Feuertaufe bestanden – Lehrernachwuchs an unserer Schule

Unsere ehemalige Schülerin und jetzige Studentin an der Uni Greifswald, Juliane Hermann, führt in der Zeit vom 15.2. 2010 bis zum 12.03. 2010 ein HOSPITATIONS- UND UNTERRICHTSPRAKTIKUM an unserer Schule und unserer polnischen Partnerschule, dem Lyzeum Nummer I in Gryfino / Republik Polen durch.
Sowohl während der Hospitations-, als auch im Rahmen der Unterrichtstätigkeit in den Fächern Deutsch und Geschichte an beiden Schulen arbeitet Jule sehr engagiert, kreativ und sehr selbstständig. Man merkt, dass ihr der “Job“ großen Spaß macht!
Besonders hervorzuheben ist, dass sie im Rahmen des Praktikums Unterricht im Fach Deutsche Sprache und Literatur und im Fach Geschichte für polnische Schülerinnen und Schüler verschiedenster Jahrgangsstufen in deutscher Sprache am Lyzeum Nr. I in Gryfino / Republik Polen erteilte. Auftretende Sprachbarrieren bezüglich des Verständnisses der Unterrichtsinhalte meisterte sie sehr souverän.  Sie plante zum Beispiel gemeinsam mit ihrem Mentor, Herrn Dr. Bieligk, eine Unterrichtseinheit zum Thema „Faust. Der Tragödie erster Teil“, zu deren Abschluss der Besuch des Stückes an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt mit polnischen Schülern durchgeführt wird.
Auch in der außerschulischen Arbeit im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft „Freunde Polens“ engagierte sich Jule sehr aktiv. Sie gestaltete mit Mitgliedern der AG anlässlich des Tages der offenen Tür am 20.2. 2010 einen eigenen Stand für Eltern und Schüler aus Deutschland und Polen und stand diesen mit Informationen zur Verfügung. 
Für die Zukunft wünschen wir ihr viel Erfolg bei der Realisierung ihrer anspruchsvollen Studienziele!
Ich bin im Rahmen des von ihr absolvierten Praktikums zu der Auffassung gelangt, dass sie für den Lehrerberuf als sehr gut geeignet erscheint.
Dr. W. Bieligk

Polnische Gäste zum Tag der offenen Tür an unserer Schule

Am Sonnabend, dem 20.02.10 war es wieder einmal so weit: Die Gesamtschule Talsand öffnete weit ihre Türen und lud Schüler, Eltern – Deutsche und Polen zu einem abwechslungsreichen Vormittag ein. Viele folgten dieser Einladung, so auch unsere fünf zukünftigen Abiturienten aus Gryfino und ihre Familien.
Alle Fachbereiche präsentierten sich, zeigten die Anforderungen an unsere zukünftigen Abiturienten. Damit sich keiner im Schulhaus verirren konnte, waren unermüdlich die „TALSANDLATSCHER“ unterwegs. Nach der Begrüßung durch die AG „Freunde Polens“ und einem ersten Informationsgespräch mit Herrn Dr. Bieligk lud Herr Zimmermann die polnischen Gäste in unsere Aula ein, um unsere Schule vorzustellen und ihre Fragen zu beantworten. Danach wurden unsere Gäste von Mitgliedern der AG durchs Schulgebäude geführt. Eine Besichtigung des Internats, die Frau Buchholz organisiert hatte, rundete diesen informativen Vormittag ab.
Ein gelungener Vormittag, der bei unseren polnischen Gästen gut angekommen ist, wie man ersten Reaktionen entnehmen konnte.
Dr. Bieligk

Unterricht ganz anders

Im Rahmen unseres Unterrichtes im Fach Darstellendes Spiel besuchten wir Schüler der Jahrgangsstufe 11 und 12 die Schule unserer polnischen Mitschüler. Die Exkursion half uns bei der Ausarbeitung unseres deutsch-polnischen Theaterprojektes, welches wir im Juni dieses Jahres bei den Schultheatertagen aufführen wollen.
Am Tag zuvor hatte es eine Explosion im Kohlekraftwerk Gryfino gegeben, deshalb sind im ganzen Ort die Heizungen ausgefallen. Es ging in der Schule chaotisch zu und der Unterricht war verkürzt, verständlich!
Trotzdem konnten wir gute Eindrücke vom Polnischen Schulsystem erhalten. Eine besondere Stunde war der Erste-Hilfe-Unterricht, da wir ihn in dieser Form noch nicht kannten. Auch der Mathematikunterricht war anders gestaltet, weil die Schüler keinen Taschenrechner und kein Tafelwerk benutzen durften.
Das Highlight war das Ausrufen der Glückszahl, was bedeutet, das derjenige, der diese Nummer im Klassenbuch hat, an diesem Tag von unangekündigten Kontrollen befreit ist.
Der Besuch im Schwimmbad „Laguna“, der als Sportunterricht galt, war der krönende Abschluss für uns.

