Die neue Büchertauschbörse – „GST-Bücherstation“

Hallo,
um etwas Bleibendes für unsere Schule zu schaffen, haben wir, die Schüler des Seminarkurses 13,
Josy F. M. Kohlheim, Linda Kallies, Maja Rußbült und Line Vergien, ein Projekt im Sinne der
Nachhaltigkeit ins Leben gerufen, welches allen Schülern sowie Lehrern zu Gute kommen soll.
Dabei setzen wir auf die Mitarbeit aller!
Seit Kurzem existiert die GST-Bücherstation, welche für alle offen zugänglich ist. Wir laden dazu
ein, Bücher zu nehmen, als auch andere Bücher hinzustellen. Was für den Einen nicht mehr von
Bedeutung ist, weckt beim Nächsten vielleicht großes Interesse. Willkommen sind hierbei Schul,-
als auch Freizeitlektüre.
Wir hoffen, dass unser Projekt auch noch von kommenden Talsandern langfristig genutzt wird und
von Bedeutung bleibt.
Viel Freude dabei 😉


Eure Dreizehner, Josy, Linda, Maja und Line.

Angelina Schulz unsere stolze Gewinnerin

Bei der Lehrberufeschau 2023 gewann Angelina Schulz den durch die Handwerkskammer ausgeschriebenen Geldpreis!
Letzte Woche wurde er übergeben.

Bei der Lehrberufeschau 2023 gewann Angelina Schulz den von der Handwerkskammer ausgeschriebenen Geldpreis von 200€ für ihren Jahrgang.

Herzlichen Glückwunsch, so füllt sich die Abikasse!

Zeitzeugenprojekt

Ein Projekt zur Geschichte der Deutschen in Russland und der Sowjetunion führte zwei Leistungskurse Geschichte der Jahrgangsstufen 11 und 12 in die Aula der Oberschule Dreiklang.

Zu Beginn wurde einem sehr informativen Vortrag von Frau Dr. Tatjana Kohler von der Europauniversität Viadrina in Frankfurt/Oder gelauscht.

Frau Kohler forscht zur „Russlanddeutschen Kulturgeschichte“. Zunächst gab sie eine Einführung in die 250jährige Migrationsgeschichte der Deutschen im Russischen Reich – im 18. Jahrhundert als Arbeitskräfte von der russischen Zarin Katharina der Großen angeworben – sowie in und aus der ehemaligen Sowjetunion, mit Exkursen in die zaristische und sowjetische Nationalitätenpolitik sowie in die Geschichte der deutschen Minderheit, den sog. „Wolgadeutschen“, die zwischenzeitlich sogar eine „Wolgadeutsche Republik“ bewohnten.

Im Anschluss daran schilderte Frau Asop aus Schwedt in bewegenden Worten das Schicksal ihrer Eltern, die als deutsche Minderheit in der kommunistischen Sowjetunion unterdrückt, zwangsumgesiedelt und in die sog. „Arbeitsarmee“ zwangsrekrutiert wurden, um Sibirien unter unmenschlichen Bedingungen infrastrukturell zu erschließen. Daraus entwickelte sich eine interessante Diskussion mit der Zeitzeugin.

Den Abschluss bildete der Besuch der Ausstellung „In Lagern – Schicksale deutscher Zivilisten im östlichen Europa 1941-55“ im Foyer des Schwedter Rathauses.

R. Johs

Das Untersuchungsgefängnis des DDR-Staatssicherheitsdienstes

Anfang Juni begab sich der gesamte Jahrgang 10 auf eine historisch-politische Exkursion nach Berlin-Hohenschönhausen.

1951 übernahm dort das ein Jahr zuvor von der DDR gegründete Ministerium für Staatssicherheit (MfS) das sowjetische Kellergefängnis in der Genslerstraße 66, in dem die sowjetischen Streitkräfte nach Kriegsende nicht nur NS-Schergen, sondern auch ihnen missliebige vermeintliche oder wirkliche politische Gegner inhaftierten. Der Staatssicherheitsdienst nutzte es von nun an als seine zentrale Untersuchungshaftanstalt. Nun wurden hier zahlreiche Menschen inhaftiert, die der kommunistischen Diktatur im Weg standen – insgesamt über 11.000 Personen.

