Titel- und Platzverteidigung

Das gelang beim alljährlichen Weihnachtsturnier im Volleyball der Sekundarstufe I den Mädchen bzw. den Jungen der 10L5. Die Damen konnten ihren Schulmeisterinnentitel aus dem Vorjahr in souveräner Manier wiederholen. Ähnliches gelang auch den Jungen der 10L5, die ihren Platz des fünften Siegers ebenfalls verteidigen konnten. Jedoch konnte diesmal zumindest ein Spiel gewonnen werden, was eine Steigerung um ganze 100 % bedeutet. Den Titelgewinn sicherte sich hier die 10L1. Bei den Mädchen der 9. Klassen siegte die 9L5. Die 9L6 holte sich bei den Jungen mit sechs gewonnenen Spielen verlustpunktfrei den Schulmeistertitel, unterlag dann aber im sog. „Superfinale“ der 10L1 knapp mit 17:20.

Lehrgeld für unsere Fußball-Jüngsten

Am bundesweiten Sportwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ nehmen auch in diesem Jahr Schüler unserer Schule in verschiedenen Sportarten teil. Den diesjährigen Auftakt bildete das Bereichsfinale im Fußball, das wir diesmal mit unseren jüngsten Fußballern der Jahrgangsstufe 7 bestritten. Diese mussten sich in je 2 x 15 min mit Teams vom Gaußgymnasium und der Ehm-Welk-Oberschule Angermünde messen.

Beide Gegner erwiesen sich jedoch als mindestens eine Nummer zu groß, was sich auch in den Ergebnissen widerspiegelte. Gegen die Gaußianer wurde mit 0:12, gegen die Angermünder 1:11 verloren, wobei hier Carlo Jenek mit einem sehenswerten Linksschuss sogar den Führungstreffer erzielte. Trotz der hohen Niederlagen erspielte sich unsere Mannschaft, gerade gegen die Angermünder, eine Reihe hochkarätiger Torchancen, die jedoch, mitunter von viel Pech begleitet, nicht genutzt wurden. Die Ergebnisse täuschen leider über das weitgehend flüssige Kombinationsspiel unserer Jungs hinweg.

 Für das Regionalfinale qualifizierten sich die Angermünder mit einem 5:1 über das Gaußgymnasium.

Da man aus Niederlagen aber bekanntlich lernt, dürfen wir auf ein nächstes fußballerisches Kräftemessen gespannt sein. 

Unsere Schule vertraten: Gordon Laban, Philipp Janikowski, Carlo Jenek, Anthony Unger, Sydney Kaszemeikat, Béla Kasch, Lion Tuchard, Santonio Robitzsch, Joel Krinowsky und Kevin Müller.

R. Johs 

Übungsleiterausbildung an der Gesamtschule Talsand wird zur Tradition

Bereits zum dritten Mal führten wir an unserer Schule einen Lehrgang durch, an dessen Ende diesmal 15 Schüler und Schülerinnen der 9. und 10. Klassen Übungsleiter im Breitensport sind.

Die Jugendlichen durchlaufen in 120 Stunden drei Ausbildungsbestandteile.

Zunächst bekommen sie eine tiefgründige theoretische Ausbildung, die ihnen die Fähigkeit vermittelt, als Übungsleiter/in tätig zu sein. Die zweite Komponente ist eine wöchentliche praktische Übungsleitertätigkeit in einem Sportverein ihrer Wahl unter der Begleitung erfahrener Trainer. Der dritte Ausbildungsbestandteil ist dann ein Aufenthalt in der Sportschule Lindow. Dort gibt es eine gute Mischung aus weiteren theoretischen Themen, intensiver eigener sportlicher Betätigung in unterschiedlichen Sportarten und der Realisierung einer eigenständig erarbeiteten Trainingseinheit als Abschlussprüfung.

