Deutsch-polnisches Projekt

Am Wochenende fanden die Prüfungen für den Zugang zur Oberstufe der Gesamtschule Talsand im Lyceum 1 der Stadt Gryfino statt. Neben der Deutschklasse des Lyceums traten auch wieder Kandidaten aus Stettin an, um sich den anspruchsvollen schriftlichen Aufgaben und einem anschließenden mündlichen Gespräch mit Lehrern der Gesamtschule Talsand zu stellen. Rektor Zimmermann konnte letztlich 22 polnischen Jugendlichen zur bestandenen Sprachfeststellungsprüfung gratulieren. Die Schule freut sich auf die Verstärkung unserer künftigen 11. Klasse aus dem Nachbarland.

Talsandschule im Fußballfieber

An der Gesamtschule Talsand ist die Aktion „local-energy-Champion zur WM“ gestartet.
Es beteiligten sich viele sportbegeisterte Schüler.
Die Jugendlichen konnten sich im Torwandschießen üben und Tipps zur WM abgeben.
Drei Schüler waren besonders erfolgreich und trafen bei sechs Versuchen gleich viermal ins Tor. Die WM-Aktion wird von der Märkischen Oderzeitung und den Stadtwerken Schwedt organisiert.

Seminar in Groß-Pinnow

Jugendliche unserer Partnerschule, des Lyceums Nr.1 in Gryfino, und der Gesamtschule Talsand verbrachten vier Tage gemeinsam im „Landhof Arche“ in Groß-Pinnow während der Herbstferien.
Dr. Bieligk hatte die Veranstaltung zum Thema „Religion in der Literatur“ organisiert. Im Rahmen von Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Gruppenarbeiten wurde schwerpunktmäßig das Werk Goethes unter dem Aspekt der Religionskritik untersucht.
„Das wichtige Ziel dieser Veranstaltung ist aber“, so Dr. Bieligk, „junge Polen und junge Deutsche miteinander ins Gespräch zu bringen, um Vorurteile ab- und Verständnis aufzubauen, damit das Miteinander an unserer Schule im Rahmen des deutsch-polnischen Schulprojekts besser gelingt“.
Unterstützt wurde Dr. Bieligk von Fr. Heusch, Fr. Gastelle, Fr. Wrase und Frau Szkraba sowie den Mitarbeitern des Landhofs Arche.
Thomas Pieper

Sieger im Badminton-Regionalfinale

Beim diesjährigen Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ setzten sich die Schülerinnen und Schüler im Badminton gegen starke Gegner aus der Uckermark und dem Barnim durch und gewannen das Finale im innerstädtischen Duell gegen das Gauß-Gymnasium. Den Schülern der Gesamtschule Talsand gelang damit ein ungewöhnlicher „Hattrick“, denn zum dritten Mal in Folge nach 2004 und 2005 konnte das Finale gewonnen werden. Rektor Zimmermann gratulierte der Erfolgsmannschaft
(Tino Schell, Martin Otte, Falko Trentzsch, Monique Weimann, Alexa Thomas, Karina Parol, Marcus Braun).

Jugendentwicklungspreis für Talsand

Die Gesamtschule Talsand revolutioniert ihr Mediennetzwerk. Der Verein „junge wirtschaft“ vergab mit dem Bürgermeister der Stadt Schwedt, Jürgen Polzehl, den Innovationspreis an die Gesamtschule Schwedt.
Künftig werden Videorekorder, Kassettenrekorder, DVD Player überflüssig sein. Es werden alle für den Unterricht nutzbaren Medien (Musik, Bilder, Filme usw.) digitalisiert, zentral gespeichert und können über ein Mediennetzwerk in jedem Klassenzimmer zu jedem Zeitpunkt abgerufen werden. Der praktische Einsatz von Medien wird damit radikal vereinfacht.

Sieger im Wettbewerb

Die Gesamtschule belegte beim 14. mathematisch-naturwissenschaftlichen Wettbewerb den ersten Platz. Schulen aus Gartz, Angermünde und Schwedt schickten ihre besten Leute aus den Jahrgangsstufen 7-10 an die Dreiklangschule, die dieses Jahr Austragungsort des Wettkampfes war. Henrick Heinze, Tino Reuschel, Tobias Bernau und Christian Hübner ließen beim Kampf der klügsten Köpfe die Konkurrenz hinter sich. Die Mannschaft der Gesamtschule Talsand eroberte damit zum vierten Mal hintereinander den Pokal.
Rekordverdächtig. „Das spricht für die hohe Qualität des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts an unserer Schule“, stellt Schulleiter Hartmut Zimmermann fest, der die engagierten Schüler zu ihrem Rekordergebnis beglückwünschte.

1 53 54 55