Vokatium Oderregion 2010

Im toll restaurierten Schloss der pommerschen Herzöge in Stettin fand Ende September erstmals eine Messe für Ausbildung und Studium statt, deren Zielgruppe sowohl deutsche als auch polnische Jugendliche waren.
Auch unsere Schule gehörte zu den Ausstellern. In zahlreichen Gesprächen wurde unsere Einrichtung und besonders das deutsch-polnische Schulprojekt vorgestellt. Ob dadurch künftig wieder mehr Schülerinnen und Schüler aus unserem Nachbarland den Weg in unser Projekt finden wird sich zeigen.

H. Zimmermann

„Uprzedzenia – Vorurteile“ – Theater an der Talsandschule

„Polen klauen. Woher weiß man das? Ah, das weiß doch jeder!“ Keine Argumente, warum es so ist, aber die Vorurteile stecken in jedem von uns. Es ist immer schwer, sie zu überwinden, aber die Gruppe des Darstellenden Spiels von Ingrid Fuhrmann hat diese Aufgabe geschafft. Fast ein Jahr brauchten sie, um das Stück vorzubereiten.

Freitag konnten wir es genießen!  Unsere Ladys aus Gryfino und eine Delegation von Lehrern aus dem Bundesland Hessen nahmen an dieser Sonderaufführung teil – und waren begeistert! Unsere Schüler boten ein vierzigminütiges Stück,  das außer den grenzregionalen Problemen auch die Stereotypen anderer Menschen zeigt, wie zum Beispiel den sich selbst liebenden zögernden Moderator (Lukasz Pawlowski), den immer für deutsche Wertarbeit und Gründlichkeit stehenden und von der Mutter Angst habenden deutschen Nazi und die auf ihr Land meckernden Polen und andere „Typen“.

Die Botschaft: Die Mauer muss  aus unseren Köpfen weg! Das müssen wir selbst wollen und es ist uns auch klar, dass manche Dinge gleich sind und andere uns unterscheiden.
Diese Botschaft wurde Dank der Arbeit der Schüler und vor allem ihrer Lehrerin Frau Fuhrmann hervorragend „rübergebracht“!
Es gab am Ende minutenlangen Beifall und viele Fragen an die Akteure, die diese souverän beantworteten.

Die Show, die noch einmal an der Gesamtschule Talsand am 28.Oktober 2010 um 17 Uhr stattfinden wird, ist für alle, die wirklich sehen wollen, wie dumm die Vorurteile sind und wie man sie überwinden kann. Sie zwingt zum Nachdenken! Die Anzahl der Plätzen ist begrenzt. Deshalb möchten wir alle bitten, die kommen möchten, sich vorher telefonisch unter 01744209040 oder 0333232106 anzumelden. Wir freuen uns auf alle Besucher!

Lukasz Pawlowski und Dr. Wolfgang Bieligk

VIER LADYS FÜR TALSAND

ERÖFFNUNG DES NEUEN INTENSIVDEUTSCHKURSES AN UNSERER POLNISCHEN PARTNERSCHULE

Ania, Magda, Domika und Kinga – so heißen die vier neuen Schülerinnen, die sich für das Vorbereitungsjahr am Lyzeum in Gryfino gemeldet haben, um nach einem Jahre intensiven Unterrichtes in den Fächern Deutsch. Mathematik, Geschichte, Politik und Geografie – natürlich alles in deutscher Sprache – bei Frau Ramm und Herrn Dr. Bieligk das deutsche und das polnische Abitur an unserer Schule abzulegen. Und sie freuen sich ehrlich darauf, obwohl sie auch wissen, dass es schwer werden wird für sie.
Besonders bemerkenswert ist, dass Ania, über 600 Kilometer von Schwedt entfernt, an der polnischen Ostgrenze wohnend, sich entschlossen hat, ausgerechnet unsere Schule zu besuchen!  Sie möchte später Deutschlehrerin werden und hat über Dritte von unserem  deutsch-polnischen Schulprojekt erfahren!
Wir alle wünschen unseren „Vier Ladys für Talsand“ viel Erfolg und freuen uns sehr, sie im kommenden Jahr hoffentlich an unserer Schule begrüßen zu dürfen!

Dr. Wolfgang Bieligk  

Europatag mit hochrangigen Gästen

Am 10. Mai begingen wir gemeinsam mit Schülern unserer Partnerschule aus Gryfino den Europatag. Ob nun sportlicher Vergleich in der Jahrgangsstufe 7, das Erstellen von Unterrichtsmaterialien durch die 10.3, ein Europaquiz oder in der Jahrgangsstufe 12  mehrere Workshops zum Thema Polen und Deutsche in Europa, alle waren mit Begeisterung bei der Sache.
Davon konnten sich auch der polnische Botschafter in Deutschland, Dr. Marek Prawda, sowie unser Brandenburger Bildungsminister Holger Rupprecht überzeugen.
Besoders begeistert zeigten sie sich von einer kurzen Aufführung der Teilnehmer des Theaterworkshops über interkulturelle Vorurteile.
In einer Gesprächsrunde mit polnischen und deutschen Schülern sagten uns unsere Gäste Unterstützung zu bei  der weiteren Ausgestaltung unseres Deutsch-Polnischen Schulprojektes.
Der gemeinsame Verzehr von Bigos und Kartoffelsalat und Bockwurst – zubereitet von Schülern beider Schulen der Jahrgangsstufe 8 – rundeten einen interessanten Vormittag ab.