Für die Möglichkeit, eine solche Ausbildung durchführen zu können, sind wir mehreren Institutionen sehr dankbar. Der wichtigste Partner ist natürlich der „Geldgeber“. Das ist der europäische Sozialfond, der unser Projekt mit der Summe von 20.000 Euro finanziert. Weiterhin freuen wir uns über die Unterstützung der „Initiative Sekundarstufe“, unserer Schulleitung, dem Landessportbund, der Sportschule Lindow, vielen Vereinen unserer Region, der Kreisdienststelle des DRK, dem Wassersportzentrum Schwedt, unserer Sekretärin Frau Brückner und dem verantwortlichen Ausbilder und Prüfungsberechtigten Herrn Jahn.

Ein besonderes Lob gilt allerdings auch unseren Jugendlichen, die mit sehr viel Freude und Elan auf dem Weg sind, eine Karriere als Übungsleiter im Sport zu machen.

Wir wünschen ihnen dabei viel Erfolg.

Katja Ebing und Ralf Lesener

Vorjahresvize und Newcomerinnen Titelträger

Die diesjährige Schulmeisterschaft im Volleyball der Sekundarstufe II in der Sporthalle „Neue Zeit“ stand ganz im Zeichen gutklassiger Spiele mit langen Ballwechseln und Kampf um jeden Punkt. Jeweils sechs Herren- und Damenteams maßen ihre Kräfte um den begehrten Schulmeistertitel. Bei den Herren setzten sich mit „Balr“ und „Kiss my N…“ aus der JST 13 die beiden spielstärksten Mannschaften sowohl in der Gruppe als auch in den Halbfinals durch, wobei sie keinen einzigen Satz an die Gegner gaben. Der Sieger im würdigen Finale musste nach 1:1 Satzausgleich erst im Entscheidungssatz ermittelt werden, den „Balr“, im Vorjahr im Finale noch knapp unterlegen, für sich entschied und damit Schulmeister wurde. Den Bronzerang sicherten sich die 12er „Mahlzeit“, die im „Kleinen Finale“ die 11er „Bisschen Feenstaub“ mit 2:0 Sätzen besiegten. Im Spiel der Gruppendritten verwiesen „Freibier auf Feld 1“ (11) mit 2:0 Sätzen die 12er „Nettofighter“ auf Rang 6.

Die Damen sahen mit der „Volleyballbärenbande“ gleich bei ihrer ersten Teilnahme ein Team der JST 11 ganz vorn. In der Gruppe mit zwei Unentschieden als  Zweiter gerade so im Halbfinale, entschieden auch hier drei mehr erzielte Spielpunkte gegen die 13er „The little one’s“ für den Finaleinzug. Hier gab sich die „Volleyballbärenbande“ jedoch keine Blöße und siegte über die 12er „The Walking Girls“ mit 2:0 Sätzen, gegen die sie in der Gruppe noch unentschieden gespielt hatte. Das Spiel um Bronze ging an das „Team, dessen Namen man nicht nennt“ (12), das erst im Entscheidungssatz den Vorjahresfinalisten „The little one’s“ knapp mit 16:14 niederrang. In der Gruppe sah es zwischen beiden Teams noch umgekehrt aus. Platz 5 erkämpfte sich die 13er „AFT – Alternative für Talsand“ gegen den „VC Bad Girls 08“ aus der JST 11, der leider keinen Satz gewinnen konnte.

Allen Aktiven, Helfern und dem Catering – Team der JST 13 ein großes Dankeschön.

