Schneller, höher, weiter…

Dieser aus der früheren Spartakiade-Bewegung stammende Slogan war am 22.09. aktueller denn je, denn an diesem Tag maßen 8 Mädchen und 7 Jungen der Jahrgänge 2005-2008 ihre Kräfte im bundesweiten Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Leichtathletik in Templin. Im sog. Regionalfinale traten sie in den Disziplinen 100m, 4x100m Staffel, Weitsprung, Hochsprung, Kugelstoßen, Speerwurf und 800m gegen Schulen aus Prenzlau und Templin an.

Die herausragenden Leistungen waren der 2. Platz unserer 4x100m-Damenstaffel, die über 32m von Dylan Schuldes im Speerwurf, die ebenfalls Silber bedeuteten, die 1,40m von Mateusz Kiwior im Hochsprung und die ersten Plätze von Leonie Buske und Angelina Schulz in ihren 100m-Läufen. Im Endklassement, nach der Umrechnung aller erzielten Weiten, Höhen und Zeiten, gewann unser Damenteam mit 4767 Punkten die Bronzemedaille und belegten die Herren mit 5455 Punkten Rang 4.

Allen teilnehmenden Mädchen und Jungen ein Lob für die gezeigten Leistungen und ihre Einsatzbereitschaft!

Unsere Schule vertraten: Stella Beitsch, Louiza Wachholz, Catharina Röhl, Mia Vonderlind, Leonie Buske, Nele Stendel, Emma Meeden, Angelina Schulz, Diego Wendorf, Silko Stoldt, Mateusz Kiwior, Tim Steinweg, Dylan Schuldes, Kacper Renka und Luca Pochzosz.

R. Johs

„Die Sicherheit Deutschlands wird auch am Hindukusch verteidigt.“ (Peter Struck, 2002)

An dieses Zitat des ehemaligen Bundesverteidigungsministers fühlten sich Kenner der Thematik erinnert, als der Jugendoffizier, Hauptmann Hapke, im Rahmen einer Vortragsreihe in den 10. Klassen über Außen- und Sicherheitspolitik referierte. In informativen und die Zuhörerschaft einbeziehenden Vorträgen berichtete er über Rolle und Aufgaben der Bundeswehr in innen- und außenpolitischen Krisensituationen, über derzeitige Konflikte, Krisenherde, Bedrohungen und Gefahren. Dabei wurden eindrucksvoll Bereiche wie Terrorismus, Piraterie, Cyberattacken, Gefahren durch Klimawandel, Probleme des Bevölkerungswachstums und durch Flüchtlingsströme u. a. beleuchtet und anschaulich nahe gebracht, dass diese Entwicklungen globaler Natur sind und deshalb uns alle angehen sollten.

R. Johs

Exkursion nach Strausberg

Am Donnerstag, dem 16.09.2021, haben wir, die Klasse 12a, eine Exkursion zum Zentrum für Informationsarbeit der Bundeswehr nach Strausberg unternommen. Diese fand im Rahmen einer seit Jahren erfolgreichen Kooperation zwischen den Jugendoffizieren der Bundeswehr und unserer Schule statt.

Strausberg ist der größte Bundeswehrstandort Ostdeutschlands. Dort waren wir Teil des Publikums, vor dem 3 Jugendoffiziere Verteidigungen ihrer Studienarbeiten halten mussten. Dabei wurden diverse Themen zur Innen-, Außen- und Sicherheitspolitik behandelt und wir durch gestellte Fragen interaktiv in die Vorträge einbezogen.

Wie von der Bundeswehr nicht anders zu erwarten, war der Tag inhaltlich und zeitlich sehr gut strukturiert. Nach den Verteidigungen nutzten wir die Möglichkeit einer Gesprächsrunde, in der auch kritische Aspekte zur aktuellen militär- und außenpolitischen Lage zum Tragen kamen, was bei dem einen oder anderen Teilnehmer dessen bisherige Sicht auf die Bundeswehr verändert hat, durchaus auch zum Positiven.

Ein zünftiges, gemeinsames Mittagessen mit den Offizieren und Soldaten rundete diesen interessanten und informativen Ausflug ab.

Klasse 12a

Unser Tutorium mit den für uns zuständigen Jugendoffizieren

Der Imfbus kommt! *** Dokumente nicht vergessen!!!

Liebe Schülerinnen und Schüler,
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

Am 29. September 2021 ( 13 Uhr bis 15 Uhr)
macht der Impfbus des Landkreises Uckermark Station auf dem Schulhof der Talsandschule zur Zweitimpfung!
Der Landkreis bietet allen Schülerinnen und Schülern, die älter als 12 Jahresind, die Möglichkeit zur kostenfreien Erst- und Zweitimpfung.
Bringen Sie / Bringt Ihr unbedingt die beiden hier angehefteten Dokumente ausgefüllt zur Impfung mit!
Bringen Sie / bringt bitte auch alle Dokumente mit, die bei der ersten impfung ausgegeben wurden!
Ohne die ausgefüllten Dokumente ist eine Impfung nicht möglich!

