Ministerbesuch an unserer Schule

Am Mittwoch, den 17.3. 2010, konnten wir an unserer Schule hohen Besuch empfangen.  Die Zusammenarbeit im grenznahen Raum zwischen der Wojewodschaft Zachodnipomorskie und dem Land Brandenburg unter dem Aspekt des Lehreraustausches,  stand an diesem Nachmittag zur Diskussion. Als Gäste hatten sich unter anderem der Vizemarschall Witold Jablonski und der Minister für Bildung des Landes Holger Rupprecht angemeldet. Nach der Begrüßung durch unseren Schulleiter Herrn Zimmermann stellten Frau Duszak und Herr Dr. Bieligk in Redebeiträgen und einem Film dar, wie sich die Unterrichtsarbeit an unseren beiden Schulen (Gesamtschule Talsand – Lyzeum Gryfino) gestaltet.Es wurde  die Frage diskutiert, wie es beiden Seiten noch besser gelingen kann, noch immer bestehende Vorurteile abzubauen. Beide Seiten schätzten ein, dass man auf diesem schwierigen Weg gut vorangekommen sei. An der Talsandschule lernen zum Beispiel gegenwärtig 179 Schüler die polnisch Sprache. Auch am Lyzeum in Gryfino bestehen bilinguale Klassen, die die deutsche Sprache erlernen. Auch unsere „Fünf Engel für Talsand“ gehören dazu – zwei von ihnen waren an diesem Nachmittag ebenfalls zu Gast an unserer Schule. Hauptergebnis des Nachmittags: Unser bilaterales Unterrichtsprojekt wird weitergeführt in den nächsten Jahren – mit mehr Mitteln von beiden Seiten! Auch unsere „Engel“ haben also eine Zukunft an unserer Schule – könnten ihr deutsches Abitur machen, was ihnen in der Europäischen Union gute berufliche Chancen eröffnen würde.

Dr. Wolfgang Bieligk

Koschere Gummibärchen

Wenn der Prophet nicht zum Berg gehen kann, muss der Berg eben zum Propheten kommen. So muss es sich auch das Jüdische Museum Berlin gedacht haben, als es sein Projekt “on.tour – Das JMB macht Schule” ins Leben rief. Auf Grund ihrer eindrucksvollen Bewerbung, für die Dr. Thomas Pieper verantwortlich zeichnet, ist die Gesamtschule Talsand als eine von fünf Schulen Brandenburgs ausgewählt worden, Gastgeber für die mobile Ausstellung des JMB zu sein. Das Konzept dieses mobilen Systems ist denkbar einfach, aber effektiv: In fünf roten, gepolsterten Würfeln befinden sich ausgewählte Exponate des Museums aus allen Bereichen der jüdischen Kultur, z.B. Religion, Alltagsleben, Feste, Speisevorschriften etc. Die Würfel sind sehr robust, man kann bzw. soll sogar auf ihnen sitzen, sie drehen und wenden, Objekte selbstständig entdecken und Objekttexte studieren, also anfassen erlaubt, anders als man es eigentlich von Museen kennt. Schüler der 8. und 10. Klassen setzten sich mit einzelnen Exponaten aufgabenbezogen auseinander. So erhielten sie ein Bild jüdischer Traditionen von der Tora-Rolle bis zur Spiderman-Kippa und erlebten, dass koschere Gummibärchen, bei denen die Gelatine nicht aus Schweineknochen gewonnen werden darf, geschmacklich von “normalen” nicht zu unterscheiden sind. In den Pausen war die Ausstellung dann für alle Schüler zugänglich, wovon auch rege Gebrauch gemacht wurde. Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 11 gingen in einem Workshop der Frage nach, wie es eigentlich war, als Jüdin oder Jude nach 1945 in Deutschland aufzuwachsen. Nachdem sich die Schülergruppen ein Foto der betreffenden Person, das für ein prägendes Erlebnis aus den Kindheits- oder Jugendtagen steht, ausgesucht hatten, konnten sie sich über einen iPod deren jeweilige persönliche Erlebnisse anhören. Diese Momentaufnahmen reichten von 1947 bis in die frühen 1990er Jahre und erinnerten die widersprüchlichsten Momente: Gefühle von Fremdheit und Zugehörigkeit, kleine Fluchten aus dem Alltag, Träume und Hoffnungen. Abschließend präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse und tauschten sich über ihre persönlichen Erfahrungen aus.
Für diese eindrückliche und abwechslungsreiche Vermittlung deutsch-jüdischer Geschichte, jüdischer Religion und Kultur möchten wir uns im Namen aller Teilnehmenden bei “on.tour – Das JMB macht Schule” bedanken und freuen uns auf einen Besuch im Jüdischen Museum Berlin im März.
R. Johs

