Abschlussprüfungen in Gryfino für unsere „Engel“

Am 23.Juni 2010  werden sich unsere zukünftigen Abiturienten aus dem Lyzeum Gryfino der Eignungsprüfung zur Aufnahme in die Jahrgangsstufe 11 der Gesamtschule Talsand stellen. Wie in jedem Jahr ist die Anspannung sehr groß!
Ein Jahr erfolgreichen und sehr intensiven Deutschunterrichts bei Frau Ramm und Herrn Dr. Bieligk liegen hinter unseren „Zukünftigen“. Auch in den Fächern Mathematik, Geografie, Geschichte und Politik hatten sie bereits die Möglichkeit, den Fachunterricht in deutscher Sprache zu erleben.
Wir alle wünschen unseren „Fünf Engeln für Talsand“  viel, viel Erfolg bei dieser Prüfung und freuen uns, sie bald bei uns begrüßen zu dürfen!
Im Namen aller Schüler und Lehrer der Gesamtschule Talsand!
Dr. W. Bieligk

Liebe ist …

Vertrauen, Emotion, Geborgenheit, Zärtlichkeit, Sex, Familie, Freundschaft und Erleben …
Das alles haben wir durch einen tollen Projekttag im Fach LER erfahren und gelernt. Schüler der 8. Klassen bekamen einen Einblick in das Geheimnis der Liebe. Wir konnten uns selbst ausprobieren durch lustige Spiele, einen Film und  atürlich auch durch die Erfahrung von Frau Garstelle (hatte die Idee zum Projekttag) sowie durch Frau Michaelis, die uns Material, Zeit und Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hatte.
Hiermit sprechen wir ein großes Dankeschön an das Uckermärkische Jugendwerk e.V. aus!

Franziska Kühn, Karoline Buchholz 
i.A. der Klassen 8.2,8.3,8.4

Europatag mit hochrangigen Gästen

Am 10. Mai begingen wir gemeinsam mit Schülern unserer Partnerschule aus Gryfino den Europatag. Ob nun sportlicher Vergleich in der Jahrgangsstufe 7, das Erstellen von Unterrichtsmaterialien durch die 10.3, ein Europaquiz oder in der Jahrgangsstufe 12  mehrere Workshops zum Thema Polen und Deutsche in Europa, alle waren mit Begeisterung bei der Sache.
Davon konnten sich auch der polnische Botschafter in Deutschland, Dr. Marek Prawda, sowie unser Brandenburger Bildungsminister Holger Rupprecht überzeugen.
Besoders begeistert zeigten sie sich von einer kurzen Aufführung der Teilnehmer des Theaterworkshops über interkulturelle Vorurteile.
In einer Gesprächsrunde mit polnischen und deutschen Schülern sagten uns unsere Gäste Unterstützung zu bei  der weiteren Ausgestaltung unseres Deutsch-Polnischen Schulprojektes.
Der gemeinsame Verzehr von Bigos und Kartoffelsalat und Bockwurst – zubereitet von Schülern beider Schulen der Jahrgangsstufe 8 – rundeten einen interessanten Vormittag ab.

Hartmut Zimmermann

Gewalt im Alltag – Was nun?

Kennt ihr folgende Situationen aus dem eigenen Erleben? Ihr lauft die Treppe hinunter, jemand stellt euch ein Bein – ihr stürzt und verletzt euch. Manchmal rempelt man sich aus Spaß an, beleidigt jemanden, weil man gerade schlecht drauf ist. Alles nur Spaß ? Der ist plötzlich nicht mehr da, wenn einer blutet, verletzt worden ist. Es gibt einige Schüler, die meinen, dass sie das Recht haben, Probleme mit Gewalt zu klären.
Um dahinter zu kommen, warum solche Dinge immer wieder passieren und wie man sie verhindern kann, führten die Klassen 7.1, 7.2 und 7.3 je einen Projekttag zu der Thematik im Fach LER durch. Mit Hilfe von Frau Michaelis vom Uckermärkischen Jugendwerk, unserer Sozialarbeiterin und unseren LER- Lehrern erarbeiteten sich alle Schüler wichtige Erkenntnisse dazu. Nicht nur körperliche Gewalt verletzt, sondern auch psychische Gewalt, z.B. in Form von Beleidigungen und Demütigungen. Dagegen müssen wir uns wehren! Allein schafft man das nicht, aber mit Hilfe der Mitschüler, des Sozialarbeiters, der Lehrer und vor allem der Eltern muss man nicht allein dastehen. Schweigen hilft immer den Tätern.
Doch wie lernen wir, Gewalt zu vermeiden? Seht euch in den Klassenräumen die Fotostorys an. Da sind Ideen dargestellt. Statt schlagen miteinander reden! Das ist eine Möglichkeit. Man kann sich auch aus dem Weg gehen, sich einfach in Ruhe lassen, wenn man sich nicht leiden kann. Man muss auch niemanden provozieren und sollte Gerüchten keinen Glauben schenken, sondern selbst nachfragen. Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, die ihr selbst überlegen und anwenden könnt.
Für uns war jedenfalls jeder Projekttag (28.4., 29.4, 5.5.10) ein gelungener Tag, weil wir uns im Rollenspiel, mit Hilfe der Fotostory und in zufällig entstandenen Gruppen mit der Problematik auseinandersetzen konnten. Es hat auch Spaß gemacht!
Wir danken dem Uckermärkischen Jugendwerk, besonders Frau Michaelis, für diese gelungenen Tage außerhalb der Schule.

