Spione, Spitzel und 9.7
Am 7. Mai tauchte unsere Klasse in die Welt der Spione und Agenten ein. Dazu fuhren wir nach Berlin in das Deutsche Spionagemuseum am Leipziger Platz, welcher bis 1989 zu großen Teilen direkt im sogenannten Todesstreifen lag. Aber das Museum befasst sich nicht nur mit den Spionagetätigkeiten zwischen Ost- und Westdeutschland. Eine junge Museumsmitarbeiterin geleitete uns im Rahmen einer Überblicksführung durch die sehr gut und vor allem interaktiv gestaltete Ausstellung. Sie begann ihre Ausführungen im antiken Ägypten, ging über zur römischen Antike bis zum Mittelalter. Schon damals ging es vordergründig um Machtinteressen, aber auch um Werkspionage. Wir hörten etwas über Mata Hari und Morsecodes im 1. Weltkrieg. Wir lernten die Funktionsweise der Enigma, der deutschen Verschlüsselungsmaschine im 2.Weltkrieg, kennen und erfuhren wie auch Tiere als „Agenten“ eingesetzt wurden.
Natürlich nahm auch die „Innenspionage“ in der DDR Raum ein, genauso wie die Spionagetätigkeiten der Ost- und Westmächte während des Kalten Krieges. So sahen wir Lippenstifte, die eigentlich Schusswaffen waren, Knopflochkameras und mit Ultraviolettlichtanlagen getunte Trabbis für Nachtaufnahmen potentieller Staatsfeinde.
Aber auch die fiktionale Spionage aus Literatur und Film hat ihren Platz im Museum und es war eher erstaunlich, dass die James-Bond-Tools gar nicht so fiktional sind, sondern der realen Agentenwelt entspringen.
Zu guter Letzt wurde uns aber auch noch vor Augen geführte, dass heute fast jeder Dank sozialer Medien und diverser Apps und ähnlichem Spionageopfer ist. Und auch hier geht es wieder um Macht – Marktmacht und Macht der Einflussnahme.
Überall im Museum kann man selbständig Aktionen ausprobieren – Codes erstellen oder entschlüsseln, Wanzen im Zimmer suchen, seine Passwörter auf Effektivität prüfen, Zeitzeugenberichte hören, einen Laser-Parcours meistern und vieles, vieles mehr. Eine Wissens-Rallye vertiefte unsere Erkenntnisse noch zusätzlich nach der Überblicksführung.
Nach so viel geballter Wissensvermittlung stürzten wir uns noch für kurze Zeit in das großstädtische Konsumleben, welches wir aber hauptsächlich zur Stärkung des leiblichen Wohls nutzten.