“Crash” – Unsere fünf Engel an den ubs

Am 15. Januar 2010 waren unsere zukünftigen Abiturienten aus Polen eingeladen, gemeinsam mit ihren deutschen Fachlehrern aus Schwedt, Frau Ramm und Herrn Dr. Bieligk, die Uckermärkischen Bühnen zu besuchen. Gespielt wurde “Crash”, ein Stück über Jugendliche und deren Alltagsprobleme – Zoff mit den Eltern, Probleme in der Schule, erste Liebe. Unsere Erwartungen erfüllten sich. Das Stück und die Atmosphäre an unserem Theater sagten den polnischen Gästen zu. Hinsichtlich der Verständlichkeit des Stückes gab es zwar einige Probleme, die jedoch im Anschluss an den Theaterbesuch im Cafe bei einer Tasse Schokolade oder Tee durch Frau Ramm und Dr. Bieligk im Gespräch geklärt werden konnten. Die Jugendsprache ist halt manchmal etwas kompliziert – selbst für Jugendliche. Aber: Es hat allen sehr gut gefallen. Gemeinsam planen unsere “Engel” sich in den nächsten Unterrichtsstunden mit ihren Lehrern das Drama “Faust” zunächst in polnischer und dann in deutscher Sprache zu erschließen, um sich auf einen Besuch der Vorstellung im März vorzubereiten. Ein sehr anspruchsvolles Vorhaben, bei dem wir sie unterstützen werden.

Dr. Wolfgang Bieligk

“Netzgrabscher” und “Pilslegenden” vorn

Beim traditionellen Weihnachtsturnier der Sekundarstufe II im Volleyball, das auch als offizielle Schulmeisterschaft gilt, behielten bei den Damen mit den “Netzgrabschern” und bei den Herren mit den “Pilslegenden”  jeweils Teams der 13. Klassen die Oberhand. Während 5 Damenteams ein Turnier “Jeder gegen Jeden” spielten, mussten sich 6 Herrenteams zunächst in zwei Vorrundengruppen zu je 3 Mannschaften beweisen. Hier setzten sich die “Pilslegenden” verlustpunktfrei gegen die “Zwegats” (12) und die “Allstarz feat. Gott” (11) durch und trafen somit im Halbfinale auf “Die Anderen” (13). Im zweiten Halbfinale setzten sich die “Hammäää” (12) mit den Schuldnerberatern der B-Gruppe auseinander und besiegten diese mit 2:0 Sätzen, was das Finale bedeutete, das jedoch nach einem hart umkämpften ersten Satz doch mit 0:2 an die Pilslegenden verloren ging, die damit Schulmeister und ihrer Favoritenrolle gerecht wurden. Im kleinen Finale sicherten sich “Die Anderen” mit einem 2:0  gegen die “Zwegats” den Bronzerang. Bei den “Allstarz feat. Gott” fehlte der erhoffte göttliche Beistand und überwog die Fehleinschätzung des eigenen Leistungsniveaus, was nach einem 0:2 gegen die “Stumpen” (11) im Spiel um Platz 5 nur zum letzten Rang reichte. Bei den Damen zogen die “Netzgrabscher” unangefochten ihre Kreise und gewannen bei nur einem abgegebenen Satz mit 7:1 Punkten souverän den Schulmeistertitel vor den “Killababes vol. 2″ (12) und dem polnisch-deutschen Mix “GePo” (13). Mit den “Killerkeksen” gelang dem einzig aus der JST 11 startenden Team der 4. Platz und “Gääänschiies Oma´s” (12) machten mit ihrer Spielweise ihrem Namen alle Ehre und wurden 5.
Allen Aktiven und Organisatoren sowie der für das leibliche Wohl sorgenden JST 13 einen besonderen Dank für das Gelingen der Veranstaltung.
R. Johs