Schüler der Klasse 7.3

GLÜCKWUNSCH ZUM NATIONALFEIERTAG

Unseren polnischen Freunden, Kollegen und Schülern herzliche Glückwünsche zum Nationalfeiertag der Republik Polen!

Gratulacje z okazji świętu narodowemu nasi polscy przyjaciele, kolega i uczniowie serdecznie gratulacji z okazji święta narodowego Rzeczpospolitej Polskiej!

Besuch der Gedenkstätten Ravensbrück und Sachsenhausen

Anlässlich des 65. Jahrestages der Befreiung vom Hitlerfaschismus besuchten die Schüler des Jahrgangs 10 die Gedenkstätten, um sich dort mit der nationalsozialistischen Diktatur und ihren Verbrechen, den Opfern und Tätern auseinanderzusetzen.
In Gruppen bearbeiteten die Schülerinnen und Schüler Themen wie z.B. „Kinder und Jugendliche im Lager“ oder „ Die Station Z“ und präsentierten  vor Ort erste Ergebnisse.
Es war ein interessanter und erlebnisreicher Tag, mit dem die Befreiung der Häftlinge zeitgenau gewürdigt wurde.
B. Ramm

Beileid

Wir bekunden unser Mitgefühl und gedenken der Opfer der Flugzeugkatastrophe vom 10.04.2010. In Gedanken sind wir in diesen schweren Stunden bei unseren polnischen Freunden.

Die Lehrer und Schüler der Gesamtschule Talsand.

Dr. Wolfgang Bieligk

Ministerbesuch an unserer Schule

Am Mittwoch, den 17.3. 2010, konnten wir an unserer Schule hohen Besuch empfangen.  Die Zusammenarbeit im grenznahen Raum zwischen der Wojewodschaft Zachodnipomorskie und dem Land Brandenburg unter dem Aspekt des Lehreraustausches,  stand an diesem Nachmittag zur Diskussion. Als Gäste hatten sich unter anderem der Vizemarschall Witold Jablonski und der Minister für Bildung des Landes Holger Rupprecht angemeldet. Nach der Begrüßung durch unseren Schulleiter Herrn Zimmermann stellten Frau Duszak und Herr Dr. Bieligk in Redebeiträgen und einem Film dar, wie sich die Unterrichtsarbeit an unseren beiden Schulen (Gesamtschule Talsand – Lyzeum Gryfino) gestaltet.Es wurde  die Frage diskutiert, wie es beiden Seiten noch besser gelingen kann, noch immer bestehende Vorurteile abzubauen. Beide Seiten schätzten ein, dass man auf diesem schwierigen Weg gut vorangekommen sei. An der Talsandschule lernen zum Beispiel gegenwärtig 179 Schüler die polnisch Sprache. Auch am Lyzeum in Gryfino bestehen bilinguale Klassen, die die deutsche Sprache erlernen. Auch unsere „Fünf Engel für Talsand“ gehören dazu – zwei von ihnen waren an diesem Nachmittag ebenfalls zu Gast an unserer Schule. Hauptergebnis des Nachmittags: Unser bilaterales Unterrichtsprojekt wird weitergeführt in den nächsten Jahren – mit mehr Mitteln von beiden Seiten! Auch unsere „Engel“ haben also eine Zukunft an unserer Schule – könnten ihr deutsches Abitur machen, was ihnen in der Europäischen Union gute berufliche Chancen eröffnen würde.

