„Die Briten können nicht kochen, das Essen da schmeckt nicht und sieht komisch aus.“ Diese Vorurteile galt es zu entkräften…

Montag, den 21. Februar 2022, hat der Englisch-Leistungskurs der zwölften Klasse von Frau Pohle-Hahn durch ein Projekt einen Blick in die britische Esskultur geworfen. Das Projekt erstreckte sich über einen Zeitraum von  fast drei Stunden. In dieser Zeit hat sich der Kurs in fünf Gruppen aufgeteilt, in denen je einmal das Gericht „Chicken Tikka“ gekocht wurde. Hierbei handelt es sich um ein Currygericht mit gegrilltem mariniertem Hähnchenfleisch in einer würzigen Tomatensosse. Chicken Tikka entstand in der Nachkriegszeit in Grossbritannien, um indisches und englisches Essen miteinander zu verbinden. 

Jemand hat sich freiwillig gemeldet, zeitgleich den Nachtisch für alle vorzubereiten, in diesem Fall „Eton Mess“. Dies ist ein typisch englisches Dessert, bestehend aus einer Mischung aus Früchten, zerbrochenen Baisers und Schlagsahne. Nach dem Kochen, welches dem Kurs nicht nur Spass bereitet hat, sondern auch Vorfreude weckte, konnten sich alle endlich hinsetzen und erfahren, wie es schmeckt. Natürlich gab es, wie es in England üblich ist, Tee mit Milch zu trinken. Bis auf einzelne Kursteilnehmende, die nicht sehr gerne scharf essen, waren alle begeistert von den Gerichten. Das Projekt insgesamt hat allen Freude gemacht und sich als gute Erfahrung erwiesen, auf der man gut weiter aufbauen kann.

Emma von Vogelsang für den Englischkurs Pha12

Zwiebeln und Knoblauch schnippeln

Skeptisch, aber hungrig
Fertig !??!
Kurz sondieren, was noch zu tun ist
Fleisch einlegen und lächeln

Und essen!

+++ Freitag, 18.02.2022: UNTERRICHT FINDET STATT +++

Liebe Schülerinnen und Schüler,
Sehr geehrte Eltern,

Der Schulbetrieb wird am Freitag (18.02.2022) wieder aufgenommen.
Die Unterrichte finden planmäßig statt.

Sollte sich eine Änderung ergeben (auch kurzfristig), wird dies ausschließlich auf der Homepage (www.talsand.de) und in der Cloud gemeldet.
Andere „Orte“ oder Gerüchte sind keine korrekte Informationsquelle.

Bitte besondere Vorsicht auf dem Schulweg und dem Nachhauseweg üben! – Sicherheit geht vor!

+++ Sturmwarnung 17. 02 +++ Präsenzpflicht ausgesetzt ++

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Der Wetterdienst gab eine Sturmwarnung für morgen (Donnerstag 17/2/2022) heraus.
Die Entwicklung der Situation ist nicht absehbar.


Daher wird die PRÄSENZPFLICHT für DONNERSTAG  17/2/2022 ausgesetzt.
Fernbleiben vom Unterricht gilt  grundsätzlich als entschuldigt, wenn zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine schriftliche Entschuldigung vorgelegt wird
(Begründung: „Präsenzpflicht wegen Unwetters“ aufgehoben).

Die Lehrkräfte werden zum Unterricht erscheinen, der Unterricht wird regulär angeboten und fortgesetzt.
Aufgaben und Stundeninhalte besorgen sich fernbleibende Schülerinnen und Schüler selbst (bspw. über die Cloud von Mitschülern).

Sicherheit hat oberste Priorität!

Deutsch-polnische Begegnung

Trotz der derzeitigen pandemischen Einschränkungen auch für internationale Schülerbegegnungen war es unseren polnischen Freunden möglich, im Januar wieder ein deutsch-polnisches Projekt mit unserer Partnerschule aus Gryfino zu organisieren. 25 deutsche und 25 polnische Schülerinnen und Schüler nahmen an 2 Schulungen teil.


