Abschlussprüfungen in Gryfino für unsere „Engel“

Am 23.Juni 2010  werden sich unsere zukünftigen Abiturienten aus dem Lyzeum Gryfino der Eignungsprüfung zur Aufnahme in die Jahrgangsstufe 11 der Gesamtschule Talsand stellen. Wie in jedem Jahr ist die Anspannung sehr groß!
Ein Jahr erfolgreichen und sehr intensiven Deutschunterrichts bei Frau Ramm und Herrn Dr. Bieligk liegen hinter unseren „Zukünftigen“. Auch in den Fächern Mathematik, Geografie, Geschichte und Politik hatten sie bereits die Möglichkeit, den Fachunterricht in deutscher Sprache zu erleben.
Wir alle wünschen unseren „Fünf Engeln für Talsand“  viel, viel Erfolg bei dieser Prüfung und freuen uns, sie bald bei uns begrüßen zu dürfen!
Im Namen aller Schüler und Lehrer der Gesamtschule Talsand!
Dr. W. Bieligk

Liebe ist …

Vertrauen, Emotion, Geborgenheit, Zärtlichkeit, Sex, Familie, Freundschaft und Erleben …
Das alles haben wir durch einen tollen Projekttag im Fach LER erfahren und gelernt. Schüler der 8. Klassen bekamen einen Einblick in das Geheimnis der Liebe. Wir konnten uns selbst ausprobieren durch lustige Spiele, einen Film und  atürlich auch durch die Erfahrung von Frau Garstelle (hatte die Idee zum Projekttag) sowie durch Frau Michaelis, die uns Material, Zeit und Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hatte.
Hiermit sprechen wir ein großes Dankeschön an das Uckermärkische Jugendwerk e.V. aus!

Franziska Kühn, Karoline Buchholz 
i.A. der Klassen 8.2,8.3,8.4

Europatag mit hochrangigen Gästen

Am 10. Mai begingen wir gemeinsam mit Schülern unserer Partnerschule aus Gryfino den Europatag. Ob nun sportlicher Vergleich in der Jahrgangsstufe 7, das Erstellen von Unterrichtsmaterialien durch die 10.3, ein Europaquiz oder in der Jahrgangsstufe 12  mehrere Workshops zum Thema Polen und Deutsche in Europa, alle waren mit Begeisterung bei der Sache.
Davon konnten sich auch der polnische Botschafter in Deutschland, Dr. Marek Prawda, sowie unser Brandenburger Bildungsminister Holger Rupprecht überzeugen.
Besoders begeistert zeigten sie sich von einer kurzen Aufführung der Teilnehmer des Theaterworkshops über interkulturelle Vorurteile.
In einer Gesprächsrunde mit polnischen und deutschen Schülern sagten uns unsere Gäste Unterstützung zu bei  der weiteren Ausgestaltung unseres Deutsch-Polnischen Schulprojektes.
Der gemeinsame Verzehr von Bigos und Kartoffelsalat und Bockwurst – zubereitet von Schülern beider Schulen der Jahrgangsstufe 8 – rundeten einen interessanten Vormittag ab.

Hartmut Zimmermann

EUROPA FEIERT – WIR FEIERN MIT

AG „Freunde Polens“ gestaltete Europatag 2010 aktiv mit!
Auch in diesem Jahr waren wir wieder an der Gestaltung des Europatages an unserer Schule und auf dem Landhof „Arche“ in Groß – Pinnow  beteiligt!

In der Schule hatte sich hoher Besuch angesagt – der Botschafter der Republik Polen, der Minister für Bildung des Landes Brandenburg und der Direktor unserer Partnerschule aus Gryfino (Bild) informierten sich am 10.5. 2010 über die Aktivitäten unserer Schüler an diesem Tag.

Am 11.5. 2010 ging es dann mit dem Bus nach Groß – Pinnow. Wir präsentierten die Arbeit unserer AG und unsere Schule an einem eigenen Stand, verteilten Informationsflyer. Natürlich waren auch wieder unsere Partner vom Lyzeum Gryfino dabei, die sich aktiv an der Gestaltung beteiligten.
Besonderen Zuspruch fand in diesem Jahr unser Deutsch-polnisches Quiz, das von vielen Besuchern der Veranstaltung auf dem Landhof gelöst wurde. Den Rekord mit nur einem Fehler erzielte eine ältere Dame aus Polen!

Allen hat es wieder sehr großen Spaß gemacht!
Wir freuen uns schon aufs kommende Jahr….
AG „Freunde Polens“

Dr. W. Bieligk  

Gewalt im Alltag – Was nun?

Kennt ihr folgende Situationen aus dem eigenen Erleben? Ihr lauft die Treppe hinunter, jemand stellt euch ein Bein – ihr stürzt und verletzt euch. Manchmal rempelt man sich aus Spaß an, beleidigt jemanden, weil man gerade schlecht drauf ist. Alles nur Spaß ? Der ist plötzlich nicht mehr da, wenn einer blutet, verletzt worden ist. Es gibt einige Schüler, die meinen, dass sie das Recht haben, Probleme mit Gewalt zu klären.
Um dahinter zu kommen, warum solche Dinge immer wieder passieren und wie man sie verhindern kann, führten die Klassen 7.1, 7.2 und 7.3 je einen Projekttag zu der Thematik im Fach LER durch. Mit Hilfe von Frau Michaelis vom Uckermärkischen Jugendwerk, unserer Sozialarbeiterin und unseren LER- Lehrern erarbeiteten sich alle Schüler wichtige Erkenntnisse dazu. Nicht nur körperliche Gewalt verletzt, sondern auch psychische Gewalt, z.B. in Form von Beleidigungen und Demütigungen. Dagegen müssen wir uns wehren! Allein schafft man das nicht, aber mit Hilfe der Mitschüler, des Sozialarbeiters, der Lehrer und vor allem der Eltern muss man nicht allein dastehen. Schweigen hilft immer den Tätern.
Doch wie lernen wir, Gewalt zu vermeiden? Seht euch in den Klassenräumen die Fotostorys an. Da sind Ideen dargestellt. Statt schlagen miteinander reden! Das ist eine Möglichkeit. Man kann sich auch aus dem Weg gehen, sich einfach in Ruhe lassen, wenn man sich nicht leiden kann. Man muss auch niemanden provozieren und sollte Gerüchten keinen Glauben schenken, sondern selbst nachfragen. Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, die ihr selbst überlegen und anwenden könnt.
Für uns war jedenfalls jeder Projekttag (28.4., 29.4, 5.5.10) ein gelungener Tag, weil wir uns im Rollenspiel, mit Hilfe der Fotostory und in zufällig entstandenen Gruppen mit der Problematik auseinandersetzen konnten. Es hat auch Spaß gemacht!
Wir danken dem Uckermärkischen Jugendwerk, besonders Frau Michaelis, für diese gelungenen Tage außerhalb der Schule.