Helferin mit Herz

Schwedt/Oder. Helga Luther, eine Zeitzeugin und Widerstandskämpferin im Zweiten Weltkrieg, besuchte bereits zum zweiten Mal die Schüler der Jahrgangsstufe 12 der Gesamtschule Talsand. Nach dem Helga Luther bereits vor einem halben Jahr zu Gast in der Gesamtschule Talsand war, wollten die Schülerinnen und Schüler unbedingt, dass sie noch einmal kommt und noch mehr über ihre Lebensschicksale im Zweiten Weltkrieges erzählt. Sie knüpfte dort an, wo sie beim letzten Mal aufgehört hat. Beim letzten Mal berichtete sie, wie sie von der Gestapo verhaftet und gefoltert wurde, weil sie ihre Meinung äußerte, die sich gegen Hitler und den Nationalsozialismus richtete.  
Nun sprach Helga Luther über die Zeit, als sie ins Konzentrationslager kam. Sie wurde dort Krankenschwester und kümmerte sich um die Häftlinge, die gemeinsam mit ihr dort eingesperrt  wurden. Da sie immer noch verärgert und wütend über die dort unmenschlich vorhandenen Gegebenheiten und die Gräueltaten, die von Menschen an Menschen verübt wurden, war, rutschen ihr auch mal Wörter wie „Sau“ oder „beschränkt“ raus. Trotz der schrecklichen Situation im Konzentrationslager, die sie als „Hölle“ bezeichnete, blieb sie sich treu und half lieber den Anderen. Obwohl sie selber fast verhungerte, gab sie lieber noch Essen ab. Als sie entlassen wurde, weil die Rote Armee der Sowjetunion immer näher an das Konzentrationslager vordrangen und sie nur als politische Bürgerrechtlerin galt, wollte sie nicht gehen, da sie Verantwortungsgefühl gegenüber ihren Patienten verspürte.  Am Ende des Gesprächs erhielten die Schülerinnen und Schüler eine kleine Tüte, welche die Mengen an Essen enthielt, die Helga Luther im Konzentrationslager für eine Woche zur Verfügung hatte. Sie waren schockiert, denn diese Menge ist heute vergleichbar mit einer sehr kleine Mahlzeit. Sie rief dazu auf das wir immer mit Herz und Verstand handeln sollten.
von Daniel Behm

Projekt „Stadterkundung und Zeugnisse jüdischen Lebens in Schwedt“

Am 17. und 18.11.2009 führten die 8. Klassen der Gesamtschule Talsand Geschichtsunterricht in anderer Form durch. Nachdem sich die Schüler in Vorbereitung des Projekts intensiv mit der Thematik beschäftigt hatten, gingen sie am Mittwoch auf Entdeckungsreise durch die Stadt. Es war sehr viel anzusehen, wie der Ermelerspeicher, Berlischky-Pavillon, Rathaus, Altes Postamt, Gerichtsgebäude, Kietz, Juliusturm u.v.m. In der Gartenstraße besichtigten die Schüler die Mikwe, das einzig erhaltene jüdische Ritualbad in Brandenburg, das Tempeldienerhaus und den Synagogeneingang mit einer Gedenktafel, auf der zur Erinnerung und zur Mahnung zu lesen ist, dass an dieser Stelle von 1862 bis zu ihrer Vernichtung durch die Nationalsozialisten in der Pogromnacht vom 9. November 1938 die Synagoge der Jüdischen Gemeinde stand. Vom Stadtmuseum erhielten die Schüler einen Fragebogen zur jüdischen Geschichte und zum jüdischen Leben, um ihr Wissen zu überprüfen.
Am Donnerstag arbeiteten die Schüler an diesem Geschichtsstoff weiter; sie sahen sich Filme an, stellten Mappen zusammen, gingen auf den Jüdischen Friedhof.
Eine Klasse, unterstützt durch Schüler einer 11. Klasse, beschäftigte sich weiter im Stadtmuseum, suchte im Belegungsplan des Jüdischen Friedhofs und in Adressbüchern nach jüdischen Familien, die seit Generationen in Schwedt gelebt haben und die in der Zeit des Nationalsozialismus ein schreckliches Schicksal erleiden mussten. Im Stadtplan von Schwedt wurde vermerkt, wo sie gewohnt haben, bis sie zwangsemigriert sind oder in Konzentrationslager deportiert und ermordet wurden. Mit dieser Arbeit haben die Schüler einen wichtigen Beitrag zur Vorbereitung der Stolperstein-Aktion und zur Verlegung der ersten Stolpersteine in unserer Stadt geleistet.
Die Schüler der 8. Klassen möchten sich sehr herzlich bei der Leiterindes Stadtmuseums, Frau Grodon, und bei ihrer Mitarbeiterin, Frau Dittberner, für die Unterstützung zur Vorbereitung der Projekttage und deren Durchführung bedanken.
M. Mamát