„Cybersichere Schüler – Cybersichere Schule“
In der ersten Schulung wurde das Cybermobbing vorgestellt. Die Teilnehmer wurden mit dem Problem des aggressiven Verhaltens bekanntgemacht, das zum Ziel hat, anderen Personen Schaden zuzufügen. Sie können beleidigt, verspottet und erschreckt oder ihre kompromittierenden Bilder im Netz gepostet werden. Die langfristigen Folgen einer Online-Verfolgung betreffen sowohl Opfer von Cybermobbing als auch deren Täter.
Kinder, die Gewalt erleben, haben häufiger psychosomatische Probleme, Depressionen, Angstzustände oder ein vermindertes Selbstwertgefühl. Im Extremfall können bei ihnen Selbstmordgedanken auftreten, die nicht selten zu Selbstmordversuchen führen. Schädliche Inhalte im Internet und Sexting (Verschicken von intimen Fotos und Videos mit moderner Technologie) können die Psyche junger Menschen stören.
Es wurde auch der Begriff des Pato-Streamings erklärt, d. h., die Live-Übertragung von Material, das sozial verwerfliche Verhaltensweisen zeigt, z. B. Schlägereien, Flamingos (die Streit im Internet anstiften), meist sinnlose, hasserfüllte, aggressive und negative Kommentare im Internet sowie Cyberstalking (eine Online-Variante der traditionellen Verfolgung von Personen).
Mit Begriffen wie Identitätsdiebstahl und Grooming (Verführung von Kindern im Internet) wurde sich auch auseinander gesetzt.

„Einen Film machen – Grafiken und Animationen für Jugendliche“
Das vergangene Jahr hat sich als schwierige Zeit erwiesen, die aber auch neue Lehrmöglichkeiten eröffnete – sowohl für Schüler als auch für Lehrer. Die von der traditionellen in die Online-Welt verlagerte Bildung hat die Schulen mit vielen Problemen konfrontiert, die regelmäßig gelöst werden mussten. Nicht alle Schüler waren in der Lage, ihre eigene Arbeit, oft ohne die notwendige Unterstützung zu Hause, zu organisieren. In der Schule ist es auch schwierig, allgemein geltende Verfahren einzuführen oder eine Vielzahl von Beschränkungen anzuwenden.
Grafik- und Computeranimationskurse sind das perfekte Angebot für Jugendliche, die künstlerische Leidenschaft mit moderner Technologie verbinden möchten. Neben Theorien, Regeln und Konzepten im Zusammenhang mit Grafiken haben sie die Praxis kennengelernt. Die Teilnehmer verwendeten die neuesten technischen Medien und Geräte, u.a. Laptops, und erstellten selbstständig außergewöhnliche Grafiken.
Ziel der Schulung war die Einführung in Computergrafiken. Die Teilnehmer erfuhren mehr über Grafikprogramme, Grafik-Apps, Farbmodelle und Entwürfe von Nutzgrafiken und erarbeiteten sich Grundwissen von Animationstechniken.
Sie entwarfen und produzierten einen Film und beschäftigten sich mit dem Ton und der Filmmontage sowie dem Filmformat.

Beata Piekarz, Projektleiterin

Dieses Projekt wird durch die Europäische Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unterstützt (Kooperationsprogramm Interreg V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen, www.interreg5a.info)

+++ 5 Tests pro Woche +++ Ab 14.2.2022+++

Liebe Schülerinnen und Schüler, Sehr geehrte Eltern,

Ab Montag wird die Zahl der wöchentlichen Selbsttests von 3 auf 5 Tests pro Woche erhöht.

Am Präsenzunterricht kann nur teilnehmen, wer einen tagesaktuellen Nachweis über seinen Gesundheitsstatus erbringen kann.

