DELF-Prüfung

Am 24.04.2023 war das FranceMobil vom Institut français in Berlin an der Talsandschule und Frau Emma Fromant hat für den Kurs des 9., 8. und 7. Jahrgangs in Französisch eine Animation gehalten. Wir haben die Gelegenheit genutzt, um die stolzen Schüler und Schülerinnen der DELF-Prüfung vom 18.03.2023, die ersten der Talsandschule in Schwedt/Oder, die das DELF Diplom bestanden haben, zu verewigt. Folgende Niveaus wurden abgelegt: 6 mal A1 und einmal A2. Wir hoffen, dass sich das Format in der Schule etabliert. Frau Doris Diller hat es dankenswerterweise an der Schule eingeführt. Durchgeführt wurde die Prüfung im Prüfungszentrum am Paul und Christa-Scherpf-Gymnasium in Prenzlau. Das DELF ist ein international anerkanntes Zertifikat für Französisch als Fremdsprache. Es bescheinigt die sechs Kompetenzniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die Zertifikate werden vom französischen Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung ausgestellt. Dies ist Ausdruck der guten Bildungszusammenarbeit zwischen dem Land Brandenburg und Frankreich. Die Französischkenntnisse können mit diesem Zertifikat aussagekräftiger und vergleichbarer als Zeugnisnoten der Schulen der verschiedenen Bundesländer in Deutschland nachgewiesen werden, da die Kompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, schriftlicher Ausdruck und mündlicher Ausdruck einzeln geprüft und auf dem Diplom ausgewiesen werden.

Dieses internationale Fremdsprachenzertifikat ist eine freiwillige Zusatzleistung der Schüler und Schülerinnen. Erfreulich ist auch, dass ein ukrainischer Schüler die Niveaustufe A2 bravourös abgelegt hat, der erst in diesem Schuljahr in den Kurs aufgenommen worden ist. 

Jahrgang 9 auf Studienfahrt in London: 26March- 31March 2023

Our first study trip to a foreign place has started. With the help of our organizing teachers, Mrs. Pohle-Hahn, Mrs. Zager and Mr. Matthies. Including a huge thanks to Daniel Jahn (our bus driver for most of the time) and the go-prisma company for making this opportunity possible.
The very first day was exhausting. The long bus ride, 19hrs, kept everyone having a pretty big lack of sleep. Even after the bus ride we had a ship to go onto, although that woke lots of people up. The ship was quite small, even though some students found it big, due to it being their first time on that transporting vehicle. A new experience for some. When we arrived it was quite the nice weather. I myself was hyped up by then, simply because I always wanted to go to London. As we arrived to the targeted location, we drove to a place called „Greenwich Park“. Including that we took a tour on this boat around London’s most famous sights, it was fascinating. On that evening we met our host families that took care of us. My family was so nice! A woman took care of me and my friends, she also has two kids who, unfortunately, didn’t want to talk to us. The reason behind that being that they’re just too shy. Also, she had two pets; one black cat, Tom and a black dog, Buddy (who wanted to take away our food on the first day). The next day was chill. We played cricket (which I personally enjoyed a lot). We didn’t do much on that day though, we only played cricket and the rest of the day we spent on a short walking tour through Windsor and enjoyed some free time. On Wednesday we went on a guided tour through London with Paul, the guide, where we visited the Science Museum in the afternoon. The whole museum was basically a maze in which you could get lost in, unless you had a map. There were lots and lots of different things you could look at and even interact with. There were stations where you could play a game with your friend, it was fun if you would’ve asked me. It was very crowded in some places though, that’s why I didn’t get a chance to really take a look at everything, but it was still very interesting. Last but not least: Thursday. In the morning we had to gather our things together to take it to the bus. But that didn’t stop us from visiting one last place, the Tower of London on Tower Hill with the famous Crown Jewels – awesome. They are extraordinarily beautiful. Alongside that, we took a look at different towers including the bloody tower (which my classmates were very excited to see). It was an interesting last sight to see in London. And that’s how we came across the very last thing we did in London. We took the tubes to go from one place to another. Me and my friends visited the King‘s Cross Station to take a look at the Harry Potter shop as true fans of the movies (we bought lots of things including Hermione Granger‘s wand). We then drove to China Town to check out how pretty it was, and indeed it was very beautiful. Just like in the pictures. And that concludes our trip to London while we now are driving back to our homeplace.

(von Anastasija Pancenko für das Team)

Mit polnischen Kollegen im Gedankenaustausch

Deutsch-polnisches Eis für einen guten Zweck

Seit langem verbindet uns eine gute Beziehung zu unserer polnischen Partnerschule, dem Lyzeum mit angeschlossener Berufsschule in Gryfino. In Abständen treffen Kollegen und Schüler aus beiden Schulen zusammen, um Gedanken und Erfahrungen auf den unterschiedlichsten Gebieten des Lehreralltags und des Schülerlebens auszutauschen.

