Eine deutsch – polnische Polonaise
Der diesjährige deutsch – polnische Hunderttageball fand am 21. Januar 2011 im Schloss der pommerschen Herzöge in Stettin statt. Die deutsch – polnische Zusammenarbeit zwischen dem Omieczyński Lyzeum Nr. 1 in Gryfino und der Gesamtschule Talsand in Schwedt wurde von 89 Personen gefeiert. Die erhebende Atmosphäre des Balls unterstreicht ein seit 18 Jahren laufendes Integrationsprojekt.
Wunderschöne Kleider und rote Strumpfbänder auf den Oberschenkeln waren bei jedem Mädchen zu sehen. Die Männer in Anzügen, die die Fräuleins am Arm geleiteten, sahen wie Adlige aus dem 18. Jahrhundert aus. Das über 600 Jahre alte Stettiner Schloss der pommerschen Herzöge begrüßte mit vollem Pomp die Lehrer und Schüler des Lyzeums von Gryfino und der Gesamtschule Talsand aus Schwedt. Der Ball begann um 20 Uhr und als erstes wurden alle Lehrer und Lehrerinnen (11) und Schüler und Schülerinnen mit ihren Partnern (78) begrüßt. Der Hunderttageball hat eine sehr wichtige Bedeutung in der polnischen Tradition und einen speziellen Charakter – vor den Schülern stehen 100 Tage bis zu den vorerst wichtigsten Prüfungen in ihrem Leben – dem Abitur. Drei Jahre lang haben die polnischen Schüler mit ihren deutschen Partnern hart gearbeitet. Die deutsch – polnische Zusammenarbeit, die es den polnischen Schülern ermöglichte, die deutsche Schule zu besuchen, wurde im Jahre 1993 zwischen den Schulen aus Gartz und Gryfino initiiert. Im Januar 1995 fand der erste Hunderttageball der Gartzer Schule statt. Das Schicksal wollte es, dass auch die vorerst letzte Polonaise von den Schülern im Schloss abgetanzt wurde. Zurzeit lernen in den beiden folgenden Jahrgängen nur wenige polnische Schüler, so dass sich der Aufwand für ein so riesiges Fest nicht lohnen würde.
„Ich wollte schon immer die Polonaise mitmachen“ – sagte der Rektor der Gesamtschule Talsand Hartmut Zimmermann. „Ich freue mich, dass ich sie heute zum ersten Mal getanzt habe“. Der Rektor der Gesamtschule Talsand sagte in seiner kurzen Rede, dass er es bedauert, dass es gegenwärtig so wenige Interessenten in Polen gibt, die in Deutschland das Abitur ablegen wollen. „Ich hoffe aber, dass sich dieses Phänomen in den nächsten Jahren ändern und dass sich die inzwischen fest verwurzelte Zusammenarbeit weiter entwickeln wird“. Der Rektor schnitt um Mitternacht die Torte an, auf der die Aufschrift stand: „Die letzte Polonaise“. Der polnische Direktor sagte, dass er froh sei, dass die Deutschen und die Polen zusammen feiern. Er teilte aber auch mit, dass er sehr betrübt sei, dass zukünftig so wenige Polen an dem Projekt teilnehmen wollen und er versprach, dass sich die beiden Schulen bemühen werden, neue zukünftige Abiturienten zu finden. Die Schüler haben den Abend mit einem Kabarett, das von dem Leben der Schüler erzählt, die kurz vor dem Abi stehen, und mit einem Quiz bereichert. Einen besonderen Dank an die Tutoren und Lehrer – die Schüler überreichten Blumen als einen Ausdruck ihrer Dankbarkeit für die gemeinsame dreijährige Reise und trugen die selbst geschriebenen Gedichte über sie vor, die mit vollem Enthusiasmus angenommen wurden. Ein Glas Sekt bei dem zeitlosen Song „We are the champions“ von Queen und ein Walzer, getanzt vom Rektor der Talsandschule und der Polnischlehrerin Frau Kubacha eröffneten die Party und verdeutlichten die deutsch – polnische Integration. „Ich fand den Ball total schön, vor allem dass wir uns gegenseitig von der anderen, nichtschulischen Seite kennen lernen konnten. Gemeinsames Tanzen und die polnischen Traditionen sind für mich neu, aber die gefallen mir“ – sagte Linda Zeiske, eine der Teilnehmerinnen des Abends. Der polnische Aberglaube war für die meisten Deutschen nicht nur neu, sondern auch verwirrend. Die Polen glauben, dass nach dem Hunderttageball sich keiner mehr die Haare schneiden lassen sollte. Auch Tanzen ohne Schuhen kann Pech während der Abiturprüfungen bringen. Das rote Strumpfband sollte sich bei Mädels auf dem linken Oberschenkel befinden, auf der Seite des Herzens, damit sie kein Pech haben. Der alte Aberglauben besagt, dass wenn man absichtlich die Schritte bei der Polonaise verwechselt, viel Glück beim Abitur hat. Die Männer sollten ihre Lieblingskrawatte erst wieder zu Abiturprüfungen umbinden. Natürlich befördern diese Vorgänge keine guten Resultate, wenn man sich an die Examen erst eine Nacht vorher erinnert und hofft, dass die roten Slips Glück bringen. Der Hunderttageball, der genau 100 Tage vor der ersten Abiturprüfung am 3. Mai stattfand, war ein Ball, der zeigte, dass die historischen Grenzen zwischen den beiden an der Oder gelegten Nationen durch gemeinsames Kennenlernen zu überwinden sind. Obwohl der Ball unter dem Motto „Die letzte Polonaise“ stand, bleibt uns die Hoffnung, dass dieses Projekt noch in der nahen Zukunft wieder neue Impulse und Teilnehmer erhalten wird.
Lukas Pawlowski
Schüler der Gesamtschule Talsand Schwedt Jahrgang 13