Schüler der Klasse 7.3

GLÜCKWUNSCH ZUM NATIONALFEIERTAG

Unseren polnischen Freunden, Kollegen und Schülern herzliche Glückwünsche zum Nationalfeiertag der Republik Polen!

Gratulacje z okazji świętu narodowemu nasi polscy przyjaciele, kolega i uczniowie serdecznie gratulacji z okazji święta narodowego Rzeczpospolitej Polskiej!

Besuch der Gedenkstätten Ravensbrück und Sachsenhausen

Anlässlich des 65. Jahrestages der Befreiung vom Hitlerfaschismus besuchten die Schüler des Jahrgangs 10 die Gedenkstätten, um sich dort mit der nationalsozialistischen Diktatur und ihren Verbrechen, den Opfern und Tätern auseinanderzusetzen.
In Gruppen bearbeiteten die Schülerinnen und Schüler Themen wie z.B. „Kinder und Jugendliche im Lager“ oder „ Die Station Z“ und präsentierten  vor Ort erste Ergebnisse.
Es war ein interessanter und erlebnisreicher Tag, mit dem die Befreiung der Häftlinge zeitgenau gewürdigt wurde.
B. Ramm

Projekttag „Studien- und Berufswahl“

Am 22. April führte der Jahrgang 9 im Rahmen des Zukunftstages ein Projekt zur Studien- und Berufswahl durch. Dazu wurde den Schülern die Hochschullandschaft des Landes Brandenburg vorgestellt. Alle Studienrichtungen wurden in verschiedenen Workshops besprochen. Dabei ging es um den Alltag im Studium, wie man sich ein „Studium bastelt“ und überhaupt, welche Chancen man durch Bildung erreichen kann. Unterstützt und durchgeführt wurde der Projekttag von Frau Buchholz, Frau Jeß (Europa-Universität Frankfurt (Oder)), Herrn Kessels, sowie von ehemaligen und derzeitigen Studenten von der Fachhochschule Potsdam, der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und der Europa-Universität. Die Schüler konnten in den Workshops so direkt ihre Fragen stellen und sich einen Überblick über das Studium allgemein machen. Für viele war es einmal etwas anderes, sich über ihre Zukunft in anderer und vor allem interessanter Form auseinander zusetzen.
J. Wenk (Jahrgangsleiter)

Beileid

Wir bekunden unser Mitgefühl und gedenken der Opfer der Flugzeugkatastrophe vom 10.04.2010. In Gedanken sind wir in diesen schweren Stunden bei unseren polnischen Freunden.

Die Lehrer und Schüler der Gesamtschule Talsand.

Dr. Wolfgang Bieligk

Ministerbesuch an unserer Schule

Am Mittwoch, den 17.3. 2010, konnten wir an unserer Schule hohen Besuch empfangen.  Die Zusammenarbeit im grenznahen Raum zwischen der Wojewodschaft Zachodnipomorskie und dem Land Brandenburg unter dem Aspekt des Lehreraustausches,  stand an diesem Nachmittag zur Diskussion. Als Gäste hatten sich unter anderem der Vizemarschall Witold Jablonski und der Minister für Bildung des Landes Holger Rupprecht angemeldet. Nach der Begrüßung durch unseren Schulleiter Herrn Zimmermann stellten Frau Duszak und Herr Dr. Bieligk in Redebeiträgen und einem Film dar, wie sich die Unterrichtsarbeit an unseren beiden Schulen (Gesamtschule Talsand – Lyzeum Gryfino) gestaltet.Es wurde  die Frage diskutiert, wie es beiden Seiten noch besser gelingen kann, noch immer bestehende Vorurteile abzubauen. Beide Seiten schätzten ein, dass man auf diesem schwierigen Weg gut vorangekommen sei. An der Talsandschule lernen zum Beispiel gegenwärtig 179 Schüler die polnisch Sprache. Auch am Lyzeum in Gryfino bestehen bilinguale Klassen, die die deutsche Sprache erlernen. Auch unsere „Fünf Engel für Talsand“ gehören dazu – zwei von ihnen waren an diesem Nachmittag ebenfalls zu Gast an unserer Schule. Hauptergebnis des Nachmittags: Unser bilaterales Unterrichtsprojekt wird weitergeführt in den nächsten Jahren – mit mehr Mitteln von beiden Seiten! Auch unsere „Engel“ haben also eine Zukunft an unserer Schule – könnten ihr deutsches Abitur machen, was ihnen in der Europäischen Union gute berufliche Chancen eröffnen würde.

Dr. Wolfgang Bieligk

1 43 44 45 46 47 57