Digitaler Unterricht

Das Unterrichtskonzept

Seit 2023 beginnt die 11. Klasse im ZBW ihren Weg zum Abitur mit dem Lernmodell Blended Learning. Ein Lernmodell, in dem computergestütztes Lernen und klassischer Unterricht kombiniert werden. In der Praxis bedeutet dies, dass Lehrkräfte den Unterricht vor Ort oder aber auch aus Strausberg bzw. Eberswalde durch Videokonferenzen und digitale Tools interaktiv durchführen sowie streamen. Dazu findet der Unterricht jeweils in ausgestatteten Medienräumen in der Schule statt, in welchen die Studierenden je nach Standort zusammenkommen. Die Klasse setzt sich somit aus verschiedenen Standorten zusammen, die digital vernetzt werden. Tests und Klausuren werden selbstverständlich vor Ort in Präsenz geschrieben.

Voraussetzungen

Als Studierender benötigt man selbst keine digitale Ausstattung, diese kann von uns – dem ZBW- als Leihgabe (Laptop & Headset) gestellt werden. Auch vorausgegangene Computerkenntnisse sind nicht notwendig. Die erste Schulwoche beginnt nämlich mit einem Methodentraining, welches in die mediale Unterrichtswelt problemlos einführt.

Vorteile

Neben der grundsätzlichen Erweiterung der Medienkompetenz, ergibt sich als weiterer großer Vorteil des digitalen Unterrichts die Flexibilität. Es besteht prinzipiell die Ausweichmöglichkeit, sich von zuhause aus digital zuzuschalten, wenn private, berufliche oder örtliche Gegebenheiten einen zeitlich einschränken.

Meet & Greet

Damit sich die Klasse und die Lehrer nicht nur digital sehen, gibt es in der ersten Schulwoche ein gemeinsames Treffen und Kennenlernen. Auch besuchen die jeweiligen Fachlehrkräfte mindestens einmal pro Halbjahr jeden Standort, um überall einmal den Präsenzunterricht zu halten und die Studierende vor Ort zu sehen.