R. Johs

Schützenfest gegen Gaußianer

Unsere Fußballer der 9. und 10. Klassen zogen mit einem am Ende ungefährdeten 8:3-Sieg gegen das Team vom Gauß-Gymnasium in das Regionalfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ ein. Dabei sah es anfangs gar nicht so aus. Dreimal gingen die Gaußianer in Führung, da unsere Mannschaft zu offensiv agierte und durch eklatante Abwehrfehler den bis dahin gut kombinierenden Gegner zum Toreschießen einlud. Doch konnte jedesmal ausgeglichen werden, wobei Justin Deutschland im Tor mit gutem Stellungsspiel und toller Reaktion Schlimmeres verhinderte. Am Ende dominierten dann Spielfähigkeit und die bessere Chancenverwertung unseres Teams. Hervorzuheben sind dabei die sehenswerten Tore von Timur Shermadini, der nach einem Solo um mehrere gegnerische Spieler den Ball über den Torhüter zum 6:3 ins Netz hob. Ein ähnliches Kabinettstückchen gelang Lukas Drews über den hinauseilenden Torwart zum zwischenzeitlichen 3:3 und Hein-Peter Splett, der, am langen Pfosten stehend, einen tollen Angriff mit einem sehenswerten Kopfball zum 7:3 abschloss. Im Regionalfinale im nächsten Frühjahr warten dann wieder starke Gegner aus Eberswalde, Bernau, Prenzlau und Templin auf unsere Jungs.

Unsere Schule vertraten: Justin Deutschland, Timur Shermadini (3 Tore), Hein-Peter Splett (2), Lukas Drews (1), Leon Matthies (1), Denny Wittstock (1), Toni Brischa, Kevin Labes, Jonas Jäckel und Marcus Giese.

R. Johs

Medaillenregen für Damenteam

Am 21. Juni wurden in der Dreiklangsporthalle die 23. Kinder- und Jugendsportspiele im Badminton veranstaltet. Wie immer war das Turnier gut organisiert, sodass die 56 Teilnehmer in entspannter Atmosphäre über 100 Matches austragen konnten. Der eine oder andere Spieler unserer Schule konnte auch eine Medaille mit nach Hause nehmen. Dabei errang Juliane Schmidt den Turniersieg in der Altersklasse 17-20 im Finale gegen Alina Sengstock, die damit Silber holte. Den Medaillensatz komplettierte in der gleichen Altersklasse Theresa Schoknecht mit Bronze. Bei den 15-16jährigen Mädchen sicherte sich Martyna Kawenska die Silbermedaille. Weiterhin wurde unsere Schule würdig vertreten von Lara Sophie Suckrow, Shirley Ann Klatt, Magdalena Kawenska und Melanie Vester.

Allen Teilnehmerinnen einen herzlichen Glückwunsch zu der starken Leistung!

Juliane Schmidt, Alina Sengstock

Gewitter verhindert bessere Platzierung

„Schneller, höher, weiter“ hieß es am Dienstag im Prenzlauer Uckerstadion. Es maßen sich ausgewählte Mädchen und Jungen unserer 9. und 10. Klassen mit Teams aus Templin, Prenzlau und Werneuchen in der Leichtathletik, der sog. „Königin“ aller Sportarten. Nachdem schon zwei Wochen zuvor eine Auswahl der 7. und 8. Klassen im gleichen Wettstreit gute Leistungen zeigte (u. a. gewann Manja Stoppke gar den Ballwurf mit starken 46 m), konnten auch die „Großen“ z. T. gute Ergebnisse erzielen, darunter Anna Maria Harbich mit 14,60 sec und Hein-Peter Splett mit 13,08 sec über 100 m; Trine Wittkopf warf den Speer 22,01 m weit, Celina Grüner sprang 1,45 m hoch und Usman Shapijanow lief die 800 m in guten 2,32 min. In den 4×100 m-Staffeln wurden uns jedoch von leichtathletisch vorbelasteten Teams technisch und taktisch deutlich die Grenzen aufgezeigt. Leider wurde der Wettkampf nach einem heftigen Gewitter aus Sicherheitsgründen abgebrochen, sodass einige Disziplinen nicht mehr durchgeführt bzw. beendet werden konnten. Damit mussten einige unserer „heißen Eisen“ leider im Feuer bleiben, was ein besseres Abschneiden verhinderte.

Allen Aktiven gilt ein besonderer Dank für deren Leistungs- und Anstrengungsbereitschaft: Celina Grüner, Celine Schmidt, Jasmin Schröter, Violeta Hlushenka, Julia Natter, Vanessa Sy, Celina Hohaus, Anna Maria Harbich, Trine Wittkopf, Alina Bolze, Tim Rußbült, Hein-Peter Splett, Ole Nieclaus, Benjamin Umland, Paul Hannig, Usman Shapijanow, Philipp Mehl und Kevin Andris.

