Schwedter Skihasen in Südtirol

Abiturienten der Gesamtschule Talsand und des Carl- Friedrich- Gauß Gymnasiums machten eine gemeinsame Projektfahrt nach Südtirol ins italienische Jochtal am Gitschberg. Für eine Woche hieß es nun „Skifahren“ oder „Boarden“.
Der erste Tag führte uns in die Skiausleihe, wo wir uns mit Skiern oder Snowboards bewaffneten. Jeder Schüler bekam eine eigene Skiausrüstung für eine Woche.
Unter uns gab es mehrere Anfänger. Hilfestellungen durch unsere Betreuer und Übungen in einer zweistündigen Skischule ließen bei Kaiserwetter die Angst vor dem „Idiotenhügel“ schnell dahin schmelzen. Die blaue Piste sicher im Griff, waren wir stolz, am dritten Tag schon die rote befahren konnten.
Jeden Morgen belustigte uns der italienische Busfahrer mit seinem Gesang und machte die Fahrt zum Gitschberg sehr amüsant.
Einen sportlichen Höhepunkt erreichten wir beim Slalomwettkampf, wo jeder zeigen konnte, was er drauf hat. Dabei wurden die besten Ski- und Snowboardfahrer ermittelt. Es gab keine Verlierer.
Ein tolles Projekt ging viel zu schnell zu Ende. Wir sammelten neue Erfahrungen und genossen die wunderbare Landschaft der Dolomiten mit ihren schönen Bergen und Tälern.
Schon jetzt freuen wir uns auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt:
AB AUF DIE PISTE .

Julia Wiese, Katharina und Natalie Weber, Friederike Grams

Europatag mit hochrangigen Gästen

Am 10. Mai begingen wir gemeinsam mit Schülern unserer Partnerschule aus Gryfino den Europatag. Ob nun sportlicher Vergleich in der Jahrgangsstufe 7, das Erstellen von Unterrichtsmaterialien durch die 10.3, ein Europaquiz oder in der Jahrgangsstufe 12  mehrere Workshops zum Thema Polen und Deutsche in Europa, alle waren mit Begeisterung bei der Sache.
Davon konnten sich auch der polnische Botschafter in Deutschland, Dr. Marek Prawda, sowie unser Brandenburger Bildungsminister Holger Rupprecht überzeugen.
Besoders begeistert zeigten sie sich von einer kurzen Aufführung der Teilnehmer des Theaterworkshops über interkulturelle Vorurteile.
In einer Gesprächsrunde mit polnischen und deutschen Schülern sagten uns unsere Gäste Unterstützung zu bei  der weiteren Ausgestaltung unseres Deutsch-Polnischen Schulprojektes.
Der gemeinsame Verzehr von Bigos und Kartoffelsalat und Bockwurst – zubereitet von Schülern beider Schulen der Jahrgangsstufe 8 – rundeten einen interessanten Vormittag ab.

Hartmut Zimmermann

1 2 3 4