Vorstellungsgespräch auffrischen konnten.
Eine andere Aufgabe bestand darin, die Lesefertigkeiten der Teilnehmer unter Beweis zu stellen.
Dabei wählten die Schüler verdeckt bekannte Reden von Winston Churchill, Napoleon Bonaparte
oder Barak Obama aus und trugen diese ausdrucksstark vor. Hierbei vielen besonders die guten und
teils hervorragenden Leistungen der Klassen 10.3 und 10.1 auf.
Bei den Punkten zur Station Grammatik, hatte ebenfalls die Klasse 10.3 die Nase vorn und absolvierte
mit nur einem Fehlerpunkt die Aufgabe des Sortierens von deklinier- und undeklinierbaren
Wortarten.Durch ihre teils sehr guten Kenntnisse und eine großartige Teamarbeit belegte letztendlich die Klasse
10.3 mit 78 Punkten den 1. Platz.
Gefolgt von der Klasse 10.1 (69,5 Pkt.), der Klasse 10.2 (64,5 Pkt.), der Klasse 10.5 (62 Pkt.) und der
Klasse 10.4 (55,5 Pkt.)

Wir gratulieren allen Teilnehmern recht herzlich und hoffen, dass es für euch ein spannender, interessanter und vor allem informativer Vormittag war.

Jennifer Dakau (D LK 12)

Fest der deutschen Sprache für Jahrgang 9

Am 13.03.2023 fand für die Jahrgangsstufe 9 das Fest der deutschen Sprache statt. Die Teilnehmer konnten in einem kleinen Wettkampf ihr Können unter Beweis stellen. Es gab zahlreiche Teilnehmer und schlussendlich belegte die Klasse 9.1 den 3. Platz, dicht gefolgt von der 9.2 mit dem 2. Platz und die Klasse 9.7 erreichte mit 147 von 163 möglichen Punkten den 1. Platz. Sie gewannen 4 kleine Geschenktütchen und eine Torte.

Wir bedanken uns für Eure Mitarbeit und hoffen, dass es Euch genauso viel Spaß gemacht hat wie uns. Außerdem bedanken wir uns bei der Schule, welche sich bereit erklärt hat, die Torte und die Geschenktütchen zur Verfügung zu stellen.

Alyssa, Emily und Anna (D LK 12)

+ + + Verteidigung der Facharbeiten im Jahrgang 9 + + +

Facharbeiten: Veränderte Unterrichte am 22.03.2023

Am 22.03.2023 (Mittwoch) verteidigen die neunten Klassen ihre Facharbeiten.
186 Schülerinnen und Schüler präsentieren in bewerteten Vorträgen die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten.
Hierfür wird eine Vielzahl an prüfenden Lehrkräften und Räumen benötigt.
Der Unterricht findet am 22.03.2023 wie folgt statt:

Klassen 7-10:      kein Präsenzunterricht; Aufgaben werden durch die Lehrkräfte erteilt.

Klasse 8.3:           Projekt in der Schule

Jahrgang 9:         Verteidigung der Facharbeiten in der Schule nach Plan

Klassen 11-13:    Unterricht und Klausuren nach Plan

11b unterhält 20 dankbare Senioren

Schwedt, Cafeteria Talsand, 20.2.2023, 15:00Uhr: Das 4. Talsand Seniorencafe wird eröffnet.
Die Schülerinnen und Schüler der 11b bewirten 20 interessierte Senioren mit Kaffee und Kuchen und werden von ihnen anschließend in lustige Spielerunden eingebunden. Einige der älteren Herrschaften sind schon seit Beginn (Frühjahr 2022) dabei und kommen immer wieder gern.
Es war eine für alle Seiten anregende Begegnung und wird im April wiederholt.
Christiane Pohle-Hahn, Förderverein Gesamtschule Talsand

Angelina- leider nicht gewonnen!
Ob es Leonie besser erging?
Centaine- hatte sie gegen die geübten Senioren eine Chance?
Auch hier wurde eifrig geknobelt

Spiel, Satz und Sieg in der „Neuen Zeit“

Hochklassig besetzt und heiß umkämpft war abermals unsere diesjährige Schulmeisterschaft im Volleyball der Sekundarstufe II.

Bei den Damen und Herren rangen jeweils 6 Teams um die begehrten Volleyball-Kronen. In je zwei Dreiergruppen wurden in einer Vorrunde zunächst die Halbfinalpaarungen ermittelt. Hier setzte sich bei den Damen die 13er „Volleybärenbande“ gegen die 11er „Pritsch-Perfect“ mit 2:0 Sätzen durch und qualifizierte sich somit für das Finale gegen die 13er „Blockwürstchen“, die im zweiten Halbfinale ebenfalls mit 2:0 gegen „Mein Lieblingsteam“ aus der JST 12 triumphierten. Im reinen 13er Finale musste nach Satzausgleich am Ende gar noch ein Entscheidungssatz zum 2:1 gespielt werden, den die „Volleybärenbande“ für sich entscheiden konnte und sich damit zu Schulmeisterinnen kürte.

