3. Fußballturnier der Sekundarstufe II

Nachdem dieses Turnier im letzten Jahr nicht statt fand, war die Freude groß, als Herr Johs und Herr Lesner sich bereit erklärten, dieses heroische, verloren geglaubte Turnier zu organisieren. Am 17.11.09 war es dann soweit. An dem Turnier beteiligten sich 6 Mannschaften ( davon: 3 aus 13.Kl. 2 aus 12.Kl. 1 aus 11.Kl.) Ganz klarer Favorit für den ersten Platz war das 3. Team der 13. Klasse (Cristoph Bruch; Bastian Förster; Alexander Bahr; Philipp Neugebauer; René Paschke). Trotz aller Bemühungen und fairer Spielzüge reichte es nur für die vierte Platzierung. Im Finale standen sich dann das zweite Team der 13. Klasse und das zweite Team der 12. Klassenstufe gegenüber. Mit einem Stand von 2:1 ging das Team der 13. Klasse als Sieger hervor. Es ergaben sich insgesamt folgende Platzierungen: 1. Platz: 13/2; 2. Platz: 12/2; 3. Platz: 13/1. Torschützenkönig des Turniers wurde Martin Lenke, Team 13/2. In vier Spielen erzielte er 7 Treffer, “dicht gefolgt” vom “überragenden” Bastian Förster mit ganzen zwei Treffern (Team 13/3)!
P. Neugebauer A. Bahr

2. Musicalfahrt nach Berlin :)

Am 15.10.2009 fuhren viele Schüler der Sek II, wie bereits im letzten Jahr, nach Berlin zum Potsdamer Platz. Folgende Musicals standen zur Auswahl: Blue Man Group und Dirty Dancing. Nach der Ankunft um 16.30 Uhr hatte die Dirty Dancing Gruppe bis 19.00 Uhr Freizeit. Die Leute, die zur Blue Man Group wollten, hatten diese dann von 20.00 – 22.00 Uhr. Alle Lehrerinnen einschließlich Herr Lesener interessierten sich für Dirty Dancing. Jeder war von den Vorstellungen begeistert. Ein fettes Dankeschön geht natürlich an Frau Lesener für die tolle Organisation und an die UVG, die uns um 0.30 Uhr sicher nach Schwedt zurückgebracht hat.
Lisa Hacker und Jessica Scharmer

Projektfahrt ins „Gläserne Labor“

Am 4.11. fuhren Schüler der Klassen 9/1 und 9/2 in das Gläserne Labor nach Berlin. Während dieses Besuches sollten wir interessante Dinge zum Thema „Blut“ erfahren.
Nach einer netten Begrüßung wurde unser Wissen in Bezug auf das Mikroskopieren getestet. Da wir von unseren Biologielehrern gut vorbereitet wurden, fiel uns das nicht schwer. Dann ging es los und wir durften verschiedene Experimente durchführen. Anhand von Pferdeblut untersuchten wir die Veränderung der Färbung nach der Zufuhr von Kohlendioxyd und Sauerstoff. Wir lernten den Umgang mit Pipetten und merkten, dass Präzision in einem Labor ganz wichtig ist.
Viele Schüler waren neugierig, als es um das Thema Rauchen ging. Uns wurde verdeutlicht, welche Wirkung das Nikotin auf Lebewesen hat. Nachdem wir Wimperntierchen berauchten konnten wir sehen, wie diese regelrecht zerplatzten.
Aufregung verursachte der „Piekser“ bei der Blutentnahme zur Bestimmung der eigenen Blutgruppe. Jeder erfuhr seine Blutgruppe und wir stellten fest, dass die meisten Schüler die Gruppe A+ haben.
Am Ende des Tages waren wir uns einig, dass sich diese Fahrt wirklich gelohnt hat. Uns hat gut gefallen, dass wir selbst praktisch tätig sein konnten. Somit erhielten wir einen guten Einblick in die Laborarbeit.
Justine Szcepanski und Julian Stimm

Fünf Engel für Talsand

Anna, Amanda, Agneta, Karolina und Magda – diese fünf haben sich durchgekämpft durch den Dschungel der deutschen Grammatik, durch Vokabeln und Texte, verstehen inzwischen mathematische, geografische, geschichtliche und politische Fakten, die ihnen Frau Ramm und Herr Dr. Bieligk beibringen, auch in deutscher Sprache. Das sind unsere fünf neuen “Engel”, die ab dem kommenden Schuljahr unsere Schule besuchen und das Abitur “bauen” wollen. Und sie freuen sich ehrlich darauf, obwohl sie auch wissen, dass es schwer werden wird für sie. Doch bereits im kommenden Monat wird es einen ersten Termin an unserer Schule geben. Auf Einladung der AG “Freunde Polens” besuchen sie gemeinsam mit ihrer Klasse aus dem Lyzeum Gryfino am 4.12.2009 ihre zukünftige Schule, unsere Schule, um sich über die Bedingungen für ihren zukünftigen Bildungsgang zu informieren. Wir heißen alle polnischen Schüler herzlich willkommen und werden uns gemeinsam mit der Schulleitung bemühen, ihnen diesen Besuch so angenehm und informativ wie möglich zu gestalten. Wir freuen uns auf unsere fünf Engel und hoffen, dass vielleicht noch weitere hinzukommen.
Dr. W. Bieligk, AG “Freunde Polens

