Abschlussprüfungen in Gryfino

In wenigen Wochen werden sich unsere zukünftigen Abiturienten aus dem Lyzeum Gryfino der Eignungsprüfung zur Aufnahme in die Jahrgangsstufe 11 der Gesamtschule Talsand stellen. Wie in jedem Jahr ist die Anspannung sehr groß! Ein Jahr erfolgreichen und sehr intensiven Deutschunterrichts bei Herrn Dr. Bieligk liegen hinter unseren „Zukünftigen“. Auch in den Fächern Geschichte und Politik hatten sie bereits die Möglichkeit, den Fachunterricht in deutscher Sprache zu erleben. Bereits im Vorfeld sind durch die Teilnahme an Projekten der AG „Freunde Polens“ unserer Schule erste Kontakte geknüpft worden und Freundschaften entstanden.
Wir alle wünschen unseren zukünftigen Mitschülern viel, viel Erfolg bei dieser Prüfung und freuen uns, sie bald bei uns begrüßen zu dürfen!
Im Namen aller Schüler und Lehrer der Gesamtschule Talsand!
Dr. W. Bieligk, AG „Freunde Polens“

Theater einmal anders

Mobbing ist an vielen Schulen ein großes Thema so auch an unserer Schule. Frau Ebing und Frau Kästner, unsere Klassenlehrerinnen, schweigen dieses Thema nicht tot, wenn es bei uns auftritt. Sie organisierte das Theaterstück „Erste Stunde“ für unsere 8. Klasse am 3. 4. 09.
Das besondere daran war, dass das Ein-Personen-Stück im Klassenraum stattfand. Die Hauptperson, Jürgen Rickert, bezog alle Schüler mit ein. Als neuer Schüler kommt er in eine Klasse. 
 Jürgen erzählte spannend,berührend und realistisch von seinen Mobbingerfahrungen an verschiedenen Schulen. Schon gleich als er sich uns vorgestellt hatte, forderte er uns alle auf, ihn zu beleidigen, zu demütigen und zu schlagen. So war er es immer gewöhnt.Wir waren irritiert und wussten nicht, wie wir reagieren sollten. Die Atmosphäre in unserem Klassenraum war angespannt. Niemand nutzte die „Chance“.Er fing an, seine Geschichte zu erzählen. Mich schockierte besonders, dass Schüler seinen Kopf in eine Toilette gesteckt hatten, ihm Essen in den Rucksack schütteten oder ihm Schuhe  auszogen und wegnahmen. Ich habe so etwas an unserer Schule noch nicht erlebt – zum Glück! Beleidigungen und Kränkungen gibt es jedoch bei uns leider nicht selten.
Das Theaterstück und die anschließende Diskussionsrunde regten zum Nachdenken an und hinterließen einen bleibenden Eindruck. Ich kann dieses Theaterstück nur empfehlen.
Julian Stimm (8.2)

Europatag Groß-Pinnow

Die AG “Freunde Polens” gestaltete den Europatag  2009 wieder aktiv mit. Wir präsentierten unsere Projekte an einem eigenen Stand und waren aktiv am Bühnenprogramm beteiligt. or allem unser Antidrogensong fand großes Interesse beim Publikum. Eine DVD übergaben wir dem Leiter der Suchtberatungsstelle Prenzlau, der unseren Spot im Rahmen seiner Präventivarbeit einsetzen will. Auch neue Kontakte nach Szczecin wurden geknüpft. Das Lyceum Nr. 18 möchte mit uns zusammenarbeiten und sich an Projekten unserer Schule beteiligen. Natürlich waren auch unsere Partner vom Lyceum Nr. 1 aus Gryfino wieder dabei. Wir beteiligten uns mit einer polnisch-deutschen Schülergruppe am Quizwettbewerb und belegten den zweiten Platz. Danke an den Landhof “Arche” für diesen interessanten und schönen Tag.
Dr. Wolfgang Bieligk

Letzter Schultag der 13

23. April. D-Day für unsere 13er. Abschied nehmen vom Diktat des Stundenplans. Befreiung. Endspurt, um die Zwangsanstalt endgültig zu verlassen. Für dieses Ziel wünschen die Lehrer der Gesamtschule Talsand ihren polnischen und deutschen Schülern alles Gute.
Die Kollegen der Gesamtschule Talsand

AG Freunde Polens im Fernsehen

Am 24. März konnte unsere AG “Freunde Polens” ihren ersten großen Medienerfolg verzeichnen. Wir hatten dem RBB eine DVD mit unseren Spots geschickt und das Interesse der Redaktion des polnisch-deutschen Magazins “Kowalski trifft Schmidt” geweckt. Das RBB-Fernsehen drehte einen Tag lang an unserer Schule zum Thema “Rassismus? – Es geht auch anders”. Im Mittelpunkt stand die Arbeit unserer AG und der Unterricht mit deutschen und polnischen Schülern.
Dr. W. Bieligk

Wir in Berlin

Im März besuchte der Jahrgang 11 der Gesamtschule Talsand die Hauptstadt unserer Republik. Die Geschichtskurse beschäftigen sich in der 11. Klasse intensiv mit der jüdischen Geschichte und der Geschichte der DDR. Deshalb besuchten wir das jüdische Museum und das ehemalige Zentrum der faktischen Macht in der DDR, das Ministerium für Staatssicherheit in  der Normannenstraße, wo sich heute eine historische Gedenkstätte befindet. Fachkundige Führungen durch die jeweiligen Referenten beider Einrichtungen boten interessante Einblicke in die jüdische Kultur und in das Wirken der Staatssicherheit zu DDR-Zeiten. Ein herzlicher Dank an unseren Geschichtslehrer Ralf Lesener, der die Fahrt organisiert hat.
Thomas Pieper