Fußballer für Regionalfinale qualifiziert

Schon im Oktober mussten sich unsere Jungen der 7.-9. Klassen im Rahmen des Wettbewerbs “Jugend trainiert für Olympia” mit Teams aus Schwedt und Angermünde auseinandersetzen. Gleich im ersten Spiel gegen die Dreiklang-Oberschule lag unsere Mannschaft schon früh mit 0:1 zurück, ehe 3 Tore von Max Mademann und 1 Tor von Markus Regler doch noch für ein spielerisch überzeugendes 4:1 sorgten. Im zweiten Spiel gegen die Ehm-Welk-Oberschule Angermünde war unser Team von Beginn an spielbestimmend, sodass fast folgerichtig das 1:0 durch Max Mademann  fiel, der damit seinen 4. Treffer erzielte. Dank eines sehr gut aufgelegten Maximilian Dorias im Tor, der unser Team mehrfach vor dem Ausgleich bewahrte, konnte schon vor dem letzten Spiel mit nunmehr 6 Punkten die nächste Runde gebucht werden. Nach anfangs ausgeglichener Partie nahmen im dritten Spiel die Gaußianer mehr und mehr das Heft in die Hand und siegten am Ende doch deutlich mit 3:0, was uns zugleich den 2. Platz bescherte. Wir wünschen unserem Team mit einem ähnlich guten Auftreten viel Erfolg beim Regionalfinale im Mai 2010.
Unsere Schule vertraten: Phillip Rieck, Maximilian Mademann, Maximilian Dorias, Fabian Sdrenka, Christopher Löhrs, Markus Regler, Sebastian Klüter, Nico Gerlach, Oliver Lüddecke und Tom Wetzel.
R. Johs

Angermünde eine Nummer zu groß

Eine Volleyballauswahl unserer Jungen der 9. und 10. Klassen maß am 1. Dezember ihre Kräfte im “JtfO”-Regionalfinale mit Teams aus Angermünde, Templin, Zepernick und Prenzlau in Finow. In der Vorrunde belegte unsere Mannschaft nach einer recht deutlichen 0:2-Niederlage gegen das Team der Ehm-Welk-Oberschule Angermünde und einem 2:0-Sieg nach hart umkämpftem 2. Satz (18:16) über die Hackert-Oberschule Prenzlau Platz 2 und stand somit im Halbfinale gegen den Ersten der anderen Gruppe. Dieser war jedoch mit dem Gymnasium Angermünde der Favorit und spätere souveräne Sieger des Turniers. Immerhin holte das Talsand-Team trotz 0:2-Niederlage 20 Punkte gegen die Angermünder Vereinsspieler. Im Spiel um Platz 3 trafen wir erneut auf die Oberschule Ehm Welk, die abermals nicht bezwungen werden konnte. Im Vergleich zum letzten Turnier war jedoch eine deutliche Leistungssteigerung festzustellen.
Unser Team spielte mit: Paul Gensch, Phillip Büchner, Daniel Szymikowski, Christopher Löhrs, Fabian Sdrenka, Niklas Villain, Patrick Nitsche und Zico Scherel. Allen Aktiven ein Lob für Einsatzbereitschaft, Spiel- und Teamfähigkeit.
R. Johs

Weihnachtsgrüße nach Gryfino

Es ist zu einer schönen Tradition geworden, dass Schüler der AG “Freunde Polens” der Gesamtschule Talsand in Gryfino gemeinsam mit polnischen Schülern Weihnachten feiern. Auch in diesem Jahr weilte eine Delegation der AG “Freunde Polens” am letzten Schultag an unserer Partnerschule und feierte mit unseren zukünftigen polnischen Schülerinnen das Weihnachtsfest. Es gab natürlich auch kleine Geschenke für unsere polnischen Gastgeberinnen. Diese hatten Plätzchen und Kuchen gebacken. Gemeinsam sangen wir Weihnachtslieder, dann verteilte Herr Dr. Bieligk als Weihnachtsmann die Geschenkpakete!
Wir wünschen allen Lehrern und Schülern unserer Partnerschule “Wesolych Swiat”.