In unterschiedlichen Führungen wurde anhand von Einzelschicksalen über die perfiden Methoden des Staatssicherheitsdienstes in der DDR informiert, wie er mit Regimekritikern, sog. „Politischen“, umgegangen ist. Der Ort offenbart ein ausgeklügeltes System von Kidnapping, Inhaftierung ohne Gerichtsverfahren und Urteil, menschenrechtsverletzenden Verhörmethoden, Bedrohung und Freiheitsberaubung.

R. Johs

Für die Opfer von Diktatur und Tyrannei

„Wir wurden bald auf Lastwagen geladen und abtransportiert. Niemand wusste, wohin. Nach langer Fahrt über die nördlichen Vororte Berlins landeten wir im Konzentrationslager Sachsenhausen. Als wir in der Dunkelheit vom Wagen springen mussten, wurden wir von SS-Leuten mit Ohrfeigen, Fußtritten und Kolbenstößen empfangen. Dann wurden wir durch ein großes Tor auf den riesigen, durch drei große Scheinwerfer erleuchteten Lagerplatz getrieben.

Dort wurden wir geordnet und durch eine Ansprache des Lagerkommandanten begrüßt. Er sagte ungefähr folgendes: „Ihr seid hier als Sühne für die feige Mordtat eures polnischen Rassegenossen Grünspan. Ihr müsst als Geiseln hierbleiben, damit das Welt-Judentum nicht weitere Morde unternimmt. Ihr seid hier nicht in einem Sanatorium, sondern in einem Krematorium. Jedem Befehl der SS ist Folge zu leisten.

Die SS hat das Recht, auf euch zu schießen, wann sie will. Unsere Jungs treffen verdammt gut. Weglaufen hat also keinen Zweck. Der Stacheldraht um das Lager ist mit Starkstrom geladen. Wer ihn berührt, ist sofort tot. Bei jedem Fluchtversuch wird geschossen. Eure Verpflegung müsst ihr abarbeiten. Wir werden dafür sorgen, dass eure dicken Bäuche verschwinden.“ (Augenzeugenbericht aus dem Konzentrationslager Sachsenhausen)

Im Gedenken an die Opfer des nationalsozialistischen Konzentrationslagers (1936-45) und späteren sowjetischen Speziallagers Nr. 7 (1945-50) besuchte auch in diesem Jahr der gesamte Jahrgang 10 unserer Schule die nationale Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen bei Oranienburg.

Nicole Paluch und Jasmin Radke aus der 10.5 sowie Jolina Petrak und Lilly Fleischer aus der 10.3 übernahmen die Gedenkworte, wofür ihnen ein besonderer Dank gebührt. Nach einer anschließenden Schweigeminute gedachte jeder Schüler symbolisch mit einer Blume den Opfern von Diktatur und Tyrannei.

R. Johs

Über Wehrpflicht und hybride Kriegführung

In bewährter Zusammenarbeit mit der Bundeswehr fanden in der zentralen Ausbildungsstätte für angehende Jugendoffiziere in Strausberg auch in diesem Jahr deren interaktive Prüfungen statt. Zwei unserer Geschichtskurse der Jahrgangsstufen 11 und 12 stellten das für die Prüfung erforderliche Publikum, welches in Form eines Workshops stark in den Prüfungsverlauf eingebunden wurde. Dieser bestand aus einem Vortrags- und einem Diskussionsteil, in dem auch kritische Fragen und die Zukunft der Bundeswehr betreffende Probleme angesprochen wurden.

Das ‚Für und Wider‘ der Wiedereinführung der 2011 ausgesetzten Wehrpflicht war ebenso Gegenstand der Prüfungen wie die Problematik der hybriden Kriegführung (konventionell und Cyberkriegführung).

In einer simulierten Talkshow zeigten unsere angehenden Abiturienten z. T. starkes Argumentations- und Urteilsvermögen. Seit nun schon mehreren Jahren sind unsere Geschichtskurse fester Bestandteil der Prüfungen von angehenden Jugendoffizieren.

R. Johs

Süß, salzig und lustig – Vielfalt auf dem Teller eines Teenagers

Unter diesem Motto stand ein kulinarischer Workshop mit polnischen und deutschen Schülern an unserer Schule. Durch gemeinsames Kochen und Backen in gemischten deutsch-polnischen Gruppen wurde ein interkultureller Dialog initiiert und über kreative Aktivitäten unser deutsch-polnisches Miteinander weiter entwickelt.