Das sog. „Kleine Finale“ um die Plätze 3 und 4 entschied „Pritsch-Perfect“ – gleich bei seiner ersten Teilnahme – gegen „Mein Lieblingsteam“ für sich und holte Bronze. Im Match um Platz 5 verwiesen „Die Smasher“ aus der JST 11 das „Chaos am Netz“ aus der 12 mit 2:0 auf den 6. Rang.

Bei den Herren gab es die Neuauflage des Finals aus dem Vorjahr zwischen dem Titelverteidiger „Team Ben“ und dem 13er „Inteam“. Diesmal gelang es „Inteam“ den Spieß umzudrehen und sich mit 2:0 Sätzen zum Schulmeister zu krönen. Bronze sicherte sich die 13er „6er-Kombi“ gegen die 11er „FC Mahmoud“ mit 2:0. Im Spiel um die Plätze 5 und 6 mussten nach 1:1 Satzausgleich die mehr im Spiel erzielten Punkte entscheiden, bei denen das Team „Baller die Waldfee“ aus der JST 11 mit nur 4 Punkten mehr gegenüber dem „Ostblock“ aus der JST 12 die Oberhand behielt. Somit ging der Ostblock, wie seinerzeit 1989/90, ein weiteres Mal unter … „nomen est omen“.

Allen Aktiven, Verantwortlichen, Schiedsrichtern, Helfern, den Fotografinnen Viktoria Becker und Johanna Filter sowie den Hallenwarten der „Neuen Zeit“ sei hiermit für ihren Einsatz für das Gelingen unseres traditionellen Turniers gedankt.

Dem Catering-Team der JST 13, das sich um das leibliche Wohl aller sorgte, gilt ein besonderes Lob für die abwechslungsreiche Versorgung von Gaumen und Mägen.

R. Johs

Volleyball-Champions 2023: Volleybärenbande und Inteam

Mit Gürtel dekoriert

Ein Novum in der diesjährigen Judoausbildung der JST 12 war die Möglichkeit auch außerhalb des Vereinssports eine Gürtelprüfung abzulegen. Von dieser Neuerung machten drei Sportlerinnen Gebrauch:

Chantal-Cassandra Grimmert, Alyssa Wegner und Finja Lebrenz.

Sie alle bestanden mit Bravour die Prüfung zum 8. Kyu, einem Schülergrad, und dürfen sich nun mit dem weiß-gelben Judogürtel schmücken. Dafür mussten sie neben Techniken des Fallens auch Stand- und Bodentechniken in ihrer Grund- und Wettkampfform nach vorgeschriebenem Zeremoniell und genau festgelegten Kriterien beherrschen.

In Kooperation mit der Abteilung Judo des TSV Blau-Weiß ’65 Schwedt wurde die Prüfung von Thomas Gieche abgenommen, selbst Träger des 1. Dan (schwarzer Gürtel) und lizensierter Prüfer des Brandenburgischen Judoverbandes. Für seine Unterstützung im Vorfeld der Prüfung und deren Durchführung möchten wir dem Berufsschullehrer für Mathematik und Naturwissenschaften herzlich danken.

Den drei erfolgreichen Prüflingen, aber auch dem gesamten Sportkurs Judo der JST 12 gilt ein besonderer Dank und Anerkennung für die über die letzten Monate erbrachten hervorragenden Leistungen!

R. Johs

Talsand entdecken +++ Tag der offenen Tür +++

Die Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Talsand begrüßt interessierte Schülerinnen und Schüler und Eltern
am 14. Januar 2023 (Samstag) zum Tag der offenen Tür.
In der Zeit von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr stellen sich die Fachbereiche und Lehrkräfte vor.

Besonders geeignet ist der Begegnungstag für interessierte Schülerinnen und Schüler der künftigen Klassen 7, 11 und 12.

Musikkurse zeigen ihr Können, die Schulsozialarbeit ist vertreten, Info-Vorträge für die Oberstufenanwärter finden statt.
Die Talsandlatscher führen empfangen unsere Gäste persönlich und führen durch unser Haus. Oberstufenkurse bieten Speisen und Getränke an.

Willkommen auf Talsand!

TOEFL/ITP-solch komische Dinge machten wir am 30.11.2022

17 tapfere 12er und 13er unterzogen sich heute dem TOEFL ITP einem Test zur Feststellung ihres Sprachniveaus in Englisch. Unter Aufsicht von Frau Pohle-Hahn begann der Test 12:20Uhr. Dieser besteht generell aus Hörverstehen, Grammatik und Ausdrucksübungen, sowie Leseverstehen und dauert etwa 3 Stunden… ganz schön heftig nach einem anstrengenden Schultag!
Alle waren sehr motiviert und und haben in angespannter Atmosphäre ihre Sprachfertigkeiten unter Beweis gestellt. Kompliment! Jetzt hoffen alle auf eine gute Einstufung.

Pha, im Namen der Teilnehmer

1 2 3 38