Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, Am Montag, dem 2. Mai 2022, von 16:00 bis 18:00 Uhr findet der Elternsprechtag im zweiten Schulhalbjahr statt. Sie können an diesem Tag die Fachlehrer und Fachlehrerinnen Ihres Kindes sprechen. Nutzen Sie den Elternsprechtag in erster Linie für Gespräche mit den Fachlehrern und Fachlehrerinnen Ihrer Kinder, da die fachlichen Leistungen Ihrer Söhne und Töchter im Vordergrund stehen. Für intensive Gespräche mit Klassenleitungen empfehlen sich Termine außerhalb des Sprechtages.
Beachten Sie bitte in der Cloud die tagesaktuellen Hinweise hinsichtlich der Corona-Schutzmaßnahmen.
Am Freitag (8.4.2022) verteidigen die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse ihre Facharbeiten. Zu dieser mündlichen Prüfung wird ein Großteil des Kollegiums benötigt. Daher gilt für Freitag folgender Stundenplan:
– Jahrgang 7: Home-Office (Aufgaben werden im Unterricht oder über die Cloud erteilt) – Jahrgang 8: Home-Office (Aufgaben werden im Unterricht oder über die Cloud erteilt) – Jahrgang 9: Verteidigung der Facharbeiten nach Plan – Jahrgang 10: Home-Office (Aufgaben werden im Unterricht oder über die Cloud erteilt)
Mit diesem alten Kinderlied, das seine Symbolkraft nicht verloren hat, schließt sich der Förderverein der Gesamtschule Talsand dem Protest der Schüler gegen KRIEG und Zerstörung in der Welt an.
1. Kleine weiße Friedenstaube, fliege übers Land; allen Menschen, groß und kleinen, bist du wohlbekannt.
2. Du sollst fliegen, Friedenstaube, allen sag es hier, dass nie wieder Krieg wir wollen, Frieden wollen wir.
3. Fliege übers große Wasser, über Berg und Tal; bringe allen Menschen Frieden, grüß sie tausendmal.
4. Und wir wünschen für die Reise Freude und viel Glück; kleine weiße Friedenstaube, komm recht bald zurück. (Text und Musik 1948: Erika Mertke, später Schirmer)
Der Kinder- und Jugendrat – Fragen an die Stadtpolitik — Zusammen können wir unsere Stadt verbessern.
Wie wäre es mit überdachten Jugendtreffpunkten? Kann man einen Kletterwald in Schwedt bauen? Gibt es in Zukunft regelmäßig Abendveranstaltung für Jugendliche? Ist der Ausbau des freien W-LAN in Zukunft realisierbar?…… und vieles mehr…..
Der Jugendrat der Stadt Schwedt wurde 2018 gegründet und besteht aus Vertreter/innen der Schwedter Schulen. Er bietet Jugendlichen die Möglichkeit, im Schwedter Stadtparlament der Schwedter Stadtverordnetenversammlung SSV – Fragen zu stellen, Verbesserungsvorschläge und Projektanfragen einzubringen oder auf Probleme, die in der Stadt auftreten, aufmerksam zu machen. Zur Geschichte: Seit Juni 2018 sind die Kommunen in Brandenburg verpflichtet, Jugendliche an Gemeindefragen, die sie betreffen zu beteiligen. Daher wurde der Beschluss gefasst, Jugendliche über den Jugendrat bei der Stadtpolitik mit einzubeziehen. Die Schülerinnen unserer Schule Eva Schnürer, Emely Köhn und Isabel Stephan (alle im Abi-Jahrgang Klasse 13) sind Vertreterinnen des Jugendrates und treffen sich regelmäßig mit den Vertretern der SSV, um die an sie herangetragenen Fragen, Vorschläge und Probleme zu besprechen. Jeder kann den Jugendrat mit seinen Fragen, Förderung von Projekten, Verbesserungsvorschlägen und auch Sorgen kontaktieren. Wenn Ihr Fragen und Wünsche für unsere Stadt habt oder selbst beim KJR mitmachen möchtet, erreicht Ihr die Drei über Instagram (@KinderUndJugendrat) oder über E-Mail (kinderundjugendrat@gmail.com). Eva, Emely und Isabel haben immer ein offenes Ohr für Euch! Zusammen können wir Schwedt verbessern!
Montag, den 21. Februar 2022, hat der Englisch-Leistungskurs der zwölften Klasse von Frau Pohle-Hahn durch ein Projekt einen Blick in die britische Esskultur geworfen. Das Projekt erstreckte sich über einen Zeitraum von fast drei Stunden. In dieser Zeit hat sich der Kurs in fünf Gruppen aufgeteilt, in denen je einmal das Gericht „Chicken Tikka“ gekocht wurde. Hierbei handelt es sich um ein Currygericht mit gegrilltem mariniertem Hähnchenfleisch in einer würzigen Tomatensosse. Chicken Tikka entstand in der Nachkriegszeit in Grossbritannien, um indisches und englisches Essen miteinander zu verbinden.
Jemand hat sich freiwillig gemeldet, zeitgleich den Nachtisch für alle vorzubereiten, in diesem Fall „Eton Mess“. Dies ist ein typisch englisches Dessert, bestehend aus einer Mischung aus Früchten, zerbrochenen Baisers und Schlagsahne. Nach dem Kochen, welches dem Kurs nicht nur Spass bereitet hat, sondern auch Vorfreude weckte, konnten sich alle endlich hinsetzen und erfahren, wie es schmeckt. Natürlich gab es, wie es in England üblich ist, Tee mit Milch zu trinken. Bis auf einzelne Kursteilnehmende, die nicht sehr gerne scharf essen, waren alle begeistert von den Gerichten. Das Projekt insgesamt hat allen Freude gemacht und sich als gute Erfahrung erwiesen, auf der man gut weiter aufbauen kann.