Vier Möglichkeiten bestehen, um am Unterricht teilnehmen zu können:

Zutritt zum Unterricht erhält, wer jeden Tag

– einen tagesaktuellen Selbsttest durchgeführt hat (nicht älter als 24 Stunden) und die Bestätigung vorweist,

oder seinen vollen Impfstatus  (mindestens 2 Impfungen) vorweist. (Cov-Pass-App ist auch gültig),

oder einen aktuell gültigen Genesungsnachweis vorweist,

oder einen Antigentest aus einem Testzentrum (nicht älter als 24 Stunden) vorweist.

Wer nicht vollständig geimpft ist, keinen aktuellen Genesungsnachweis oder keinen Test aus einem Testzentrum vorweisen kann, muss sich 5-mal pro Woche testen.
Die tagesaktuellen Testbestätigungen werden nun an 5 Tagen in der Woche kontrolliert.

Wer keinen Selbsttest, keinen Impfstatus, keinen Antigentest aus einem Schnellzentrum oder keinen aktuellen Genesungsnachweis vorweist, kann die Schule nicht betreten.

Aufschlag, Annahme, Setzen, Angriff

So hieß es nach coronabedingter zweijähriger Abstinenz Ende Januar wieder in der Sporthalle „Neue Zeit“, in der im traditionellen Volleyballturnier der Sekundarstufe II die diesjährigen Schulmeister-Teams bei den Damen und Herren gekürt wurden.

In bewährtem Turniermodus standen sich jeweils 6 Teams in 2 Dreiergruppen gegenüber, in denen die Halbfinalpaarungen ermittelt wurden. Gruppendritte und somit sich im Spiel um Platz 5 und 6 gegenüberstehend waren bei den Herren die 13er „Bomber“ und die 12er „SV Fokus“. Hier machten die Bomber der deutschen Luftwaffe alle Ehre, blieben am Boden und unterlagen den diesmal stärker „fokussierten“ 12ern nach Satzausgleich denkbar knapp mit 34:37 Unterpunkten. Im gleichen Duell bei den Damen setzten sich „Die Fantastischen 6“ aus der JST 12 mit 2:0 gegen das „Chaos am Netz“ aus der JST 11 durch und wurden am Ende 5.

Bei den Herren gab es in der Gruppe schon ein Kopf an Kopf-Rennen zwischen den 11ern „Team Ben“ und dem 12er „Dreamteam“, bei dem das Dreamteam mit nur einem Unterpunkt mehr Gruppensieger wurde, im Halbfinale auf die 13er „187 Volleybande“ traf und diese souverän mit 2:0 Sätzen besiegte. Das Gleiche vermochte das Team Ben im 2. Halbfinale gegen die 11er „Stahlleber“, Sieger der Parallelgruppe, zu vollbringen. Somit standen sich beide Teams im Finale erneut gegenüber, welches das Team Ben erst im dritten Satz für sich entschied, den Spieß aus der Gruppenniederlage umdrehen konnte und gleich bei seiner Premiere den Schulmeistertitel errang. Das sog. „Kleine Finale“ gewann die Stahlleber ebenfalls mir 2:1 Sätzen gegen die 187 Volleybande und holte damit Bronze.

In der Damenkonkurrenz schlugen in ihren Gruppen jeweils die 13er „Schmetterlinge“ und „Das Team, was mir persönlich am besten gefällt“ ihre Gegnerinnen ohne Satz- und Punktverlust souverän. In den beiden Halbfinals wurden dann die 11er „Rotation“ und die 12er „Yellow Bellys“ ebenfalls mit jeweils 2:0 Sätzen vom Feld gefegt, sodass die beiden bis dato verlustpunktfreien Damenteams der JST 13 im Finale standen. Hier entschieden die Schmetterlinge nach Satzausgleich den Entscheidungssatz zu ihren Gunsten und krönten sich zu Schulmeisterinnen. Den 3. Platz sicherten sich die Yellow Bellys nach Satzausgleich mit 44:37 Unterpunkten gegen Rotation.