Hartmut Zimmermann

EUROPA FEIERT – WIR FEIERN MIT

AG „Freunde Polens“ gestaltete Europatag 2010 aktiv mit!
Auch in diesem Jahr waren wir wieder an der Gestaltung des Europatages an unserer Schule und auf dem Landhof „Arche“ in Groß – Pinnow  beteiligt!

In der Schule hatte sich hoher Besuch angesagt – der Botschafter der Republik Polen, der Minister für Bildung des Landes Brandenburg und der Direktor unserer Partnerschule aus Gryfino (Bild) informierten sich am 10.5. 2010 über die Aktivitäten unserer Schüler an diesem Tag.

Am 11.5. 2010 ging es dann mit dem Bus nach Groß – Pinnow. Wir präsentierten die Arbeit unserer AG und unsere Schule an einem eigenen Stand, verteilten Informationsflyer. Natürlich waren auch wieder unsere Partner vom Lyzeum Gryfino dabei, die sich aktiv an der Gestaltung beteiligten.
Besonderen Zuspruch fand in diesem Jahr unser Deutsch-polnisches Quiz, das von vielen Besuchern der Veranstaltung auf dem Landhof gelöst wurde. Den Rekord mit nur einem Fehler erzielte eine ältere Dame aus Polen!

Allen hat es wieder sehr großen Spaß gemacht!
Wir freuen uns schon aufs kommende Jahr….
AG „Freunde Polens“

Dr. W. Bieligk  

Beileid

Wir bekunden unser Mitgefühl und gedenken der Opfer der Flugzeugkatastrophe vom 10.04.2010. In Gedanken sind wir in diesen schweren Stunden bei unseren polnischen Freunden.

Die Lehrer und Schüler der Gesamtschule Talsand.

Dr. Wolfgang Bieligk

Ministerbesuch an unserer Schule

Am Mittwoch, den 17.3. 2010, konnten wir an unserer Schule hohen Besuch empfangen.  Die Zusammenarbeit im grenznahen Raum zwischen der Wojewodschaft Zachodnipomorskie und dem Land Brandenburg unter dem Aspekt des Lehreraustausches,  stand an diesem Nachmittag zur Diskussion. Als Gäste hatten sich unter anderem der Vizemarschall Witold Jablonski und der Minister für Bildung des Landes Holger Rupprecht angemeldet. Nach der Begrüßung durch unseren Schulleiter Herrn Zimmermann stellten Frau Duszak und Herr Dr. Bieligk in Redebeiträgen und einem Film dar, wie sich die Unterrichtsarbeit an unseren beiden Schulen (Gesamtschule Talsand – Lyzeum Gryfino) gestaltet.Es wurde  die Frage diskutiert, wie es beiden Seiten noch besser gelingen kann, noch immer bestehende Vorurteile abzubauen. Beide Seiten schätzten ein, dass man auf diesem schwierigen Weg gut vorangekommen sei. An der Talsandschule lernen zum Beispiel gegenwärtig 179 Schüler die polnisch Sprache. Auch am Lyzeum in Gryfino bestehen bilinguale Klassen, die die deutsche Sprache erlernen. Auch unsere „Fünf Engel für Talsand“ gehören dazu – zwei von ihnen waren an diesem Nachmittag ebenfalls zu Gast an unserer Schule. Hauptergebnis des Nachmittags: Unser bilaterales Unterrichtsprojekt wird weitergeführt in den nächsten Jahren – mit mehr Mitteln von beiden Seiten! Auch unsere „Engel“ haben also eine Zukunft an unserer Schule – könnten ihr deutsches Abitur machen, was ihnen in der Europäischen Union gute berufliche Chancen eröffnen würde.