Lesen Sie gemeinsam die Informationsblätter ! Sprechen Sie gemeinsam über die Möglichkeit zur Impfung !
Treffen Sie zusammen eine verantwortungsvolle Entscheidung!
Mit bestem Gruß
C. Cnyrim
Schulleiter

Das Fest der deutschen Sprache

Das oder die Nutella?

Mit dieser Frage begann am Mittwoch das Fest der deutschen Sprache. Dabei traten unsere Siebt- und Achtklässler an sechs Stationen zum Thema deutsche Sprache gegeneinander an. Jede Klasse wählte im Voraus vier Vertreter, welche mit Anstrengung und etwas Glück einen Kuchen für die ganze Klasse gewinnen konnten.  Klassische Aufgaben zur Grammatik und Rechtschreibung mussten gelöst werden. Wann verwendet man „das“ und wann „dass“? Wie fragt man nach dem Prädikat im Satz? Es wurde laut vorgelelesen und das Textverständnis bewertet. Auch versteckte Fehler, wie im vorigen Satz mussten entdeckt werden. Die 8. Klassen löstenähnliche Aufgaben mit höherem Anforderungsniveau und werteten zusätzlich Diagramme aus und analysierten  ein Gedicht. Die literarische Gattung Lyrik wurde für die Siebtklässler durch eine Kreativaufgabe abgedeckt. Die Schüler sollten ein Elfchen schreiben. Dabei handelt es sich um ein Gedicht aus genau 11  Wörtern und 5 Versen. Einige waren besonders Kreativ, ein Schüler der 7.1 schrieb: 

„Schule

ist neu

und ziemlich groß

ich kenne neue Freunde

aufgeregt“.

Unsere Siebtklässler sind erst seit drei Wochen auf der Talsandschule. Normalerweise findet das Fest der deutschen Sprache im Januar statt. Die Schüler hatten somit ein halbes Jahr weniger Deutschunterricht zur Vorbereitung gehabt. Wenn man auch bedenkt, dass die 7. und 8. Klasse die letzten Schuljahre nur bedingt zur Schule gehen konnten, waren die Ergebnisse erstaunlich gut. 

Ebenso bemerkenswert war die Hilfsbereitschaft untereinander. Die gute Teamarbeit brachte einige Punkte mehr ein. Diese waren am Ende ausschlaggebend, denn das Rennen war sehr knapp. Im jüngsten Jahrgang gewann, mit2,5 Punkten Vorsprung, die 7.1 und sicherte sich somit den Kuchen. Im Jahrgang acht ging es noch knapper zu. Nur 0,5 Punkte trennten den vierten Platz von dem dritten Platz, den die 8.2 belegte. Vor der zweitplatzierten 8.1 hatte die Siegerklasse 8.6 allerdings einen bemerkenswerten Vorsprung.

Drei Schüler der 13. Klasse organisierten den Wettkampf. Weitere fünf Abiturienten halfen tatkräftig bei der Umsetzung mit. Passende deutschsprachige Musik trug zum festlichenAmbiente bei. Mit Harmonie, Motivation und Teamgeist lernten die Schüler einiges dazu. Unter anderem auch, dass man für Nutella alle drei Artikel verwenden darf. Zumal Nutella selbst ein Artikel ist,- den man im Supermarkt kaufen kann. 

Unsere Siegerklassen: I. 7.1II. 7.2III. 7.5I. 8.6II. 8. 1III. 8.2

Isabel Stephan

Exkursion nach Strausberg

Unser Ausflug nach Strausberg war am Mittwoch den 15.09.2021. Wir wurden von einem Bundeswehr-Bus abgeholt, mit drei Offizieren.
Als wir in Strausberg angekommen sind, wurden wir sehr freundlich empfangen. Es war für alles gesorgt, wir konnten uns dort umsehen, etwas essen oder trinken.
Es wurden drei Vorträge gehalten von verschiedenen Offizieren. In den Vorträgen ging es um das Geschehen in Afghanistan und wie alles überhaupt begonnen hat. Sie hatten einen großen Zeitstrahl vorbereitet und dazu Vorträge gehalten. Der letzte Vortrag wurde von einem Zeitzeugen gehalten, der 2008 in Afghanistan war. Er hat uns etwas von sich und seinen Erfahrungen in Afghanistan erzählt, das war sehr interessant und spannend. Zwischendurch hatten wir noch kleine Pausen.
Nach den Vorträgen gab es Mittag und während bzw. nach dem Essen konnten wir nochmal Fragen stellen wie zuvor auch schon.
Danach mussten wir leider wieder nach Schwedt fahren, aber der Ausflug war sehr schön und informativ.