I. Fuhrmann

“Crash” – Unsere fünf Engel an den ubs

Am 15. Januar 2010 waren unsere zukünftigen Abiturienten aus Polen eingeladen, gemeinsam mit ihren deutschen Fachlehrern aus Schwedt, Frau Ramm und Herrn Dr. Bieligk, die Uckermärkischen Bühnen zu besuchen. Gespielt wurde “Crash”, ein Stück über Jugendliche und deren Alltagsprobleme – Zoff mit den Eltern, Probleme in der Schule, erste Liebe. Unsere Erwartungen erfüllten sich. Das Stück und die Atmosphäre an unserem Theater sagten den polnischen Gästen zu. Hinsichtlich der Verständlichkeit des Stückes gab es zwar einige Probleme, die jedoch im Anschluss an den Theaterbesuch im Cafe bei einer Tasse Schokolade oder Tee durch Frau Ramm und Dr. Bieligk im Gespräch geklärt werden konnten. Die Jugendsprache ist halt manchmal etwas kompliziert – selbst für Jugendliche. Aber: Es hat allen sehr gut gefallen. Gemeinsam planen unsere “Engel” sich in den nächsten Unterrichtsstunden mit ihren Lehrern das Drama “Faust” zunächst in polnischer und dann in deutscher Sprache zu erschließen, um sich auf einen Besuch der Vorstellung im März vorzubereiten. Ein sehr anspruchsvolles Vorhaben, bei dem wir sie unterstützen werden.

Dr. Wolfgang Bieligk

Weihnachtsgrüße nach Gryfino

Es ist zu einer schönen Tradition geworden, dass Schüler der AG “Freunde Polens” der Gesamtschule Talsand in Gryfino gemeinsam mit polnischen Schülern Weihnachten feiern. Auch in diesem Jahr weilte eine Delegation der AG “Freunde Polens” am letzten Schultag an unserer Partnerschule und feierte mit unseren zukünftigen polnischen Schülerinnen das Weihnachtsfest. Es gab natürlich auch kleine Geschenke für unsere polnischen Gastgeberinnen. Diese hatten Plätzchen und Kuchen gebacken. Gemeinsam sangen wir Weihnachtslieder, dann verteilte Herr Dr. Bieligk als Weihnachtsmann die Geschenkpakete!
Wir wünschen allen Lehrern und Schülern unserer Partnerschule “Wesolych Swiat”.

Polnische Lyzeumsschüler zu Gast

Am 4.12.2009 trafen sich Mitglieder unserer AG “Freunde Polens” traditionell wieder mit unserer polnischen Partnerschule. Wir hatten interessierte Schülerinnen und Schüler aus dem Gymnasialbereich (Sek I) und aus dem Lyzeum (Sek II) zu einem Informationsbesuch eingeladen, um ihre Fragen zu den Bedingungen des deutschen Abiturs zu beantworten und ihnen unsere Schule zu zeigen. Pünktlich um 9.30 Uhr trafen unsere Gäste ein. Natürlich waren auch unsere “Engel für Talsand” dabei, die besonders gespannt auf ihre zukünftige Schule waren. Nach der Begrüßung durch den AG-Leiter Dr. Bieligk trafen sich alle zu einem Gespräch mit dem Schulleiter, Herrn Zimmermann, und der Oberstufenkoordinatorin, Frau Buchholz, welche die Fragen unserer Gäste beantworteten. Frau Buchholz nahm sich besonders Aneta, Amanda, Anna und Karolina an, die im kommenden Jahr unsere Schule besuchen wollen. Dann führten deutsch-polnische Schülerteams unserer AG die Gäste in Gruppen durch das Schulgebäude und die Sporthalle, zeigten Fachkabinette, den Lernraum und Unterrichtsräume. Abschließend lud Herr Zimmermann die Schüler ein, zum “Tag der offenen Tür” am 20.02.2010 mit ihren Eltern gemeinsam Schwedt zu besuchen, um unsere Schule in ihrem gesamten Profil kennenzulernen. Während dieser Zeit hatte das Team der AG in der schuleigenen Küche einen kleinen Imbiss vorbereitet, den wir unseren Gästen in der Cafeteria servierten. Hot dogs und selbstgebackener Kuchen fanden großen Zuspruch. Dann ging es zum Bowlingzentrum, wo die polnischen und deutschen Schüler ihre Kräfte messen konnten. Zum Abschluss dieses ereignisreichen Tages begleiteten wir unsere polnischen Gäste ins Oder-Center, wo das eine oder andere Weihnachtsgeschenk erworben wurde. Alles in allem – eine gelungene Fortsetzung der guten Zusammenarbeit mit dem Lyzeum in Gryfino. Ein großer Dank an alle fleißigen Helfern der AG “Freunde Polens”, besonders an Frau Ramm und die Teamleiter Julia Meckelburg, Alina Zwar, Jowita Matunin und Silwia Lipski, die sich liebevoll um die polnischen Jugendlichen gekümmert haben. Wie ich aus ersten Gesprächen am Ende des Besuches entnehmen konnte, finden die polnischen Schülerinnen und Schüler unsere Schule “einfach toll”!
Dr. Wolfgang Bieligk

