EUROPA FEIERT – WIR FEIERN MIT
AG „Freunde Polens“ gestaltete Europatag 2010 aktiv mit!
Auch in diesem Jahr waren wir wieder an der Gestaltung des Europatages an unserer Schule und auf dem Landhof „Arche“ in Groß – Pinnow beteiligt!
In der Schule hatte sich hoher Besuch angesagt – der Botschafter der Republik Polen, der Minister für Bildung des Landes Brandenburg und der Direktor unserer Partnerschule aus Gryfino (Bild) informierten sich am 10.5. 2010 über die Aktivitäten unserer Schüler an diesem Tag.
Am 11.5. 2010 ging es dann mit dem Bus nach Groß – Pinnow. Wir präsentierten die Arbeit unserer AG und unsere Schule an einem eigenen Stand, verteilten Informationsflyer. Natürlich waren auch wieder unsere Partner vom Lyzeum Gryfino dabei, die sich aktiv an der Gestaltung beteiligten.
Besonderen Zuspruch fand in diesem Jahr unser Deutsch-polnisches Quiz, das von vielen Besuchern der Veranstaltung auf dem Landhof gelöst wurde. Den Rekord mit nur einem Fehler erzielte eine ältere Dame aus Polen!
Allen hat es wieder sehr großen Spaß gemacht!
Wir freuen uns schon aufs kommende Jahr….
AG „Freunde Polens“
Dr. W. Bieligk

Wir bekunden unser Mitgefühl und gedenken der Opfer der Flugzeugkatastrophe vom 10.04.2010. In Gedanken sind wir in diesen schweren Stunden bei unseren polnischen Freunden.
Am Mittwoch, den 17.3. 2010, konnten wir an unserer Schule hohen Besuch empfangen. Die Zusammenarbeit im grenznahen Raum zwischen der Wojewodschaft Zachodnipomorskie und dem Land Brandenburg unter dem Aspekt des Lehreraustausches, stand an diesem Nachmittag zur Diskussion. Als Gäste hatten sich unter anderem der Vizemarschall Witold Jablonski und der Minister für Bildung des Landes Holger Rupprecht angemeldet. Nach der Begrüßung durch unseren Schulleiter Herrn Zimmermann stellten Frau Duszak und Herr Dr. Bieligk in Redebeiträgen und einem Film dar, wie sich die Unterrichtsarbeit an unseren beiden Schulen (Gesamtschule Talsand – Lyzeum Gryfino) gestaltet.Es wurde die Frage diskutiert, wie es beiden Seiten noch besser gelingen kann, noch immer bestehende Vorurteile abzubauen. Beide Seiten schätzten ein, dass man auf diesem schwierigen Weg gut vorangekommen sei. An der Talsandschule lernen zum Beispiel gegenwärtig 179 Schüler die polnisch Sprache. Auch am Lyzeum in Gryfino bestehen bilinguale Klassen, die die deutsche Sprache erlernen. Auch unsere „Fünf Engel für Talsand“ gehören dazu – zwei von ihnen waren an diesem Nachmittag ebenfalls zu Gast an unserer Schule. Hauptergebnis des Nachmittags: Unser bilaterales Unterrichtsprojekt wird weitergeführt in den nächsten Jahren – mit mehr Mitteln von beiden Seiten! Auch unsere „Engel“ haben also eine Zukunft an unserer Schule – könnten ihr deutsches Abitur machen, was ihnen in der Europäischen Union gute berufliche Chancen eröffnen würde.