Emma von Vogelsang für den Englischkurs Pha12
Zwiebeln und Knoblauch schnippeln
Skeptisch, aber hungrigFertig !??!Kurz sondieren, was noch zu tun istFleisch einlegen und lächelnUnd essen!
Liebe Schülerinnen und Schüler, Sehr geehrte Eltern,
Der Schulbetrieb wird am Freitag (18.02.2022) wieder aufgenommen. Die Unterrichte finden planmäßig statt.
Sollte sich eine Änderung ergeben (auch kurzfristig), wird dies ausschließlich auf der Homepage (www.talsand.de) und in der Cloud gemeldet. Andere „Orte“ oder Gerüchte sind keine korrekte Informationsquelle.
Bitte besondere Vorsichtauf dem Schulweg und dem Nachhauseweg üben! – Sicherheit geht vor!
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
Der Wetterdienst gab eine Sturmwarnung für morgen (Donnerstag 17/2/2022) heraus. Die Entwicklung der Situation ist nicht absehbar.
Daher wird die PRÄSENZPFLICHT für DONNERSTAG 17/2/2022 ausgesetzt. Fernbleiben vom Unterricht gilt grundsätzlich als entschuldigt, wenn zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine schriftliche Entschuldigung vorgelegt wird (Begründung: „Präsenzpflicht wegen Unwetters“ aufgehoben).
Die Lehrkräfte werden zum Unterricht erscheinen, der Unterricht wird regulär angeboten und fortgesetzt. Aufgaben und Stundeninhalte besorgen sich fernbleibende Schülerinnen und Schüler selbst (bspw. über die Cloud von Mitschülern).
Trotz der derzeitigen pandemischen Einschränkungen auch für internationale Schülerbegegnungen war es unseren polnischen Freunden möglich, im Januar wieder ein deutsch-polnisches Projekt mit unserer Partnerschule aus Gryfino zu organisieren. 25 deutsche und 25 polnische Schülerinnen und Schüler nahmen an 2 Schulungen teil.
„Cybersichere Schüler – Cybersichere Schule“ In der ersten Schulung wurde das Cybermobbing vorgestellt. Die Teilnehmer wurden mit dem Problem des aggressiven Verhaltens bekanntgemacht, das zum Ziel hat, anderen Personen Schaden zuzufügen. Sie können beleidigt, verspottet und erschreckt oder ihre kompromittierenden Bilder im Netz gepostet werden. Die langfristigen Folgen einer Online-Verfolgung betreffen sowohl Opfer von Cybermobbing als auch deren Täter. Kinder, die Gewalt erleben, haben häufiger psychosomatische Probleme, Depressionen, Angstzustände oder ein vermindertes Selbstwertgefühl. Im Extremfall können bei ihnen Selbstmordgedanken auftreten, die nicht selten zu Selbstmordversuchen führen. Schädliche Inhalte im Internet und Sexting (Verschicken von intimen Fotos und Videos mit moderner Technologie) können die Psyche junger Menschen stören. Es wurde auch der Begriff des Pato-Streamings erklärt, d. h., die Live-Übertragung von Material, das sozial verwerfliche Verhaltensweisen zeigt, z. B. Schlägereien, Flamingos (die Streit im Internet anstiften), meist sinnlose, hasserfüllte, aggressive und negative Kommentare im Internet sowie Cyberstalking (eine Online-Variante der traditionellen Verfolgung von Personen). Mit Begriffen wie Identitätsdiebstahl und Grooming (Verführung von Kindern im Internet) wurde sich auch auseinander gesetzt.
„Einen Film machen – Grafiken und Animationen für Jugendliche“ Das vergangene Jahr hat sich als schwierige Zeit erwiesen, die aber auch neue Lehrmöglichkeiten eröffnete – sowohl für Schüler als auch für Lehrer. Die von der traditionellen in die Online-Welt verlagerte Bildung hat die Schulen mit vielen Problemen konfrontiert, die regelmäßig gelöst werden mussten. Nicht alle Schüler waren in der Lage, ihre eigene Arbeit, oft ohne die notwendige Unterstützung zu Hause, zu organisieren. In der Schule ist es auch schwierig, allgemein geltende Verfahren einzuführen oder eine Vielzahl von Beschränkungen anzuwenden. Grafik- und Computeranimationskurse sind das perfekte Angebot für Jugendliche, die künstlerische Leidenschaft mit moderner Technologie verbinden möchten. Neben Theorien, Regeln und Konzepten im Zusammenhang mit Grafiken haben sie die Praxis kennengelernt. Die Teilnehmer verwendeten die neuesten technischen Medien und Geräte, u.a. Laptops, und erstellten selbstständig außergewöhnliche Grafiken. Ziel der Schulung war die Einführung in Computergrafiken. Die Teilnehmer erfuhren mehr über Grafikprogramme, Grafik-Apps, Farbmodelle und Entwürfe von Nutzgrafiken und erarbeiteten sich Grundwissen von Animationstechniken. Sie entwarfen und produzierten einen Film und beschäftigten sich mit dem Ton und der Filmmontage sowie dem Filmformat.
Beata Piekarz, Projektleiterin
Dieses Projekt wird durch die Europäische Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unterstützt (Kooperationsprogramm Interreg V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen, www.interreg5a.info)