Polnische Lyzeumsschüler zu Gast

Am 4.12.2009 trafen sich Mitglieder unserer AG “Freunde Polens” traditionell wieder mit unserer polnischen Partnerschule. Wir hatten interessierte Schülerinnen und Schüler aus dem Gymnasialbereich (Sek I) und aus dem Lyzeum (Sek II) zu einem Informationsbesuch eingeladen, um ihre Fragen zu den Bedingungen des deutschen Abiturs zu beantworten und ihnen unsere Schule zu zeigen. Pünktlich um 9.30 Uhr trafen unsere Gäste ein. Natürlich waren auch unsere “Engel für Talsand” dabei, die besonders gespannt auf ihre zukünftige Schule waren. Nach der Begrüßung durch den AG-Leiter Dr. Bieligk trafen sich alle zu einem Gespräch mit dem Schulleiter, Herrn Zimmermann, und der Oberstufenkoordinatorin, Frau Buchholz, welche die Fragen unserer Gäste beantworteten. Frau Buchholz nahm sich besonders Aneta, Amanda, Anna und Karolina an, die im kommenden Jahr unsere Schule besuchen wollen. Dann führten deutsch-polnische Schülerteams unserer AG die Gäste in Gruppen durch das Schulgebäude und die Sporthalle, zeigten Fachkabinette, den Lernraum und Unterrichtsräume. Abschließend lud Herr Zimmermann die Schüler ein, zum “Tag der offenen Tür” am 20.02.2010 mit ihren Eltern gemeinsam Schwedt zu besuchen, um unsere Schule in ihrem gesamten Profil kennenzulernen. Während dieser Zeit hatte das Team der AG in der schuleigenen Küche einen kleinen Imbiss vorbereitet, den wir unseren Gästen in der Cafeteria servierten. Hot dogs und selbstgebackener Kuchen fanden großen Zuspruch. Dann ging es zum Bowlingzentrum, wo die polnischen und deutschen Schüler ihre Kräfte messen konnten. Zum Abschluss dieses ereignisreichen Tages begleiteten wir unsere polnischen Gäste ins Oder-Center, wo das eine oder andere Weihnachtsgeschenk erworben wurde. Alles in allem – eine gelungene Fortsetzung der guten Zusammenarbeit mit dem Lyzeum in Gryfino. Ein großer Dank an alle fleißigen Helfern der AG “Freunde Polens”, besonders an Frau Ramm und die Teamleiter Julia Meckelburg, Alina Zwar, Jowita Matunin und Silwia Lipski, die sich liebevoll um die polnischen Jugendlichen gekümmert haben. Wie ich aus ersten Gesprächen am Ende des Besuches entnehmen konnte, finden die polnischen Schülerinnen und Schüler unsere Schule “einfach toll”!
Dr. Wolfgang Bieligk

Helferin mit Herz

Schwedt/Oder. Helga Luther, eine Zeitzeugin und Widerstandskämpferin im Zweiten Weltkrieg, besuchte bereits zum zweiten Mal die Schüler der Jahrgangsstufe 12 der Gesamtschule Talsand. Nach dem Helga Luther bereits vor einem halben Jahr zu Gast in der Gesamtschule Talsand war, wollten die Schülerinnen und Schüler unbedingt, dass sie noch einmal kommt und noch mehr über ihre Lebensschicksale im Zweiten Weltkrieges erzählt. Sie knüpfte dort an, wo sie beim letzten Mal aufgehört hat. Beim letzten Mal berichtete sie, wie sie von der Gestapo verhaftet und gefoltert wurde, weil sie ihre Meinung äußerte, die sich gegen Hitler und den Nationalsozialismus richtete.  
Nun sprach Helga Luther über die Zeit, als sie ins Konzentrationslager kam. Sie wurde dort Krankenschwester und kümmerte sich um die Häftlinge, die gemeinsam mit ihr dort eingesperrt  wurden. Da sie immer noch verärgert und wütend über die dort unmenschlich vorhandenen Gegebenheiten und die Gräueltaten, die von Menschen an Menschen verübt wurden, war, rutschen ihr auch mal Wörter wie „Sau“ oder „beschränkt“ raus. Trotz der schrecklichen Situation im Konzentrationslager, die sie als „Hölle“ bezeichnete, blieb sie sich treu und half lieber den Anderen. Obwohl sie selber fast verhungerte, gab sie lieber noch Essen ab. Als sie entlassen wurde, weil die Rote Armee der Sowjetunion immer näher an das Konzentrationslager vordrangen und sie nur als politische Bürgerrechtlerin galt, wollte sie nicht gehen, da sie Verantwortungsgefühl gegenüber ihren Patienten verspürte.  Am Ende des Gesprächs erhielten die Schülerinnen und Schüler eine kleine Tüte, welche die Mengen an Essen enthielt, die Helga Luther im Konzentrationslager für eine Woche zur Verfügung hatte. Sie waren schockiert, denn diese Menge ist heute vergleichbar mit einer sehr kleine Mahlzeit. Sie rief dazu auf das wir immer mit Herz und Verstand handeln sollten.
von Daniel Behm

