2.6.2025, 16:00Uhr, ein angenehmer Frühlingstag…Lilly, Micah und Johann betreten den roten Teppich, der sie zur Preisverleihung in die Schule führt! Im Anschluss gab es eine vernügliche Gesprächsrunde über Hobbys und wie man sich auf die gezeigten Freizeitbeschäftigungen einlassen kann (und natürlich Kaffee, Donuts und Schokolade als Dankeschön für die Teilnehmer).
Dieses Jahr ging es um Hobbys, ihr dürft gespannt sein, welche Challenge es im nächsten Jahr geben wird, um den Preis des Fördervereins zu bekommen!
Herr Mike Höffler und sein Tutorium haben am 12.5.2025 das erste Seniorencafe in diesem Jahr betreut. Bestimmt war es für die Schüler eine genauso gute Erfahrung wie für die Senioren. Jedenfalls sind die Organisatoren alle sehr gelobt worden. Es fällt auf, dass die Schüler offen und ehrlich sind und ohne Scheu auf die älteren Herrschaften zugehen und so eine angenehme Atmosphäre zu erleben ist. Das nächste Seniorencafe wird im September sein.
260 Minuten für neue Erkenntnisse in der Medienwahrnehmung
Die Klasse 10/2 ist seit Freitag mit Herrn Marc Schütz von der MOZ.de Redaktion in einen Workshop zum Thema Medien verstehen involviert. Hier erste Eindrücke davon.
Drei Tage haben wir in der evangelischen Grundschule verbracht. Unser Ziel war es, die Kinder zu sensibilisieren und aufzuklären – über Rassismus, den Wert von Gemeinschaft und darüber, wie jede einzelne Person zu einer besseren Gesellschaft beitragen kann. Denn in unserer Vision macht gerade die bunte Vielfalt der Kinder die Stadt Schwedt zu einem lebendigen, fröhlichen Ort. Ohne sie wäre alles grau und eintönig.
Trotz des Stresses und der Zeit, die dieses Projekt in Anspruch genommen hat, hatten wir extrem viel Spaß daran, diese Idee zum Leben zu erwecken. Es war besonders schön zu sehen, wie offen und begeisterungsfähig die Kinder waren. Gemeinsam haben wir gemalt, diskutiert und kreativ gestaltet, um zu zeigen, dass alle Kinder – unabhängig von ihrer Herkunft – zusammen eine bunte, starke Einheit bilden.
Die Tage in der evangelischen Grundschule waren geprägt von wertvollen Begegnungen und inspirierenden Momenten. Sie haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, frühzeitig Werte wie Respekt und Toleranz zu vermitteln. Denn letztendlich machen es die Kinder möglich, dass Schwedt ein Ort voller Farbe und Leben bleibt.
Wir haben alles mögliche bildlich festgehalten um am Ende einen kleinen Film zu erhalten. Zudem haben wir uns für die Kinder eine Überraschung überlegt. Jedes Kind bekommt ein T-shirt mit unserem Logo „Kinder machen Schwedt bunt“ und mit seinem jeweiligen Namen. Diese schöne Idee konnten wir nur durch die Hilfe der „Evangelischen Grundschule“ und durch die großzügigen Spenden des „Rotary Clubs“, der „Jungen Wirtschaft Schwedt“ und der „Stadtwerke Schwedt“ umsetzen. Dadurch konnten wir den Kinder ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Wir sind sehr dankbar für die Hilfe und freuen uns, dass wir unser Projekt so erfolgreich umsetzen konnten. Wir denken sehr gerne an unser Projekt zurück und freuen uns es mit Ihnen geteilt zu haben! Emma Look Charlyn Krüger Laura Janz Leny Katenbrink Nele Stendel
Am 25.11.2024 fand das letzte Seniorencafe in diesem Jahr statt. Frau Reinke und die 12e waren mit Frau Pohle-Hahn in den Treff am Brechtplatz eingeladen. Dort erwarteten uns 15 Damen und Herren gespannt und gut gelaunt mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen. Im Gepäck hatten wir zur Un- terhaltung Briefe des Tutoriums von Frau Sachs, die mit Spannung gelesen wurden und dankbar entgegen genommen wurden. Vor allem die schönen Handschriften der Schüler wurden gelobt.
Ein großes Dankeschön an die Schüler.
Die nächsten Treffen sind für das neue Jahr geplant und beginnen im März.
Drei Schüler und eine Schülerin des Tutoriums 11c und Frau Seefeld beteiligten sich am 26.5.2024 am Seniorencafe der Schule. Wie ihr wisst, sind die Senioren eigentlich immer bei uns zu Gast, um zu erzählen, zu spielen, kleine technische Fragen gelöst zu bekommen oder nach Kaffee und Kuchen in der Cafeteria in unserer modernen Schule herumgeführt zu werden. Nicht so am 26.! Wir wurden in den AWO Treff am Brechtplatz eingeladen und verwöhnt: selbstgebackener Kuchen und eine gemütliche Atmosphäre in einem Gemeinschaftsraum erwartete uns. Nach dem Kaffeetrinken wurde von alten Zeiten berichtet und Fotos und Zeichnungen aus dem alten Schwedt herumgezeigt. Klar, dass die Schüler sich einiges nicht vorstellen konnten. Es gab viele Fragen! Wenn auch ihr einmal dabei sein möchtet, Senioren glücklich zu machen, kontaktiert mich einfach über die Cloud. Das nächste Mal werden wir die Gäste wieder in der Cafeteria treffen, dieses Mal mit dem Tutorium von Frau Reinke, 11e. Christiane Pohle-Hahn, Vorsitzende des Fördervereins
19.2.2024- das erste Seniorencafe in diesem Jahr verlief mit anregenden Gesprächen und viel Kuchen. Frau Witt überraschte mit gehäkelten Wellensittichen und die Senioren erzählten von früher. Die 11d war ein guter Gastgeber.