Die letzte Begegnung fand Anfang März im polnischen Lodz statt. Neben teambildenden Maßnahmen, diesmal die gemeinsame Herstellung von Speiseeis in der Eismanufaktur „PreGel“, bei der das 14-köpfige Lehrerteam Eis für einen Kindergarten herstellte, stehen auch immer bildungspolitische und historisch verbindende Ereignisse und Schicksale beider Nationen auf dem Programm, wozu gerade in Lodz das ehemalige „Ghetto Litzmannstadt“ gehört.

Unmittelbar nach dem deutschen Überfall auf Polen 1939 begann die Verfolgung der dort lebenden jüdischen Bevölkerung. Reinhard Heydrich, Chef der Sicherheitspolizei, befahl die »Konzentration der Juden« in Zwangsquartieren. Bis 1942 errichteten die deutsche Zivilverwaltung und die Polizei hunderte Ghettos. Sie waren für die Juden Durchgangsstationen auf dem Weg in die Vernichtungslager.

Anfang 1940 wurde in Lodz auf Befehl des Polizeipräsidenten ein Ghetto errichtet. Über 200.000 Juden waren dort unter elenden Bedingungen zusammengepfercht und mussten Zwangsarbeit für die deutsche Wirtschaft leisten. Mehr als 45.000 Juden starben im Ghetto von Litzmannstadt, wie die Deutschen die Stadt Lodz ab 1940 nannten, an Hunger, Seuchen und dem allgegenwärtigen Polizeiterror. Die Ordnungspolizei riegelte das Ghetto von der Außenwelt ab.

Das Ghetto Litzmannstadt unterstand der deutschen Zivilverwaltung. Sie organisierte mit dem ›jüdischen Ältestenrat‹, der von den Deutschen eingesetzten Verwaltung innerhalb des Ghettos, die Zwangsarbeit der Juden. In den ›Ressorts‹ genannten fast 100 Betrieben mussten bis zu 60.000 Menschen unter erbärmlichen Bedingungen für die deutsche Kriegswirtschaft arbeiten.

Der ›Ältestenrat‹ regelte den Alltag im Ghetto. Dafür baute er einen umfangreichen Verwaltungsapparat auf, zu dem auch eine eigene Justiz, Feuerwehr und Polizei gehörte. Die Autonomie war jedoch nur eine scheinbare; sie wurde durch die Vorgaben der deutschen Behörden begrenzt, die jederzeit in das Ghettoleben eingreifen konnten.

Bis zur Auflösung des Ghettos im Sommer 1944 deportierte die Gestapo fast 150.000 Juden in die Vernichtungslager Chełmno und Auschwitz.

Quelle: www.dhm.de

R. Johs

„Mit vereinten Kräften gegen Corona – wspólnymi siłami przeciw koronie”

Vom 15.05.2021 bis zum 28.02.2022 wurde das 3. gemeinsame Projekt zum Thema Corona-Prävention realisiert. Es wurde von Herrn Ostrycharczyk, einem Lehrer aus der Grundschule Nr. 2 in Chojna, vorbereitet.

Das Hauptziel des Projektes war die Vertiefung der bisherigen Zusammenarbeit im Bereich der Aufklärung der Kinder und Jugendlichen über die Epidemie und Corona-Prävention in der Schule.

Das Projekt beinhaltete drei deutsch-polnische Videokonferenzen. Die Schüler haben über die aktuelle Pandemie-Situation in Schulen und beiden Ländern gesprochen. Während der gemeinsamen Konferenzen wurden auch unsere Erfahrungen und Informationen zur Covid-19-Prävention und neuen Beschränkungen ausgetauscht.

Außerdem nahmen unsere Schüler am gemeinsamen Unterricht in Deutsch, Englisch und Polnisch teil. Das Lernen wurde auf der polnischen Seite dank dem Ankauf eines interaktiven Monitors, 15 Laptops mit einem Ladeschrank, JBL- Lautsprechern und Grafiktablett möglich.

Für die 15.000 Euro, die die polnische Seite bekam, gelang es ihr weiterhin noch Desinfektionsmittel und  Schutzmasken zu kaufen, die den Corona-Schutz verbesserten.

Herr Ostrycharczyk freute sich, dass wieder ein erfolgreiches Projekt zwischen unseren Schulen realisiert werden konnte und hegt die Hoffnung, dass wir uns bald wieder live treffen können.

Dieses Projekt wurde durch die Europäische Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unterstützt (Fonds für kleine Projekte Interreg V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen in der Euroregion Pomerania).

https://www.chojna24.pl/2022/01/wspolnymi-siami-przeciw-koronie-projekt.html?m=1

Zum Video:

Katarzyna Kubacha