Methodentraining

Am 04. und 24. November 2009 führten wir unser Methodentraining durch. Sehr intensiv beschäftigten wir uns mit Lernmethoden und der Gruppenarbeit, um neue Methoden für das erfolgreiche Lernen kennenzulernen und auszuprobieren. Im Zeitalter von SMS usw. war es gut, sich mit Kommunikationsregeln und – mechanismen auseinander zu setzen.
Am besten war die „warme Dusche“ am Morgen. Jeder sagt jedem etwas Positives. Das sollten wir ab jetzt jeden Morgen tun.
Natalie Große und Maximilian Donth

Projekt „Stadterkundung und Zeugnisse jüdischen Lebens in Schwedt“

Am 17. und 18.11.2009 führten die 8. Klassen der Gesamtschule Talsand Geschichtsunterricht in anderer Form durch. Nachdem sich die Schüler in Vorbereitung des Projekts intensiv mit der Thematik beschäftigt hatten, gingen sie am Mittwoch auf Entdeckungsreise durch die Stadt. Es war sehr viel anzusehen, wie der Ermelerspeicher, Berlischky-Pavillon, Rathaus, Altes Postamt, Gerichtsgebäude, Kietz, Juliusturm u.v.m. In der Gartenstraße besichtigten die Schüler die Mikwe, das einzig erhaltene jüdische Ritualbad in Brandenburg, das Tempeldienerhaus und den Synagogeneingang mit einer Gedenktafel, auf der zur Erinnerung und zur Mahnung zu lesen ist, dass an dieser Stelle von 1862 bis zu ihrer Vernichtung durch die Nationalsozialisten in der Pogromnacht vom 9. November 1938 die Synagoge der Jüdischen Gemeinde stand. Vom Stadtmuseum erhielten die Schüler einen Fragebogen zur jüdischen Geschichte und zum jüdischen Leben, um ihr Wissen zu überprüfen.
Am Donnerstag arbeiteten die Schüler an diesem Geschichtsstoff weiter; sie sahen sich Filme an, stellten Mappen zusammen, gingen auf den Jüdischen Friedhof.
Eine Klasse, unterstützt durch Schüler einer 11. Klasse, beschäftigte sich weiter im Stadtmuseum, suchte im Belegungsplan des Jüdischen Friedhofs und in Adressbüchern nach jüdischen Familien, die seit Generationen in Schwedt gelebt haben und die in der Zeit des Nationalsozialismus ein schreckliches Schicksal erleiden mussten. Im Stadtplan von Schwedt wurde vermerkt, wo sie gewohnt haben, bis sie zwangsemigriert sind oder in Konzentrationslager deportiert und ermordet wurden. Mit dieser Arbeit haben die Schüler einen wichtigen Beitrag zur Vorbereitung der Stolperstein-Aktion und zur Verlegung der ersten Stolpersteine in unserer Stadt geleistet.
Die Schüler der 8. Klassen möchten sich sehr herzlich bei der Leiterindes Stadtmuseums, Frau Grodon, und bei ihrer Mitarbeiterin, Frau Dittberner, für die Unterstützung zur Vorbereitung der Projekttage und deren Durchführung bedanken.
M. Mamát

Handballbundesliga

Die Sekundarstufe II der Gesamtschule Talsand kam am Mittwoch, den 18. November 2009, nach Berlin, sah das Handballspiel FüchseBerlin gegen den HSVHamburg und Hamburg siegte mit meisterlicher Klasse klar mit 37:25. Um 16.30 Uhr fuhren wir mit zwei vollen Bussen zur Max Schmeling Halle, um uns ein Spiel der Ersten Handball Bundesliga anzusehen, welches um 19.15 Uhr begann. In der Halle war eine  fantastische Stimmung. Unter den Schülern gab es einige, die Berlin anfeuerten und andere, die Hamburg anfeuerten. Die Spielzeit von 60 Minuten verging für uns wie im Fluge. Gleich nach dem Spiel fuhren wir wieder nach Schwedt zurück, wo wir gegen 23.00 Uhr ankamen. Ich persönlich und ich schätze auch im Namen aller anderen, die mitgefahren sind, möchte mich bei den Sponsor, der die Kosten für die Eintrittskarten übernommen hat, bei den Busfahrern, die uns heil ans Ziel gebracht haben, und vor allem bei Herrn Lesener, der alles organisierte, bedanken.
Daniel Behm.

1 44 45 46 47 48 56