Weitere Bilder gibt´s in der Mediathek auf unserer Website zu sehen.

R. Johs

Munteres Scheibenschießen

Das Landesfinale im Fußball wird leider auch in diesem Jahr ohne Schwedter Beteiligung stattfinden. Nachdem sich unser Team im ersten Gruppenspiel des heutigen Regionalfinales gegen den späteren Finalisten Gymnasium Templin eine bittere 0:7-Klatsche abholte, steigerte es sich gegen das Gymnasium Wandlitz (späterer Dritter) enorm und verpasste mit einem 1:1 (nach 1:0-Führung durch Timur Shermadini) nur denkbar knapp den Einzug ins Halbfinale, wofür ein Sieg nötig gewesen wäre. Justin Deutschland gab hier dem Team mit starken Paraden den nötigen Rückhalt. Somit blieb als Gruppendritter nur noch das Spiel um die Plätze 5 und 6 gegen das Prätorius-Gymnasium Bernau, was jedoch zu einem Galaauftritt unserer Jungs wurde. Nach einem 0:1-Rückstand drehte unsere Mannschaft förmlich auf, spielte druckvoll und kombinierte zuweilen hervorragend. Auch hier ließ Torhüter Justin Deutschland den gegnerischen Sturm nahezu verzweifeln. Hein-Peter Splett besorgte nach starker Einzelleistung den Ausgleich und legte den Ball für Timur Shermadini mehrfach auf, sodass dieser noch 4 Treffer erzielte. Den Schlusspunkt zum 6:1 setzte Lukas Drews. Trotz des 5. Platzes am Ende eine große Leistungssteigerung unserer Jungs, die im Durchschnitt das jüngste Team im Turnier stellten.

Unsere Schule vertraten: Ole Nieclaus, Lukas Drews (1), Lukas Stein, Toni Brischa, Marlon Döbler, Hein-Peter         Splett (1), Justin Deutschland, Kevin Labes und Timur Shermadini (5).

R. Johs

Sieg und Niederlage wieder einmal eng beieinander

img-20161003-wa0002wp_20160929_008Bei der diesjährigen Fußball-Turnierserie im Rahmen von JtfO konnten sich unsere Teams der WK III und II diesmal leider nur mit einem Gegner messen. Nachdem die Teams der Dreiklang-OS und des Gauß-Gymnasiums aus unterschiedlichen Gründen den Bereichsfinals fernblieben, blieb nur noch die Ehm-Welk-OS Angermünde als Gegner übrig. Während die „Kleinen“ ihr Match in 2 x 20´ trotz spielerischer Überlegenheit, aber durch mangelnde Chancenverwertung mit 2:4 verloren, siegten die „Großen“ in einem recht ausgeglichenen Spiel auf technisch und kämpferisch gutem Niveau mit 2:1 und revanchierten sich somit für die Niederlage vor einem Jahr. Die 2:0 Führung durch Kevin Labes und Lukas Drews geriet kurz vor Schluss durch einige individuelle Fehler, die zum Angermünder Anschlusstreffer führten, noch ins Wanken. Damit qualifizierten sie sich für das Regionalfinale im April. Dort könnte mit einem Turniersieg die Teilnahme am Landesfinale gebucht werden.

In der WK III spielten: Justin Krüger, Mick Ladewig, Louis Lösler, Marcus Giese, Leon Taulerat, Philip Lange, Louis Weckwerth, Justin Kazemeikat, Maik Kunert, Timur Shermadini.

In der WK II spielten: Marlon Gäbler, Hein-Peter Splett, Jonas Jäckel, Ole Nieclaus, Justin Deutschland, Kevin Labes, Lukas Drews, Toni Brischa, Timur Shermadini und Lukas Stein.

R. Johs

1 2 3 4 7