“Netzgrabscher” und “Pilslegenden” vorn
Beim traditionellen Weihnachtsturnier der Sekundarstufe II im Volleyball, das auch als offizielle Schulmeisterschaft gilt, behielten bei den Damen mit den “Netzgrabschern” und bei den Herren mit den “Pilslegenden” jeweils Teams der 13. Klassen die Oberhand. Während 5 Damenteams ein Turnier “Jeder gegen Jeden” spielten, mussten sich 6 Herrenteams zunächst in zwei Vorrundengruppen zu je 3 Mannschaften beweisen. Hier setzten sich die “Pilslegenden” verlustpunktfrei gegen die “Zwegats” (12) und die “Allstarz feat. Gott” (11) durch und trafen somit im Halbfinale auf “Die Anderen” (13). Im zweiten Halbfinale setzten sich die “Hammäää” (12) mit den Schuldnerberatern der B-Gruppe auseinander und besiegten diese mit 2:0 Sätzen, was das Finale bedeutete, das jedoch nach einem hart umkämpften ersten Satz doch mit 0:2 an die Pilslegenden verloren ging, die damit Schulmeister und ihrer Favoritenrolle gerecht wurden. Im kleinen Finale sicherten sich “Die Anderen” mit einem 2:0 gegen die “Zwegats” den Bronzerang. Bei den “Allstarz feat. Gott” fehlte der erhoffte göttliche Beistand und überwog die Fehleinschätzung des eigenen Leistungsniveaus, was nach einem 0:2 gegen die “Stumpen” (11) im Spiel um Platz 5 nur zum letzten Rang reichte. Bei den Damen zogen die “Netzgrabscher” unangefochten ihre Kreise und gewannen bei nur einem abgegebenen Satz mit 7:1 Punkten souverän den Schulmeistertitel vor den “Killababes vol. 2″ (12) und dem polnisch-deutschen Mix “GePo” (13). Mit den “Killerkeksen” gelang dem einzig aus der JST 11 startenden Team der 4. Platz und “Gääänschiies Oma´s” (12) machten mit ihrer Spielweise ihrem Namen alle Ehre und wurden 5.
Allen Aktiven und Organisatoren sowie der für das leibliche Wohl sorgenden JST 13 einen besonderen Dank für das Gelingen der Veranstaltung.
R. Johs
Es ist zu einer schönen Tradition geworden, dass Schüler der AG “Freunde Polens” der Gesamtschule Talsand in Gryfino gemeinsam mit polnischen Schülern Weihnachten feiern. Auch in diesem Jahr weilte eine Delegation der AG “Freunde Polens” am letzten Schultag an unserer Partnerschule und feierte mit unseren zukünftigen polnischen Schülerinnen das Weihnachtsfest. Es gab natürlich auch kleine Geschenke für unsere polnischen Gastgeberinnen. Diese hatten Plätzchen und Kuchen gebacken. Gemeinsam sangen wir Weihnachtslieder, dann verteilte Herr Dr. Bieligk als Weihnachtsmann die Geschenkpakete!