Unserer Schülergruppe beim Gesamteuropäischen Studienwerk in Vlotho

Es ist schon zu einer Tradition geworden – auch in diesem Jahr führen wir gemeinsam mit polnischen, ukrainischen Schülern und einer  chinesischen Studentin der Unversität New York eine Seminarwoche zum Thema Europa in Vlotho durch. Unter Leitung von Frau Bertow und Herrn Dr. Bieligk beschäftigten sich Mädchen und Jungen aus insgesamt fünf Nationen (Polen, Deutschland, Ukraine, Russland und China) mit Themen zur europäischen Politik unter dem speziellen Aspekt der deutsch-polnischen Beziehungen in diesem Kontext.  Nach einer sehr turbulenten Anreise mit der Bahn wurden wir am späten Sonntagabend herzlich von Herrn Dr.Schüsselbauer in Vlotho begrüßt. Alle wollten nur noch schlafen…  Doch am Montagmorgen ging es dann richtig los! Nach einigen Integrationsspielen zum Kennenlernen  begannen die Teams mit der Arbeit zu den Themenfeldern Jugend, Konflikte, Gesellschaft und Umwelt in Europa. Erste Gedanken wurden in Form von Collagen festgehalten. Ein weiterer Höhepunkt war das Plenum zum Thema “Deutschland und Polen gemeinsam in der EU” am Dienstag. Auch die kommenden Tage brachten  neue, spannende Erlebnisse und Aktionen – so zum Beispiel der Besuch des Musicals “Rats” in Hameln und die Exkursion zur Sparrenburg in Bielefeld.
Die Präsentation der Arbeitsergebnisse dieser interessanten Projektwoche findet am 14.7. 2009, Dienstagvormittag, dem Tag vor der Zeugnisausgabe, in der Aula unserer Schule statt. Alle Interessenten sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen!
Dr. W. Bieligk

Theater einmal anders

Mobbing ist an vielen Schulen ein großes Thema so auch an unserer Schule. Frau Ebing und Frau Kästner, unsere Klassenlehrerinnen, schweigen dieses Thema nicht tot, wenn es bei uns auftritt. Sie organisierte das Theaterstück „Erste Stunde“ für unsere 8. Klasse am 3. 4. 09.
Das besondere daran war, dass das Ein-Personen-Stück im Klassenraum stattfand. Die Hauptperson, Jürgen Rickert, bezog alle Schüler mit ein. Als neuer Schüler kommt er in eine Klasse. 
 Jürgen erzählte spannend,berührend und realistisch von seinen Mobbingerfahrungen an verschiedenen Schulen. Schon gleich als er sich uns vorgestellt hatte, forderte er uns alle auf, ihn zu beleidigen, zu demütigen und zu schlagen. So war er es immer gewöhnt.Wir waren irritiert und wussten nicht, wie wir reagieren sollten. Die Atmosphäre in unserem Klassenraum war angespannt. Niemand nutzte die „Chance“.Er fing an, seine Geschichte zu erzählen. Mich schockierte besonders, dass Schüler seinen Kopf in eine Toilette gesteckt hatten, ihm Essen in den Rucksack schütteten oder ihm Schuhe  auszogen und wegnahmen. Ich habe so etwas an unserer Schule noch nicht erlebt – zum Glück! Beleidigungen und Kränkungen gibt es jedoch bei uns leider nicht selten.
Das Theaterstück und die anschließende Diskussionsrunde regten zum Nachdenken an und hinterließen einen bleibenden Eindruck. Ich kann dieses Theaterstück nur empfehlen.
Julian Stimm (8.2)