Dr. Wolfgang Bieligk

Koschere Gummibärchen

Wenn der Prophet nicht zum Berg gehen kann, muss der Berg eben zum Propheten kommen. So muss es sich auch das Jüdische Museum Berlin gedacht haben, als es sein Projekt “on.tour – Das JMB macht Schule” ins Leben rief. Auf Grund ihrer eindrucksvollen Bewerbung, für die Dr. Thomas Pieper verantwortlich zeichnet, ist die Gesamtschule Talsand als eine von fünf Schulen Brandenburgs ausgewählt worden, Gastgeber für die mobile Ausstellung des JMB zu sein. Das Konzept dieses mobilen Systems ist denkbar einfach, aber effektiv: In fünf roten, gepolsterten Würfeln befinden sich ausgewählte Exponate des Museums aus allen Bereichen der jüdischen Kultur, z.B. Religion, Alltagsleben, Feste, Speisevorschriften etc. Die Würfel sind sehr robust, man kann bzw. soll sogar auf ihnen sitzen, sie drehen und wenden, Objekte selbstständig entdecken und Objekttexte studieren, also anfassen erlaubt, anders als man es eigentlich von Museen kennt. Schüler der 8. und 10. Klassen setzten sich mit einzelnen Exponaten aufgabenbezogen auseinander. So erhielten sie ein Bild jüdischer Traditionen von der Tora-Rolle bis zur Spiderman-Kippa und erlebten, dass koschere Gummibärchen, bei denen die Gelatine nicht aus Schweineknochen gewonnen werden darf, geschmacklich von “normalen” nicht zu unterscheiden sind. In den Pausen war die Ausstellung dann für alle Schüler zugänglich, wovon auch rege Gebrauch gemacht wurde. Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 11 gingen in einem Workshop der Frage nach, wie es eigentlich war, als Jüdin oder Jude nach 1945 in Deutschland aufzuwachsen. Nachdem sich die Schülergruppen ein Foto der betreffenden Person, das für ein prägendes Erlebnis aus den Kindheits- oder Jugendtagen steht, ausgesucht hatten, konnten sie sich über einen iPod deren jeweilige persönliche Erlebnisse anhören. Diese Momentaufnahmen reichten von 1947 bis in die frühen 1990er Jahre und erinnerten die widersprüchlichsten Momente: Gefühle von Fremdheit und Zugehörigkeit, kleine Fluchten aus dem Alltag, Träume und Hoffnungen. Abschließend präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse und tauschten sich über ihre persönlichen Erfahrungen aus.
Für diese eindrückliche und abwechslungsreiche Vermittlung deutsch-jüdischer Geschichte, jüdischer Religion und Kultur möchten wir uns im Namen aller Teilnehmenden bei “on.tour – Das JMB macht Schule” bedanken und freuen uns auf einen Besuch im Jüdischen Museum Berlin im März.
R. Johs

Helferin mit Herz

Schwedt/Oder. Helga Luther, eine Zeitzeugin und Widerstandskämpferin im Zweiten Weltkrieg, besuchte bereits zum zweiten Mal die Schüler der Jahrgangsstufe 12 der Gesamtschule Talsand. Nach dem Helga Luther bereits vor einem halben Jahr zu Gast in der Gesamtschule Talsand war, wollten die Schülerinnen und Schüler unbedingt, dass sie noch einmal kommt und noch mehr über ihre Lebensschicksale im Zweiten Weltkrieges erzählt. Sie knüpfte dort an, wo sie beim letzten Mal aufgehört hat. Beim letzten Mal berichtete sie, wie sie von der Gestapo verhaftet und gefoltert wurde, weil sie ihre Meinung äußerte, die sich gegen Hitler und den Nationalsozialismus richtete.  
Nun sprach Helga Luther über die Zeit, als sie ins Konzentrationslager kam. Sie wurde dort Krankenschwester und kümmerte sich um die Häftlinge, die gemeinsam mit ihr dort eingesperrt  wurden. Da sie immer noch verärgert und wütend über die dort unmenschlich vorhandenen Gegebenheiten und die Gräueltaten, die von Menschen an Menschen verübt wurden, war, rutschen ihr auch mal Wörter wie „Sau“ oder „beschränkt“ raus. Trotz der schrecklichen Situation im Konzentrationslager, die sie als „Hölle“ bezeichnete, blieb sie sich treu und half lieber den Anderen. Obwohl sie selber fast verhungerte, gab sie lieber noch Essen ab. Als sie entlassen wurde, weil die Rote Armee der Sowjetunion immer näher an das Konzentrationslager vordrangen und sie nur als politische Bürgerrechtlerin galt, wollte sie nicht gehen, da sie Verantwortungsgefühl gegenüber ihren Patienten verspürte.  Am Ende des Gesprächs erhielten die Schülerinnen und Schüler eine kleine Tüte, welche die Mengen an Essen enthielt, die Helga Luther im Konzentrationslager für eine Woche zur Verfügung hatte. Sie waren schockiert, denn diese Menge ist heute vergleichbar mit einer sehr kleine Mahlzeit. Sie rief dazu auf das wir immer mit Herz und Verstand handeln sollten.
von Daniel Behm

1 35 36 37 38 39 42