Dr. Wolfgang Bieligk

Teuflisches Vergnügen für unsere Engel

Heute war es endlich so weit! Lange angekündigt, besuchten wir heute die Vorstellung „Faust I.“ an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt. Zuvor hatten unsere Engel das Stück im Deutschunterricht behandelt und Passagen in polnischer und deutscher Sprache gelesen, so dass die Verständlichkeit während der Aufführung gewährleistet war. Insgesamt kam das Stück bei unseren zukünftigen fünf Schülerinnen gut an – auch Frau Ramm, Frau Hermann und Herr Dr. Bieligk als begleitende Lehrer waren sehr angetan vonder schauspielerischen Leistung des Ensembles. Besonders beeindruckten das Agieren Mephistos in dreifacher Gestalt und die Darstellung des Faust. Der Beifall am Ende der Vorstellung war verdienter Lohn für unsere Schauspieler.
Im Anschluss gab es dann noch die traditionelle „Auswertung“ des Stückes im Cafe Kaul bei einer Tasse Schokolade. Nicht ganz leicht fiel auch der Abschied von Frau Hermann, die ihr Praktikum mit dem heutigen Tag beendet und wieder zum Studium nach Greifswald zurückkehrt. Unsere fünf „Engel“ hoffen, dass sie dieses bald abschließen wird, um dann als „richtige Lehrerin“ vielleicht auch sie an der Gesamtschule Talsand zu unterrichten.
Unsere Erwartungen erfüllten sich insgesamt – das Stück und auch die Atmosphäre an unserer Bühne sind toll – so die Meinung unserer Fünf.
Ein sehr anspruchsvolles Stück, deren Kenntnis für die kommenden Jahre des Abiturs von Nutzen sein werden!
Wiederum eine besondere Art des Unterrichtes an diesem Freitag, der allen viel Freude bereitet hat.

Dr. W. Bieligk

Feuertaufe bestanden – Lehrernachwuchs an unserer Schule

Unsere ehemalige Schülerin und jetzige Studentin an der Uni Greifswald, Juliane Hermann, führt in der Zeit vom 15.2. 2010 bis zum 12.03. 2010 ein HOSPITATIONS- UND UNTERRICHTSPRAKTIKUM an unserer Schule und unserer polnischen Partnerschule, dem Lyzeum Nummer I in Gryfino / Republik Polen durch.
Sowohl während der Hospitations-, als auch im Rahmen der Unterrichtstätigkeit in den Fächern Deutsch und Geschichte an beiden Schulen arbeitet Jule sehr engagiert, kreativ und sehr selbstständig. Man merkt, dass ihr der “Job“ großen Spaß macht!
Besonders hervorzuheben ist, dass sie im Rahmen des Praktikums Unterricht im Fach Deutsche Sprache und Literatur und im Fach Geschichte für polnische Schülerinnen und Schüler verschiedenster Jahrgangsstufen in deutscher Sprache am Lyzeum Nr. I in Gryfino / Republik Polen erteilte. Auftretende Sprachbarrieren bezüglich des Verständnisses der Unterrichtsinhalte meisterte sie sehr souverän.  Sie plante zum Beispiel gemeinsam mit ihrem Mentor, Herrn Dr. Bieligk, eine Unterrichtseinheit zum Thema „Faust. Der Tragödie erster Teil“, zu deren Abschluss der Besuch des Stückes an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt mit polnischen Schülern durchgeführt wird.
Auch in der außerschulischen Arbeit im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft „Freunde Polens“ engagierte sich Jule sehr aktiv. Sie gestaltete mit Mitgliedern der AG anlässlich des Tages der offenen Tür am 20.2. 2010 einen eigenen Stand für Eltern und Schüler aus Deutschland und Polen und stand diesen mit Informationen zur Verfügung. 
Für die Zukunft wünschen wir ihr viel Erfolg bei der Realisierung ihrer anspruchsvollen Studienziele!
Ich bin im Rahmen des von ihr absolvierten Praktikums zu der Auffassung gelangt, dass sie für den Lehrerberuf als sehr gut geeignet erscheint.
Dr. W. Bieligk

Polnische Gäste zum Tag der offenen Tür an unserer Schule

Am Sonnabend, dem 20.02.10 war es wieder einmal so weit: Die Gesamtschule Talsand öffnete weit ihre Türen und lud Schüler, Eltern – Deutsche und Polen zu einem abwechslungsreichen Vormittag ein. Viele folgten dieser Einladung, so auch unsere fünf zukünftigen Abiturienten aus Gryfino und ihre Familien.
Alle Fachbereiche präsentierten sich, zeigten die Anforderungen an unsere zukünftigen Abiturienten. Damit sich keiner im Schulhaus verirren konnte, waren unermüdlich die „TALSANDLATSCHER“ unterwegs. Nach der Begrüßung durch die AG „Freunde Polens“ und einem ersten Informationsgespräch mit Herrn Dr. Bieligk lud Herr Zimmermann die polnischen Gäste in unsere Aula ein, um unsere Schule vorzustellen und ihre Fragen zu beantworten. Danach wurden unsere Gäste von Mitgliedern der AG durchs Schulgebäude geführt. Eine Besichtigung des Internats, die Frau Buchholz organisiert hatte, rundete diesen informativen Vormittag ab.
Ein gelungener Vormittag, der bei unseren polnischen Gästen gut angekommen ist, wie man ersten Reaktionen entnehmen konnte.
Dr. Bieligk

1 2 3 4 5 6