jep 2007 gewonnen

Frau Buchholz hat für ihr Projekt einer “interaktiven Tafel” den Jugend-Entwicklungspreis (jep) gewonnen. Der Verein “Junge Wirtschaft Schwedt e.V.” sicherte ihr nach gelungener Präsentation die Finanzierung der entsprechenden Technik für den Geografie-Raum an unserer Schule zu. Wenn diese in den nächsten Wochen installiert wird, hoffen wir den Unterricht damit noch anschaulicher und interessanter gestalten zu können.
S. Ketel

Klassenfahrt nach Italien

Die Klassen 10.1 und 10.2 führten eine sehr schöne Klassenfahrt an die Blumenreviera nach Alassio durch. Ausflüge nach Monaco, Nizza und in die Grotte von Toirano machten die Fahrt zu einem unvergessenem Erlebnis. Die Schüler möchten sich auch bei Frau Pape, Frau Schulze, Frau Neumuth und Herrn Wenk für die gute Organisation, die immer nette Betreuung und Freizügigkeit bedanken.

Integrationstage am Talsand

An der Gesamtschule Talsand begann das neue Schuljahr für die Schüler der 11. Klassen mit zwei Tagen, die noch nicht mit richtigem Unterricht gefüllt waren. Diese Tage sollten dem Kennen lernen dienen, denn viele Schüler trafen hier zum ersten Mal aufeinander und auch 25 polnische Altersgenossen gehören neu zu der Jahrgangsstufe. Integration war angesagt. Das Programm war reichhaltig – Busfahrten nach Chorin, Criewen und Gryfino mit Besuchen und Führungen im Kloster, dem Nationalparkzentrum, dem krummen Wald, der Nikolaikirche und noch mehr – alles gut vorbereitet, und doch, … viele Schüler vermissten die eigenen Aktivitäten. Wir werden zukünftig wohl die Schüler mehr in die Vorbereitung solcher Tage integrieren müssen.
Trotzdem an dieser Stelle ein Danke an die Organisatoren!
G.Fuhrmann

Besuch der SAM

Traditionell spielt das 1.Wochenende im September eine bedeutende Rolle für die Schüler des Jahrganges 9 auf ihrem Weg zur Berufsfindung: SAM wird besucht!
Die Klassen 9.1 und 9.2 erlebten die Eröffnung am Freitag, dem 7.09.. Die 9.3 und 9.4 hatten etwas später die Gelegenheit, sich über die sie interessierenden Berufe bei kompetenten Leuten zu informieren. Die gewonnenen Informationen werden ein Teil des Berufswahlpasses sein, den jeder Schüler der 9. Klassen erhielt. An dieser Stelle Dank der Stadtsparkasse Schwedt, die uns bei der Anschaffung der Berufswahlpässe sehr unterstützte.
K. Schiller

Projektfahrt der 7. Klassen

Am 31.05.2007 fuhren die Schüler der Klassen 7/3 und 7/4 im Rahmen des Geschichtsunterrichtes nach Wittstock in das Museum des 30-jährigen Krieges. Sie informierten sich über die Ursachen, den Verlauf und die Beendigung eines der verheerendsten Kriege in Europa. Deutlich wurde allen das Leben der einfachen Menschen im Krieg am Beispiel eines Soldaten und seiner Familie gemacht.
Geschichte zum Anfassen machte unseren Schülern am meisten Spaß. So durfte beim Flachsen und Buttern zugesehen werden und Brot mit der selbst gemachten Butter gegessen werden. So mancher bekam davon nicht genug. Andere trauten sich nicht, weil die Butter nicht aus dem Supermarkt war. Auch Filzen stand auf dem Programm. Danach konnte jeder Schüler einen selbst hergestellten Filzball mitnehmen. Das ergab ein tolles Spielzeug fürs Haustier. Das Schönste an dem ganzen Tag aber war die Verkleidung der ganzen Klasse als
historischer Kriegstross.

Projektwoche

Vom 2. Juli bis zum 6. Juli fand an unserer Schule die Projektwoche statt.
Schüler konnten wählen in welchen Projekten sie mit den Lehrern zusammenarbeiten wollen.
Heute, am 9. Juli, haben alle Schüler über ihre Ergebnisse und Ereignisse aus der Projektwoche berichtet mit diversen Präsentationen und guter Unterhaltung.
Jessica Mäder

Zulassungsprüfung in Gryfino

Die polnischen Schüler unserer Partnerschule in Gryfino stellen sich am
Donnerstag den Zulassungsprüfungen, um im nächsten Schuljahr die
gymnasiale Oberstufe der Gesamtschule Talsand besuchen zu können.
Für Herrn Werner und mich endet damit der deutschsprachige
Fachunterricht in Biologie und Geschichte mit dieser sympathischen
Klasse. Das wurde mit einem ausgedehnten gemeinsamen Frühstück gefeiert.
Herr Werner und ich wünschen den polnischen Jugendlichen viel Erfolg für
das kommende Examen und wir hoffen, alle demnächst an unserer Schule
wieder zu sehen.
Dr. Pieper

47. Mathematikolympiade – 2.Stufe

Am 14.11.2007 rauchten die Köpfe junger Mathematiker in der Aula des Gymnasiums „C. F. Gauß“, als es galt die Aufgaben der 2.Stufe zu lösen. Auch Schüler unserer Schule waren daran beteiligt und alle 4 Starter waren erfolgreich. Sie erreichten folgende Ergebnisse:
1.Platz – Lars Eichhorn – Klassenstufe 10
3.Platz – Tatjana Briel – Klassenstufe 9
Alexander Atapin und Dennis Meene aus der 7. Klasse erreichten eine gute Punktzahl.
Wir gratulieren allen Teilnehmern und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg und Spaß in der Mathematik.
A.Wieck

Nachwuchs vor Raum 208

Eifersüchtig bewacht von den Taubeneltern wächst der Nachwuchs auf dem Fensterbrett am Matheraum 208 heran. Nur wenn ihre Eltern außerhalb des Nestes auf Futtersuche sind, können Lehrer und Schüler vorsichtig einen Blick auf das Nest werfen. Ob die Kleinen wohl schneller flügge werden bei so viel Matheunterricht?
Gudrun Riehl

Holocaust-Überlebende

Holocaust-Überlebende berichtet über NS-Zeit
Am 19.04.2007 besuchte Ruta Wermuth, eine jüdische Polin, die zu den letzten Überlebenden des Holocaust zählt, die Gesamtschule Talsand. Schülerinnen und Schülern der Geschichtsleistungskurse und weiteren Interessierten erzählte sie eindrucksvoll und bewegend von ihren schrecklichen Erlebnissen als Teenager während des Krieges. Sie berichtete über die Zeit im Getto, wo einer ihrer Brüder ermordet wurde, wie sie mit viel Glück aus dem Todeszug nach Belzec entkam, ihre Eltern verlor und als Zwangsarbeiterin in Deutschland die Nazi-Barbarei überlebte. Trotzdem war Frau Wermuth nach dem Krieg zur Versöhnung bereit und sieht ihre Aufgabe darin, eine Wiederholung solcher Verbrechen zu verhindern, indem sie jungen Menschen über ihr Leben erzählt. Frau Wermuth war sehr angetan von dem Interesse und den Fragen der Talsand-Schüler und lobte das Polnisch-Deutsche-Schulprojekt als eine wichtige Chance zum gegenseitigen Abbau von Vorurteilen.
Thomas Pieper

1 50 51 52 53 54 55