Fünf Engel für Talsand

Anna, Amanda, Agneta, Karolina und Magda – diese fünf haben sich durchgekämpft durch den Dschungel der deutschen Grammatik, durch Vokabeln und Texte, verstehen inzwischen mathematische, geografische, geschichtliche und politische Fakten, die ihnen Frau Ramm und Herr Dr. Bieligk beibringen, auch in deutscher Sprache. Das sind unsere fünf neuen “Engel”, die ab dem kommenden Schuljahr unsere Schule besuchen und das Abitur “bauen” wollen. Und sie freuen sich ehrlich darauf, obwohl sie auch wissen, dass es schwer werden wird für sie. Doch bereits im kommenden Monat wird es einen ersten Termin an unserer Schule geben. Auf Einladung der AG “Freunde Polens” besuchen sie gemeinsam mit ihrer Klasse aus dem Lyzeum Gryfino am 4.12.2009 ihre zukünftige Schule, unsere Schule, um sich über die Bedingungen für ihren zukünftigen Bildungsgang zu informieren. Wir heißen alle polnischen Schüler herzlich willkommen und werden uns gemeinsam mit der Schulleitung bemühen, ihnen diesen Besuch so angenehm und informativ wie möglich zu gestalten. Wir freuen uns auf unsere fünf Engel und hoffen, dass vielleicht noch weitere hinzukommen.
Dr. W. Bieligk, AG “Freunde Polens

Paneuropäisches Geschichts- und Politikseminar

Vom 29.09. – 2.10.2009 fand im polnischen Ort Wiselka das erste “Paneuropäische Geschichts- und Politikseminar” statt. Schüler der AG “Freunde Polens” trafen sich mit polnischen und tschechischen Jugendlichen. Organisiert hatte die Aktion unsere Partnerschule “Zespól Szkól Nr. 5″ aus Stettin. Thema waren die historischen und politischen Entwicklungen in unseren drei Ländern während der “Wendejahre” 1989 bis 1991. Während der Projekttage wurde in Gruppen an verschiedenen Themen gearbeitet. Witzige Rollenspiele sorgten für gute Laune. Wir bedanken uns bei den polnischen Organisatoren für ihre Arbeit. Besonderer Dank gilt auch unserer ehemaligen Schülerin Juliane Herrmann, die zur Zeit in Greifswald Deutsch und Geschichte studiert und unsere Gruppe engagiert begleitete.
Dr. Wolfgang Bieligk

Unterrichtsbeginn an unserer Partnerschule in Gryfino mit Herrn Dr. Bieligk und Frau Ramm

Auch in unserem Nachbarland Polen hat das neue Schuljahr begonnen. Und wieder haben sich acht Schülerinnen für die Vorbereitungsklasse zum Besuch unserer Oberstufe angemeldet. Sie bereiten sich in einem speziellen Deutschkurs auf die Aufnahmeprüfung vor, um in dem kommenden Schuljahr unseren künftigen Jahrgang 11 zu verstärken. Unterrichtet werden sie in Mathematik, Geografie, Deutsch, Geschichte und Politik von Frau Ramm und Herrn Dr. Bieligk. Ein erster Höhepunkt für die Schüler aus Gryfino wird die Teilnahme am Film- und Musikprojekt der AG “Freunde Polens” auf dem Jugendhof Arche in Groß-Pinnow sein, das Herr Dr. Bieligk gemeinsam mit seiner AG organisieren wird. Auch eine Exkursion an unsere Schule im Herbst ist geplant, um die zukünftige Schule näher kennen zu lernen. Wir wünschen den neuen Schülern der Klasse 01BB und allen Schülern des Lyzeums Nr. 1 in Gryfino viel Erfolg und freuen uns schon jetzt darauf, unsere Zukünftigen im kommenden Schuljahr bei uns begrüßen zu dürfen.
Dr. Wolfgang Bieligk

Abschlussprüfungen in Gryfino

In wenigen Wochen werden sich unsere zukünftigen Abiturienten aus dem Lyzeum Gryfino der Eignungsprüfung zur Aufnahme in die Jahrgangsstufe 11 der Gesamtschule Talsand stellen. Wie in jedem Jahr ist die Anspannung sehr groß! Ein Jahr erfolgreichen und sehr intensiven Deutschunterrichts bei Herrn Dr. Bieligk liegen hinter unseren „Zukünftigen“. Auch in den Fächern Geschichte und Politik hatten sie bereits die Möglichkeit, den Fachunterricht in deutscher Sprache zu erleben. Bereits im Vorfeld sind durch die Teilnahme an Projekten der AG „Freunde Polens“ unserer Schule erste Kontakte geknüpft worden und Freundschaften entstanden.
Wir alle wünschen unseren zukünftigen Mitschülern viel, viel Erfolg bei dieser Prüfung und freuen uns, sie bald bei uns begrüßen zu dürfen!
Im Namen aller Schüler und Lehrer der Gesamtschule Talsand!
Dr. W. Bieligk, AG „Freunde Polens“

1 2 3 4 5 6