Am 4.12.2009 trafen sich Mitglieder unserer AG “Freunde Polens” traditionell wieder mit unserer polnischen Partnerschule. Wir hatten interessierte Schülerinnen und Schüler aus dem Gymnasialbereich (Sek I) und aus dem Lyzeum (Sek II) zu einem Informationsbesuch eingeladen, um ihre Fragen zu den Bedingungen des deutschen Abiturs zu beantworten und ihnen unsere Schule zu zeigen. Pünktlich um 9.30 Uhr trafen unsere Gäste ein. Natürlich waren auch unsere “Engel für Talsand” dabei, die besonders gespannt auf ihre zukünftige Schule waren. Nach der Begrüßung durch den AG-Leiter Dr. Bieligk trafen sich alle zu einem Gespräch mit dem Schulleiter, Herrn Zimmermann, und der Oberstufenkoordinatorin, Frau Buchholz, welche die Fragen unserer Gäste beantworteten. Frau Buchholz nahm sich besonders Aneta, Amanda, Anna und Karolina an, die im kommenden Jahr unsere Schule besuchen wollen. Dann führten deutsch-polnische Schülerteams unserer AG die Gäste in Gruppen durch das Schulgebäude und die Sporthalle, zeigten Fachkabinette, den Lernraum und Unterrichtsräume. Abschließend lud Herr Zimmermann die Schüler ein, zum “Tag der offenen Tür” am 20.02.2010 mit ihren Eltern gemeinsam Schwedt zu besuchen, um unsere Schule in ihrem gesamten Profil kennenzulernen. Während dieser Zeit hatte das Team der AG in der schuleigenen Küche einen kleinen Imbiss vorbereitet, den wir unseren Gästen in der Cafeteria servierten. Hot dogs und selbstgebackener Kuchen fanden großen Zuspruch. Dann ging es zum Bowlingzentrum, wo die polnischen und deutschen Schüler ihre Kräfte messen konnten. Zum Abschluss dieses ereignisreichen Tages begleiteten wir unsere polnischen Gäste ins Oder-Center, wo das eine oder andere Weihnachtsgeschenk erworben wurde. Alles in allem – eine gelungene Fortsetzung der guten Zusammenarbeit mit dem Lyzeum in Gryfino. Ein großer Dank an alle fleißigen Helfern der AG “Freunde Polens”, besonders an Frau Ramm und die Teamleiter Julia Meckelburg, Alina Zwar, Jowita Matunin und Silwia Lipski, die sich liebevoll um die polnischen Jugendlichen gekümmert haben. Wie ich aus ersten Gesprächen am Ende des Besuches entnehmen konnte, finden die polnischen Schülerinnen und Schüler unsere Schule “einfach toll”!
Schwedt/Oder. Helga Luther, eine Zeitzeugin und Widerstandskämpferin im Zweiten Weltkrieg, besuchte bereits zum zweiten Mal die Schüler der Jahrgangsstufe 12 der Gesamtschule Talsand. Nach dem Helga Luther bereits vor einem halben Jahr zu Gast in der Gesamtschule Talsand war, wollten die Schülerinnen und Schüler unbedingt, dass sie noch einmal kommt und noch mehr über ihre Lebensschicksale im Zweiten Weltkrieges erzählt. Sie knüpfte dort an, wo sie beim letzten Mal aufgehört hat. Beim letzten Mal berichtete sie, wie sie von der Gestapo verhaftet und gefoltert wurde, weil sie ihre Meinung äußerte, die sich gegen Hitler und den Nationalsozialismus richtete.
Am 04. und 24. November 2009 führten wir unser Methodentraining durch. Sehr intensiv beschäftigten wir uns mit Lernmethoden und der Gruppenarbeit, um neue Methoden für das erfolgreiche Lernen kennenzulernen und auszuprobieren. Im Zeitalter von SMS usw. war es gut, sich mit Kommunikationsregeln und – mechanismen auseinander zu setzen.
Nachdem dieses Turnier im letzten Jahr nicht statt fand, war die Freude groß, als Herr Johs und Herr Lesner sich bereit erklärten, dieses heroische, verloren geglaubte Turnier zu organisieren. Am 17.11.09 war es dann soweit. An dem Turnier beteiligten sich 6 Mannschaften ( davon: 3 aus 13.Kl. 2 aus 12.Kl. 1 aus 11.Kl.) Ganz klarer Favorit für den ersten Platz war das 3. Team der 13. Klasse (Cristoph Bruch; Bastian Förster; Alexander Bahr; Philipp Neugebauer; René Paschke). Trotz aller Bemühungen und fairer Spielzüge reichte es nur für die vierte Platzierung. Im Finale standen sich dann das zweite Team der 13. Klasse und das zweite Team der 12. Klassenstufe gegenüber. Mit einem Stand von 2:1 ging das Team der 13. Klasse als Sieger hervor. Es ergaben sich insgesamt folgende Platzierungen: 1. Platz: 13/2; 2. Platz: 12/2; 3. Platz: 13/1. Torschützenkönig des Turniers wurde Martin Lenke, Team 13/2. In vier Spielen erzielte er 7 Treffer, “dicht gefolgt” vom “überragenden” Bastian Förster mit ganzen zwei Treffern (Team 13/3)!