Kick-off für helfende Hände

Das Gründer- Team der Talsand- Schule berichtet Die Stadtsparkasse Schwedt hat mit einer Kick-. off- Veranstaltung den Deutschen Gründerpreis für Schüler 2009 in Schwedt gestartet. Drei Schüler- Teams haben sich in diesem Jahr angemeldet für den Wettbewerb um die beste – fiktive Unternehmensgründung. Auch von der Gesamtschule Talsand in Schwedt ist ein Team dabei. Wir, Nathalie Dietrich aus Kl.12 sowie Denny Krüger und Martin Gabriel aus Kl.13, werden Marktforschung betreiben, einen Internet- Auftritt gestalten, ein komplettes Geschäftskonzept erarbeiten und zahlreiche Einblicke in wirtschaftliche Prozesse gewinnen. Wie im richtigen Leben eines richtigen Unternehmensgründers.
In zwei Aufgabenfeldern erhält unsere Mannschaft zusätzliche Unterstützung. Für die Entwicklung von PR- und Werbemaßnahmen haben wir die Möglichkeit, mit einem Anzeigenberater Kontakt aufzunehmen, der dann bei der Gestaltung einer Teamvorstellung für die Zeitung behilflich ist. Außerdem sind wir zu einer Sitzung der MOZ- Jugendredaktion eingeladen. Natürlich gehen wir hin! Unser Unternehmerpate Carsten Pinger, Steuerberater in Schwedt, führt u. a. für alle teilnehmenden Teams Ende März 2009 einen Workshop zum Thema „Unternehmensfinanzierung”  Unsere Gruppe / „Firma“ nennt sich „ Helfende Hände mit Herz“.  Wir wollen ein innovatives Konzept der Alters- und Jugendbetreuung entwickeln. Damit begegnen wir den demografischen Entwicklungen in unserer Stadt und unserem Land. Dabei geht es um eine Vermittlung von jungen Leuten, die älteren Schwedtern im Alltag helfen oder Gesellschaft leisten. Gleichzeitig könnten Ältere als „Leih- Oma / Opa“ fungieren.
Bis Mitte Mai 2009 haben wir nun Zeit, uns den Anforderungen des Wettbewerbs um den Gründerpreis für Schüler zu stellen. Während der gesamten Wettbewerbszeit steht uns auch unser Coach, FrauKötteritzsch – Lehrerin an der Talsand- Schule – hilfreich mit Ratund Tat zur Seite.
Wir treffen uns jeden Dienstag am späten Nachmittag, oft bis in den frühen Abend hinein, mitunter auch in den Mittagspausen. Denn Eines steht fest- unsere schulischen Verpflichtungen wollen wir trotz der vielen „Unternehmertätigkeiten“ erfüllen – schließlich machen zwei aus unserem Team „ nebenbei „ noch Abitur.
Wie der Wettbewerb läuft und ob wir gewinnen? – Wir werden es Euch berichten!

Tag der offenen Tür am 21.02.2009

Dzień otwartych drzwi
Dnia 21.02.2009 r. otwieramy dla Państwa w godzinach 09:00 do 12:00 nasze drzwi. Chcemy pokazać Państwu, jak na co dzień toczy się życie w Szkole Zbiorczej Talsand i jakie możliwości uczenia się oferujemy.
Serdecznie zapraszamy uczniów i uczennice przyszłych klas siódmych i jedenastych wraz z rodzicami; jesteście mile widziani!

Tag der offenen Tür
Am 21.02.2009 öffnen wir in der Zeit von 09:00 bis 12:00 Uhr unsere Türen, um zu zeigen, was an der Gesamtschule Talsand so los ist und welche Möglichkeiten des Lernens sich hier ergeben.
Schülerinnen und Schüler der zukünftigen 7. und 11. Jahrgangsstufe. Ihr seid an diesem Tag gemeinsam mit euren Eltern herzlich eingeladen.

Toller Jahresausklang

Einen Abend vor den Weihnachtsferien hatten die Schüler des Wahlpflichtkurses Polnisch Klasse 7 bei Frau Kubacha ihre Eltern und die Schulleitung eingeladen, um vorzuzeigen, was man alles in 4 Monaten Polnischunterricht lernen kann. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Gezeigt und gesprochen (natürlich auf Polnisch) wurde ein Krippenspiel. Mit viel Liebe und Mühe haben die Schüler die Texte einstudiert, Requisiten gebastelt, Lieder gelernt. Um die Zuhörer zu bewirten, hatten die Schüler zusammen mit Frau Peltz, Frau Kubacha und unserer Fremdsprachenassistentin Frau Jaskulska typische polnische Kuchen gebacken, die lecker schmeckten. Ich bedanke mich im Namen aller Zuhörer für den netten Vorweihnachtsabend.
Gudrun Riehl

Frohe Weihnachten und alles Gute im neuen Jahr

Schon wieder ist ein Jahr vergangen, die Weihnachtsfeiertage liegen vor uns und wir stehen an der Schwelle eines neuen Jahres. Da ist der Moment gekommen, Inne zu halten und das Geschehene Revue passieren zu lassen.Jeder wird das auf seine persönliche Art und Weise tun und sich an Höhen und Tiefen, vielleicht auch an Überraschungen erinnern.
Ich danke allen Eltern, den Kolleginnen und Kollegen, unseren Sponsoren und Partnern für Ihr Engagement bei der Arbeit, das Sie im Interesse unserer Schülerinnen und Schüler aufgebracht haben.Es ist auch Zeit, sich neue Ziele zu setzen und nach vorn zu schauen. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien besinnliche Feiertage und für das neue Jahr Gesundheit, Optimismus und viel Erfolg bei der Arbeit.
Hartmut Zimmermann
im Namen der Schulleitung der Gesamtschule Talsand

1 34 35 36 37 38 40