Komplettiert wurde das Event, das seit Jahren eine feste Größe im Schulkalender darstellt, von einem überaus reichhaltigen, vielseitigen und leckeren Catering der JST 13, der dafür ein besonderer Dank gilt.

Allen Helfern, Schiedsrichtern und den Sporthallenwarten der „Neuen Zeit“ ebenfalls Dank und Kompliment für das abermalige Gelingen.

Folgend ein bebilderter Eindruck von unserem spannenden Turnier:

R. Johs

Manchmal sind Nachwirkungen eines traurigen Erlebnisses erst viel später zu spüren.

Gerne vermitteln wir eine Beratung mit dem schulpsychologischen Dienst.

Auch unsere Schulsozialarbeit kann bei Bedarf Beratung und ein offenes Ohr bieten.

Den Klassenlehrern und dem Schulsekretariat sind Kontaktmöglichkeiten bekannt.
Um Hilfe zu bitten ist in schwierigen Momenten kein Fehler.

______________________________________________________________________________________________________________________________________
Die Gesamtschule Talsand ist in Trauer.

Uns erreichte die Nachricht vom tödlichen Unfall unseres Mitschülers Tyler aus der Klasse 7.2 .
Unsere Schülerschaft, unser Kollegium und die Schulleitung sind tief ergriffen und betroffen.
Unsere Gedanken sind bei Tylers Familie.

Gemeinsam verabschiedeten wir unseren Freund und Schüler am Mittwoch in einer würdigen Gedenkfeier mit der gesamten Schüler- und Lehrerschaft.
Wir erinnerten uns mit guten Gedanken an Tyler.

In stiller Anteilnahme für die Schülerschaft, das Kollegium und die Schulleitung.

Dean Richter Rado Johs Carl Cnyrim
(Schulsprecher) (Lehrerrat) (Schulleiter)

______________________________________________________________________________________________________________________________________

+++ Der IMPFBUS kommt +++ 26.01.22 +++ 10 – 13 Uhr +++

Sehr geehrte ELTERN,
Liebe Schülerinnen und Schüler,

Erneut kommt der Impfbus des Landkreises an unsere Gesamtschule.
Es werden (vorrangig) für Schülerinnen und Schüler
Erstimpfungen, Zweitimpfungen, Auffrischungsimpfungen
angeboten.
Der Impfbus kommt am Mittwoch, 26. Januar 2022, in der Zeit von 10 Uhr bis 13 Uhr an unsere Schule.

Die notwendigen Dokumente für eine Impfung finden Sie / findet Ihr hier:

Der Elternbrief erklärt das Verfahren gut.
Alle Dokumente geben wir Ihren Söhnen und Töchtern in gedruckter Form spätestens am Montag mit nach Hause.

Sprechen Sie, sehr geehrte Eltern, mit Ihren Kindern über die Möglichkeit einer Impfung.
Sprecht Ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, mit den Eltern über diese Möglichkeit.
Nutzen Sie, nutzt Ihr gerne dieses Angebot!

C.Cnyrim

„Tag der offenen Tür“ – Absage !

Liebe Schülerinnen und Schüler der neuen 7. und 11. Klassen,
Sehr geehrte Eltern,

Leider müssen wir den für Samstag (22. Januar 2022) geplanten „Tag der offenen Tür“ absagen.
Die aktuellen Corona-Fallzahlen erlauben es uns nicht, Schülerinnen und Schüler, Eltern und Interessierte, unsere Schule in einer sicheren und entspannten Atmosphäre entdecken zu lassen.
Wir werden in den nächsten Tagen und Wochen verstärkt „Online-Impressionen“ unserer Schule für Euch und Sie hier auf der Homepage präsentieren.

Sobald es die Corona-Lage zulässt, wollen wir die Grundschulen nacheinander zu Entdeckertagen einladen.
Darauf freuen wir uns schon heute.

1 2 3 4 5 6 49