Projekt Klassenstufe 9: Stärken fördern- Ziele finden

Am 5.10.09 besuchten wir, einige Schüler der Gesamtschule Talsand in Schwedt, das Ozeaneum und die Volkswerft in Stralsund. Dies war möglich durch ein Projekt, das an unserer Schule ins Leben gerufen wurde, um Schülern Einblicke in Berufsbilder oder Wissenswertes zu gewähren. Im Ozeaneum wurde uns ausführlich das Leben der Meeresbewohner und ihr Lebensraum vorgeführt.  Das Gebäude hat einen Wasservorrat von insgesamt 6 mio. Liter und bietet  den Fischen einen einzigartigen Lebensraum. Unser Rundgangsführer “Florian” hat uns einen wundervollen Trip und sehr viele Informationen zu den einzelnen Stationen geboten,unter anderem zu den Riesen der Meere. Anschließend waren wir in der Volkswerft von Stralsund. Dort wurde uns der Schiffsbau an verschiedenen Stationen bis zur Endfertigung erklärt. Die Werft ist die zweitgrößte Werft Deutschlands und wurde am 15.06.1948 gegründet. Uns wurde gezeigt, in welchen Abschnitten ein Schiff gebaut werden muss. Und noch einen recht herzlichen Dank an unsere Sponsoren, die uns diesen tollen Ausflug ermöglicht haben:
Bundesministerium für Familie,  Senioren, Frauen und Jugend Europäischer Sozialfonds für Deutschland
Sascha und Alex, 9L4

Paneuropäisches Geschichts- und Politikseminar

Vom 29.09. – 2.10.2009 fand im polnischen Ort Wiselka das erste “Paneuropäische Geschichts- und Politikseminar” statt. Schüler der AG “Freunde Polens” trafen sich mit polnischen und tschechischen Jugendlichen. Organisiert hatte die Aktion unsere Partnerschule “Zespól Szkól Nr. 5″ aus Stettin. Thema waren die historischen und politischen Entwicklungen in unseren drei Ländern während der “Wendejahre” 1989 bis 1991. Während der Projekttage wurde in Gruppen an verschiedenen Themen gearbeitet. Witzige Rollenspiele sorgten für gute Laune. Wir bedanken uns bei den polnischen Organisatoren für ihre Arbeit. Besonderer Dank gilt auch unserer ehemaligen Schülerin Juliane Herrmann, die zur Zeit in Greifswald Deutsch und Geschichte studiert und unsere Gruppe engagiert begleitete.
Dr. Wolfgang Bieligk

Teilnahme an der SAM

Zum ersten Mal ist unsere Schule mit einem Stand auf der SAM vertreten gewesen. Wir stellten dabei unser Projekt in der Klassenstufe 9 vor. Dieses Projekt „Stärken fördern- Ziele finden“ soll bei der Findung der Berufs- und Studienwahl helfen. Über die betreffenden Projekttage wird auf dieser Seite in einem Blog berichtet.
Weiterhin zeigten wir den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit auf, an unserer Schule das Abitur abzulegen. In der Uckermark besteht diese Möglichkeit außerhalb der Gymnasien nur an unserer Schule.
Carla Buchholz

Unterrichtsbeginn an unserer Partnerschule in Gryfino mit Herrn Dr. Bieligk und Frau Ramm

Auch in unserem Nachbarland Polen hat das neue Schuljahr begonnen. Und wieder haben sich acht Schülerinnen für die Vorbereitungsklasse zum Besuch unserer Oberstufe angemeldet. Sie bereiten sich in einem speziellen Deutschkurs auf die Aufnahmeprüfung vor, um in dem kommenden Schuljahr unseren künftigen Jahrgang 11 zu verstärken. Unterrichtet werden sie in Mathematik, Geografie, Deutsch, Geschichte und Politik von Frau Ramm und Herrn Dr. Bieligk. Ein erster Höhepunkt für die Schüler aus Gryfino wird die Teilnahme am Film- und Musikprojekt der AG “Freunde Polens” auf dem Jugendhof Arche in Groß-Pinnow sein, das Herr Dr. Bieligk gemeinsam mit seiner AG organisieren wird. Auch eine Exkursion an unsere Schule im Herbst ist geplant, um die zukünftige Schule näher kennen zu lernen. Wir wünschen den neuen Schülern der Klasse 01BB und allen Schülern des Lyzeums Nr. 1 in Gryfino viel Erfolg und freuen uns schon jetzt darauf, unsere Zukünftigen im kommenden Schuljahr bei uns begrüßen zu dürfen.
Dr. Wolfgang Bieligk

Lebendige Geschichte: Zeitzeugin aus dem KZ Ravensbrück erzählt.

Frau Luther trägt ein lila Kostüm mit farblich passendem Hut , ist eine zierliche Person und hat viel zu erzählen. Trotz angegriffener Gesundheit berichtete sie fast vier Stunden über ihr Leben, in dem sie bereits als junges Mädchen mutig Widerstand gegen den Faschismus leistete, weswegen sie 1944  in das Konzentrationslager Ravensbrück eingeliefert wurde. Energisch rief sie dazu auf, allen menschenverachtenden Ideologien zu widerstehen. Helga Luther lobte im Anschluss an das Gespräch mit dem Jahrgang 11 das Interesse und die Disziplin der Schüler. Weil die Zeit nicht reichte, will sie im September wiederkommen. Auf der Jugendseite der MOZ wird demnächst ein ausführlicher Bericht über ihren Besuch an unserer Schule folgen.
Thomas Pieper

1 45 46 47 48 49 56