DVD der AG “Freunde Polens”
Am Ende des Jahres 2007 erhielt unsere AG “Freunde Polens” gemeinsam mit unserer Partnerschule in Gryfino von Frau Bürger vom deutsch-polnischen Jugendhof Arche in Groß-Pinnow ein sensationelles Angebot. Vom Land Brandenburg waren Fördergelder bereitgestellt worden, um einer deutsch-polnischen Schülergruppe die Produktion eines Films gegen rechte Gewalt und Fremdenfeindlichkeit zu ermöglichen. Unsere Polnischlehrerin Frau Szkraba, unsere Sozialarbeiterin und Dr. Bieligk waren sofort bereit, dieses Projekt zu unterstützen.
Im Februar 2008 war es dann soweit. Unter dem Arbeitstitel “Ich hasse … nicht mal ein wenig, nicht mal irgendwas” entstand eine deutsch-polnische Geschichte, die sich an das “Romeo und Julia”-Motiv anlehnt. Allerdings ohne das tragische Ende. Die DVD könnt ihr bei der AG “Freunde Polens” kostenlos abholen.
Dr. Bieligk
Am 1. September hießen die Tutoren des neuen elften Jahrgangs ihre Schülerinnen und Schüler willkommen. Der erste Tag war Organisatorischem und dem Kennenlernen der neuen Schule gewidmet. Am Dienstag besichtigten wir einige touristische Höhepunkte der näheren Umgebung: das Schiffshebewerk in Niederfinow, das Kloster Chorin und das Nationalparkzentrum in Criewen. Am Mittwoch waren sportliche Aktivitäten angesagt. Auf dem Gelände des Vereins “Wassersport PCK Schwedt” konnten die Jugendlichen sich an Ergometern üben und mit Kanus auf dem Kanal manövrieren. Das dreitägige Miteinander wurde mit einem gemeinsamen Grillfest abgeschlossen.
Pünktlich am 1. September startete auch an der Gesamtschule Talsand das neue Schuljahr. 400 Schüler in den Klassen 7 bis 10 und 239 Schüler in der Abiturstufe standen nach 6 erlebnisreichen Ferienwochen pünktlich zum Unterrichtsbeginn vor der Schultür. Besonders herzlich wurden 109 „neue“ Schüler in Klassenstufe 7 und 75 in Klassenstufe 11 begrüßt. Drei Projekttage sollen diesen Schülerinnen und Schülern helfen, sich schnell in der neuen Schule zurechtzufinden.
38 Schüler des Lyceums Nr. 1 in Gryfino und der Gesamtschule Talsand nahmen im Juli 2008 an einer Projektfahrt nach Vlotho in Westfalen teil. Thema waren die deutsch-polnischen Beziehungen: „Aus der Vergangenheit lernen – die Zukunft gestalten.“
Am 7.7.08 trafen sich 25 Schüler der Klasse 8.2 um 8.45 Uhr vor der Schule und keiner wusste, was ihn erwarten würde: Himmel oder Hölle?
Am 10. Juni 2008 fanden die diesjährigen Kreismeisterschaften der Kinder und Jugend im Schach in Pinnow statt und am 14. Juni 2008 die Juniorenmeisterschaften im Schach der Stadt Schwedt. Zum ersten Mal nahmen auch Schüler unserer Schule daran teil.
Ein zweiter Platz im Fußball-Kreisfinale im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ berechtigte unsere Jungen der Wettkampfklasse III (7.-9. Klassen) zur Teilnahme am Regionalfinale. Dort galt es, sich in den Gruppenspielen gegen das Humboldt-Gymnasium Eberswalde (0:0) und gegen das Barnim-Gymnasium Bernau (1:0) durchzusetzen.
Am Montag, dem 07.04.2008 konnten wir an unserer Schule den Minister für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, Herrn Holger Rupprecht, begrüßen. Nach einem kurzen Rundgang durch das Gebäude, von dem er sich sehr angetan zeigte, diskutierte er mit Schülern und Lehrern unserer Einrichtung, sowie zahlreichen Landtags- und Kreistagsabgeordneten verschiedener Parteien über unser Deutsch-Polnisches Jugendprojekt. Fragen der Organisation und der Integration standen dabei im Vordergrund. Kacper Siwiek, Schülersprecher der Gesamtschule Talsand, brachte zum Ausdruck, dass sich die meisten polnischen Schüler aufgrund von Sprachschwierigkeiten gehemmt zeigten, sich freiwillig frei im unterricht zu äußern. Daher sei es sehr wichtig, den Vorbereitungsunterricht in deutscher Sprache in den „Nullten“ Klassen in Gryfino so effektiv wie möglich zu gestalten. Frau Reuscher, die Leiterin des Staatlichen Schulamtes in Eberswalde, versprach daraufhin das Stundenvolumen dafür, das vom Land Brandenburg zur Verfügung gestellt wird, nicht zu kürzen. Zum Thema der Integration, eng verbunden mit der Suche nach Möglichkeiten zur Unterbringung der polnischen Jugendlichen in Schwedt, erbat sich der Minister nähere Informationen, um hier helfend eingreifen zu können. Ein gemeinsames Mittagessen in unserer Cafeteria, zu dem der Landrat, Herr Schmitz, einlud, rundete den sehr angenehmen und mit einigen Hoffnungen auf Bewältigung der anstehenden Probleme verbundenen hohen Besuch an unserer Schule ab.