Maja und Alyssa, Klasse 11a

+++ U – 18 – Wahl am 17. September 2021 +++

Jeder unter 18 darf wählen!

Politische Bildung muss niemanden verwirren, einschüchtern oder verunsichern. Unser aller Beitrag zu Politik, Demokratie und Gesellschaft fängt immer mit etwas an, das wir bereits kennen – mit unserem Herzen. Und dass wir anfangen, uns für die Themen einzusetzen, die uns dort wichtig sind!



WER ? Alle Schüler_innen unter 18 Jahren.
WANN? Am Freitag, 17/9/2021, von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr.
WO? An der Gesamtschule Talsand, in der Cafeteria.

U18 bietet Platz dafür, dass IHR ALLE (unter 18 Jahren!) Euch selbstbestimmt und selbstbewusst politisch ausdrücken könnt.
Es soll kein Wissen abgefragt werden.
Vielmehr ist die Zeit vor Wahlen spannend, die eigene Meinung, Zukunftsvisionen und die eigenen Fragen zu entdecken – und damit eine eigene Wahl zu organisieren!


*** UPDATE*** Covid-19 Schutzimpfung am 8. September ***

Der Impfbus kommt!

Der Impfbus kommt am Mittwoch in der Zeit von 8.00 – 12.00 Uhr an unsere Schule.
Folgende Zeiten sind vorgesehen:
Jahrgänge 11 / 12 / 13 (Oberstufe) 08.00 – 09.30 Uhr
Jahrgänge 9 / 10 09.30 – 10.30 Uhr
Jahrgänge 7 /8 10.30 – 12.00 Uhr

Es kann zu Verzögerungen oder auch zu weit früheren Impfterminen kommen.
Eine Begleitung durch Eltern ist problemlos möglich – melden Sie sich hierzu bitte beim Betreten der Schule telefonisch am Sekretariat an — und denken Sie an die Verpflichtung zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes!

Die folgenden Unterlagen sind unbedingt mitzubringen:
1. Impfausweis (dringend empfohlen!)
2. Aufklärungsbogen mit Unterschriften der Sorgeberechtigten
3. Einwilligung mit Unterschriften der Sorgeberechtigten.
4. Anamnesebogen

Diese Dokumente finden sich als download im vorherigen Beitrag.

*** Informationen zur Covid-19 Schutzimpfung am 8. September ***

Der Impfbus kommt! Impfung ab 12 Jahren möglich!

Liebe Schülerinnen und Schüler,
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

Am 8. September 2021 ( 8 Uhr bis 12 Uhr) und am 29. September 2021 (12 Uhr bis 15 Uhr)
macht der Impfbus des Landkreises Uckermark Station auf dem Schulhof der Talsandschule.
Der Landkreis bietet allen Schülerinnen und Schülern, die älter als 12 Jahre sind, die Möglichkeit zur kostenfreien Erst- und Zweitimpfung.
Durch die Schule wurden heute (und werden auch noch am Montag) die benötigten Dokumente zur Impfung an alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft ausgegeben. Sie finden die Dokumente auch weiter unten als pdf-Dateien.
Einige dieser Dokumente müssen zur Impfung mitgebracht werden!

Notwendig für die Impfung sind mitzubringen:
– das unterschriebene Aufklärungsmerkblatt (mehrere Seiten)
– der unterschriebene Anamnesebogen und die unterschriebene Einwilligungserklärung (2 Seiten)
Der Impfausweis ist bestenfalls mitzuführen.


Es ist geplant, den Klassen 7 und 8 etwa zwischen 10.00 Uhr und 11.30 die Möglichkeit zur Impfung anzubieten.
Eine Begleitung durch die Erziehungsberechtigten kann problemlos erfolgen.
Sobald wir genauere Zahlen und Daten kennen, informieren wir über genauere Uhrzeiten und Abläufe!

Lesen Sie gemeinsam die Informationsblätter ! Sprechen Sie gemeinsam über die Möglichkeit zur Impfung !
Treffen Sie zusammen eine verantwortungsvolle Entscheidung!
Mit bestem Gruß
C. Cnyrim
Schulleiter

+++ Talsand vor! +++ Noch ein Tor! +++ Talsand vor! +++ Noch ein Tor! +++

Erfolgreiche Kicker bei Jugend trainiert für Olympia

Spielstark und treffsicher zeigten sich unsere Fußballauswahl der Klassen 9 und 10 beim Regionalfinale „Jugend trainiert für Olympia“ in der Region Uckermark.
Ein siegreicher und fair erkämpfter 2. Finalplatz sicherte die Teilnahme an der nächsten Runde.
Herzlichen Glückwunsch unseren erfolgreichen Torjägern!
– weitere Infos folgen-

1 4 5 6 7 8 38