Gekocht und gebacken wurden traditionelle deutsche Gerichte nach familiären und lokalen Rezepten, die von den Schülern ausgewählt und vorbereitet wurden. Diese kulinarischen Besonderheiten erfreuten am Ende in einem gemeinsamen Essen die Gaumen und Mägen aller Teilnehmer.

Ein neues Treffen lässt demnach wohl nicht lange auf sich warten…

Katarzyna Kubacha

Der Talsand -Talente Wettbewerb 2023 ist vorbei

Hier seht ihr ein paar Eindrücke vom diesjährigen Talente Wettbewerb des Fördervereins. Es war ein schöner Abend.
Unsere Gewinner waren Erik Bahr, Marios Krastev, Eni Löst, Emily Golletz, Jette Brockmann, Maria Wittkowsky, Kimberly Preuß und Lesley-Ann Freiin von Vogelsang.
Ihr dürft gespannt sein, denn auch 2023/24 wird es einen Wettbewerb geben. Vielleicht seid ihr ja dabei, wenn der Förderverein zu einer neuen Talentsuche aufruft.

Christiane Pohle-Hahn (im Namen des Fördervereins der Gesamtschule Talsand)

+++ 17.05.23 Mündliche Abiturprüfungen +++

Verändertes Unterrichtsangebot

Am Mittwoch  (17/05/2023) legen die Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 13 die mündlichen Abiturprüfungen ab. Ein sehr hoher Einsatz von Lehrkräften ist nötig. Gleichzeitig werden in der Oberstufe zahlreiche Klausuren geschrieben und weitere mündliche und schriftliche Prüfungen in vielen Jahrgangsstufen durchgeführt.
Daher ist am Mittwoch ein verändertes Unterrichtsangebot vorgesehen:

Die Jahrgänge 7-10 erhalten Distanzaufgaben, die verpflichtend zu erledigen sind.

Die Jahrgänge 11 und 12 schreiben die angekündigten Klausuren nach Plan und erhalten weiterhin verpflichtende Distanzaufgaben.

Weitere Prüfungen finden jeweils wie angekündigt statt.

Besonders unseren Abiturienten und Abiturientinnen wünschen wir sehr viel Erfolg bei den mündlichen Prüfungen!

DELF-Prüfung

Am 24.04.2023 war das FranceMobil vom Institut français in Berlin an der Talsandschule und Frau Emma Fromant hat für den Kurs des 9., 8. und 7. Jahrgangs in Französisch eine Animation gehalten. Wir haben die Gelegenheit genutzt, um die stolzen Schüler und Schülerinnen der DELF-Prüfung vom 18.03.2023, die ersten der Talsandschule in Schwedt/Oder, die das DELF Diplom bestanden haben, zu verewigt. Folgende Niveaus wurden abgelegt: 6 mal A1 und einmal A2. Wir hoffen, dass sich das Format in der Schule etabliert. Frau Doris Diller hat es dankenswerterweise an der Schule eingeführt. Durchgeführt wurde die Prüfung im Prüfungszentrum am Paul und Christa-Scherpf-Gymnasium in Prenzlau. Das DELF ist ein international anerkanntes Zertifikat für Französisch als Fremdsprache. Es bescheinigt die sechs Kompetenzniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Die Zertifikate werden vom französischen Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung ausgestellt. Dies ist Ausdruck der guten Bildungszusammenarbeit zwischen dem Land Brandenburg und Frankreich. Die Französischkenntnisse können mit diesem Zertifikat aussagekräftiger und vergleichbarer als Zeugnisnoten der Schulen der verschiedenen Bundesländer in Deutschland nachgewiesen werden, da die Kompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, schriftlicher Ausdruck und mündlicher Ausdruck einzeln geprüft und auf dem Diplom ausgewiesen werden.

Dieses internationale Fremdsprachenzertifikat ist eine freiwillige Zusatzleistung der Schüler und Schülerinnen. Erfreulich ist auch, dass ein ukrainischer Schüler die Niveaustufe A2 bravourös abgelegt hat, der erst in diesem Schuljahr in den Kurs aufgenommen worden ist. 

1 2 3 4 5 6 42