Teuflisches Vergnügen für unsere Engel

Heute war es endlich so weit! Lange angekündigt, besuchten wir heute die Vorstellung „Faust I.“ an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt. Zuvor hatten unsere Engel das Stück im Deutschunterricht behandelt und Passagen in polnischer und deutscher Sprache gelesen, so dass die Verständlichkeit während der Aufführung gewährleistet war. Insgesamt kam das Stück bei unseren zukünftigen fünf Schülerinnen gut an – auch Frau Ramm, Frau Hermann und Herr Dr. Bieligk als begleitende Lehrer waren sehr angetan vonder schauspielerischen Leistung des Ensembles. Besonders beeindruckten das Agieren Mephistos in dreifacher Gestalt und die Darstellung des Faust. Der Beifall am Ende der Vorstellung war verdienter Lohn für unsere Schauspieler.
Im Anschluss gab es dann noch die traditionelle „Auswertung“ des Stückes im Cafe Kaul bei einer Tasse Schokolade. Nicht ganz leicht fiel auch der Abschied von Frau Hermann, die ihr Praktikum mit dem heutigen Tag beendet und wieder zum Studium nach Greifswald zurückkehrt. Unsere fünf „Engel“ hoffen, dass sie dieses bald abschließen wird, um dann als „richtige Lehrerin“ vielleicht auch sie an der Gesamtschule Talsand zu unterrichten.
Unsere Erwartungen erfüllten sich insgesamt – das Stück und auch die Atmosphäre an unserer Bühne sind toll – so die Meinung unserer Fünf.
Ein sehr anspruchsvolles Stück, deren Kenntnis für die kommenden Jahre des Abiturs von Nutzen sein werden!
Wiederum eine besondere Art des Unterrichtes an diesem Freitag, der allen viel Freude bereitet hat.
Dr. W. Bieligk
Am 03. 03. 2010 unternahmen wir, die 9L.4, einen interessanten und aufschlussreichen Ausflug in die Geheimnisse der Erdölverarbeitung. Zur Einführung erklärte uns Frau Flöter, woher das Erdöl kommt, welche Bedeutung der Standort Schwedt für die Versorgung Deutschlands mit Benzin, Diesel und anderen Produkten hat. Herr Lehmann ging im Anschluss auf Ausbildungsberufe und Qualifizierungsmöglichkeiten ein. Zum besseren Verständnis konnten wir uns vor Ort die Lehrräume und Labors ansehen, in denen Chemikaten ausgebildet werden. Eine Busfahrt durch das PCK, auf der Herr Lehmann die Funktion der Anlage genauestens erklären konnte, ergänzte seine Ausführungen. Zum Schluss hatten wir die Möglichkeit, uns vom guten Kantinenessen zu überzeugen. Viele von uns waren von den Ausbildungsmöglichkeiten sehr positiv überrascht und könnten sich gut vorstellen, dort mal eine Ausbildung zu beginnen. Aber eines machte Herr Lehmann klar, Chancen haben nur Schüler mit guten und sehr guten Leistungen und vor allem in den naturwissenschaftlichen Fächern.
Unsere ehemalige Schülerin und jetzige Studentin an der Uni Greifswald, Juliane Hermann, führt in der Zeit vom 15.2. 2010 bis zum 12.03. 2010 ein HOSPITATIONS- UND UNTERRICHTSPRAKTIKUM an unserer Schule und unserer polnischen Partnerschule, dem Lyzeum Nummer I in Gryfino / Republik Polen durch.
Besonders hervorzuheben ist, dass sie im Rahmen des Praktikums Unterricht im Fach Deutsche Sprache und Literatur und im Fach Geschichte für polnische Schülerinnen und Schüler verschiedenster Jahrgangsstufen in deutscher Sprache am Lyzeum Nr. I in Gryfino / Republik Polen erteilte. Auftretende Sprachbarrieren bezüglich des Verständnisses der Unterrichtsinhalte meisterte sie sehr souverän. Sie plante zum Beispiel gemeinsam mit ihrem Mentor, Herrn Dr. Bieligk, eine Unterrichtseinheit zum Thema „Faust. Der Tragödie erster Teil“, zu deren Abschluss der Besuch des Stückes an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt mit polnischen Schülern durchgeführt wird.
Auch in der außerschulischen Arbeit im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft „Freunde Polens“ engagierte sich Jule sehr aktiv. Sie gestaltete mit Mitgliedern der AG anlässlich des Tages der offenen Tür am 20.2. 2010 einen eigenen Stand für Eltern und Schüler aus Deutschland und Polen und stand diesen mit Informationen zur Verfügung.
Am Sonnabend, dem 20.02.10 war es wieder einmal so weit: Die Gesamtschule Talsand öffnete weit ihre Türen und lud Schüler, Eltern – Deutsche und Polen zu einem abwechslungsreichen Vormittag ein. Viele folgten dieser Einladung, so auch unsere fünf zukünftigen Abiturienten aus Gryfino und ihre Familien.
60 Schülerinnen und Schüler unserer 9. Klassen haben am 26.1.2010 Unterricht einmal ganz anders gemacht.
Der Tag der Naturwissenschaften hat uns sehr gefallen, wir könnten den Unterricht noch oft so gestalten.
Am 15. Januar 2010 waren unsere zukünftigen Abiturienten aus Polen eingeladen, gemeinsam mit ihren deutschen Fachlehrern aus Schwedt, Frau Ramm und Herrn Dr. Bieligk, die Uckermärkischen Bühnen zu besuchen. Gespielt wurde “Crash”, ein Stück über Jugendliche und deren Alltagsprobleme – Zoff mit den Eltern, Probleme in der Schule, erste Liebe. Unsere Erwartungen erfüllten sich. Das Stück und die Atmosphäre an
unserem Theater sagten den polnischen Gästen zu. Hinsichtlich der Verständlichkeit des Stückes gab es zwar einige Probleme, die jedoch im Anschluss an den Theaterbesuch im Cafe bei einer Tasse Schokolade oder Tee durch Frau Ramm und Dr.
Bieligk im Gespräch geklärt werden konnten. Die Jugendsprache ist halt manchmal etwas kompliziert – selbst für Jugendliche. Aber: Es hat allen sehr gut gefallen. Gemeinsam planen unsere “Engel” sich in den nächsten Unterrichtsstunden mit ihren Lehrern das Drama “Faust” zunächst in polnischer und dann in deutscher Sprache zu erschließen, um sich auf einen Besuch der Vorstellung im März vorzubereiten. Ein sehr anspruchsvolles Vorhaben, bei dem wir sie unterstützen werden.