Kick-off für helfende Hände

Das Gründer- Team der Talsand- Schule berichtet Die Stadtsparkasse Schwedt hat mit einer Kick-. off- Veranstaltung den Deutschen Gründerpreis für Schüler 2009 in Schwedt gestartet. Drei Schüler- Teams haben sich in diesem Jahr angemeldet für den Wettbewerb um die beste – fiktive Unternehmensgründung. Auch von der Gesamtschule Talsand in Schwedt ist ein Team dabei. Wir, Nathalie Dietrich aus Kl.12 sowie Denny Krüger und Martin Gabriel aus Kl.13, werden Marktforschung betreiben, einen Internet- Auftritt gestalten, ein komplettes Geschäftskonzept erarbeiten und zahlreiche Einblicke in wirtschaftliche Prozesse gewinnen. Wie im richtigen Leben eines richtigen Unternehmensgründers.
In zwei Aufgabenfeldern erhält unsere Mannschaft zusätzliche Unterstützung. Für die Entwicklung von PR- und Werbemaßnahmen haben wir die Möglichkeit, mit einem Anzeigenberater Kontakt aufzunehmen, der dann bei der Gestaltung einer Teamvorstellung für die Zeitung behilflich ist. Außerdem sind wir zu einer Sitzung der MOZ- Jugendredaktion eingeladen. Natürlich gehen wir hin! Unser Unternehmerpate Carsten Pinger, Steuerberater in Schwedt, führt u. a. für alle teilnehmenden Teams Ende März 2009 einen Workshop zum Thema „Unternehmensfinanzierung”  Unsere Gruppe / „Firma“ nennt sich „ Helfende Hände mit Herz“.  Wir wollen ein innovatives Konzept der Alters- und Jugendbetreuung entwickeln. Damit begegnen wir den demografischen Entwicklungen in unserer Stadt und unserem Land. Dabei geht es um eine Vermittlung von jungen Leuten, die älteren Schwedtern im Alltag helfen oder Gesellschaft leisten. Gleichzeitig könnten Ältere als „Leih- Oma / Opa“ fungieren.
Bis Mitte Mai 2009 haben wir nun Zeit, uns den Anforderungen des Wettbewerbs um den Gründerpreis für Schüler zu stellen. Während der gesamten Wettbewerbszeit steht uns auch unser Coach, FrauKötteritzsch – Lehrerin an der Talsand- Schule – hilfreich mit Ratund Tat zur Seite.
Wir treffen uns jeden Dienstag am späten Nachmittag, oft bis in den frühen Abend hinein, mitunter auch in den Mittagspausen. Denn Eines steht fest- unsere schulischen Verpflichtungen wollen wir trotz der vielen „Unternehmertätigkeiten“ erfüllen – schließlich machen zwei aus unserem Team „ nebenbei „ noch Abitur.
Wie der Wettbewerb läuft und ob wir gewinnen? – Wir werden es Euch berichten!

Die neuen Clips der AG “Freunde Polens” sind im Netz!

Hallo Leute, unsere Spots sind endlich fertig! Die Endfassung liegt in technisch guter Qualität vor! Ihr könnt sie unter folgenden Links sehen:

http://www.youtube.com/watch?v=5mNH2zB78bc

http://www.youtube.com/watch?v=RMWiXiN_ng8

http://www.youtube.com/watch?v=Na7jnZgRTl0

http://www.youtube.com/watch?v=lMx4xzu7_Mo

http://www.youtube.com/watch?v=vWOVvvN-p78

Meinungen zu den Spots und Ideen für das neue Projekt im Herbst 2009 bitte an die AG Freunde Polens oder an Dr. Bieligk!

Polnische Gäste zum Tag der offenen Tür an unserer Schule

Am 21.02. empfingen die Mitglieder der AG “Freunde Polens” zukünftige Abiturienten aus der Klasse I des Lyzeums in Gryfino und deren Eltern zum Tag der offenen Tür. Deutsch-polnische Schüler-Teams führten die polnischen Schüler durch das Schulgebäude und zeigten Fachkabinette und Unterrichtsräume. Frau Buchholz und Herr Zimmermann beantworteten Fragen zum Abitur. Die AG “Freunde Polens” zeigte die Ergebnisse ihrer Projektarbeiten. Zum Abschluss begleiteten wir unsere Gäste in das Wohnheim, in dem polnische und deutsche Schüler unserer Oberstufe in unmittelbarer Nähe zur Schule ohne zeit- und energieraubende lange An- und Abfahrtszeiten wohnen und lernen können. Ein großer Dank an alle fleißigen Helfer der Ag, die sich engagiert und liebevoll um unsere polnischen Gäste gekümmert haben. Dr. Wolfgang Bieligk

Tag der offenen Tür am 21.02.2009

Dzień otwartych drzwi
Dnia 21.02.2009 r. otwieramy dla Państwa w godzinach 09:00 do 12:00 nasze drzwi. Chcemy pokazać Państwu, jak na co dzień toczy się życie w Szkole Zbiorczej Talsand i jakie możliwości uczenia się oferujemy.
Serdecznie zapraszamy uczniów i uczennice przyszłych klas siódmych i jedenastych wraz z rodzicami; jesteście mile widziani!

Tag der offenen Tür
Am 21.02.2009 öffnen wir in der Zeit von 09:00 bis 12:00 Uhr unsere Türen, um zu zeigen, was an der Gesamtschule Talsand so los ist und welche Möglichkeiten des Lernens sich hier ergeben.
Schülerinnen und Schüler der zukünftigen 7. und 11. Jahrgangsstufe. Ihr seid an diesem Tag gemeinsam mit euren Eltern herzlich eingeladen.

1 47 48 49 50 51 57